A25G² vs Pioneer TS-E 170Ci

bimbel schrieb:
Mirko und Michael wollen aufklärend wirken, warum nicht auch mal das Wissen annehmen anstatt es als das "böse" hinzustellen?

Als "das Böse" stellt sie hier keiner hin. :kopfkratz:
Stattdessen wird "uns" indirekt Bestechlichkeit vorgeworfen! :hammer: :ugly:

Meinerseits ist es auch keine Diskussion gegen die Theorie/Wissenschaft. Mir ist durchaus bewusst, was wir der Wissenschaft zu verdanken haben. :thumbsup:
Weiterhin glaube ich, dass Mirko und Michael nette und umgängliche Menschen sind! :thumbsup:
Denke mal nicht, dass ich irgentwo persönlich beleidigend geworden bin, oder?

ABER:

Ich bin zwar alles andere als "beratungsresistent" oder "festgefahren", sehe Mirko+Michael aber nicht als die "absolute, göttliche Autorität" an (und die Wissenschaft ebensowenig ;) ).

Kann mit euch gerne diskutieren und versuchen, eure Anstöße aus meiner bescheidenen Sicht nachzuvollziehen, aber bestimmt nicht "bedienungslos folgen"! :hammer: :ugly: :keks: :hippi:

Weiterhin entspannte Grüße!
Andreas

Nachtrag: @Martin: jeder, der handwerklich zu tun oder eingermaßen gute Vorstellungskraft hat, sieht sofort, dass die beiden Figuren gleich sind.. ganz ohne Wissenschaftler oder Lineal! :thumbsup:
Hab selbst viel mit Holz zu tun und früher viel gezeichnet... :D
 
Hey Doc,

es ging mir mehr ums Prinzip. Und nicht um dieses spezielle Beispiel. Es gäbe auch noch "schwierigere".

Gruß
 
Martin schrieb:
Hey Doc,

es ging mir mehr ums Prinzip. Und nicht um dieses spezielle Beispiel. Es gäbe auch noch "schwierigere".

Gruß

Jepp, kenne ich.. :D
Bin da persönlich sehr schwer hinters Licht zu führen.. :king: :keks:

Habe sehr gut verstanden, worauf du hinaus wolltest. ;)

Die Welt besteht aber nicht nur aus Schwarz (falsch) und Weiss (richtig), sondern ganz vielen Farben dazwischen! ;)
 
Dr. Moriarty schrieb:
Die Welt besteht aber nicht nur aus Schwarz (falsch) und Weiss (richtig), sondern ganz vielen Farben dazwischen! ;)

Das wird mir schon wieder zu esoterisch *g*

Entweder es gibt einen hörbaren Unterschied oder es gibt ihn nicht, da gibts nix dazwischen!

Gruß
 
Autsch seid Seite 6 gabs nicht einen Beitrag zum Thema sondern nur gegenseitiges kommentieren von Aussagen Vorwürfen Anfeindungen Entschuldigungen und nicht Entschuldigungen. Das rutscht jetzt leider auf's Niveau von den Talkshow's am Nachmittag. Evt. sollte man so eine Runde mal machen bei nem größeren Treffen wo einige der "Wisser" (besser) aus beiden Lagern sind und dann eine Livediskussion mit Moderator führen.
Leider passiert das auch in vielen anderen threads hier und dem neugierigen Einsteiger vergeht dir Lust :cry2:
 
@audioTom: Hast du in der Schule bei dem Thema gefehlt? :keks: Oder willst du uns was über Messtechnik erzählen - ich lerne immer gerne dazu... ;) (Erzähl mir jetzt aber bitte nicht, wie hoch die Versicherungsprämie für ein LeCroy SDA 6000 ist ;) )
 
hornetmathi schrieb:
Autsch seid Seite 6 gabs nicht einen Beitrag zum Thema sondern nur gegenseitiges kommentieren von Aussagen Vorwürfen Anfeindungen Entschuldigungen und nicht Entschuldigungen. Das rutscht jetzt leider auf's Niveau von den Talkshow's am Nachmittag.

Leider passiert das auch in vielen anderen threads hier und dem neugierigen Einsteiger vergeht dir Lust :cry2:
Schön, dass Du das so klar formulierst :thumbsup:. @all: Diese "Diskussion" kann man - sofern Bedarf dafür besteht - in diversen threads hier nachgelesen werden, also sollten beide "Parteien" das Thema ad acta legen. Es "bekehrt" weder die eine Seite die andere, noch bringt es einen Aussenstehenden weiter. Wenn es dann Neueinsteiger frustet, sollte eigentlich die Schmerzgrenze erreicht sein...
 
Wie soll man sich das ad acta legen vorstellen?

a1) Man hört auf, dem Kondensatorgeschwurbel zu widersprechen und der Neueinsteiger versenkt sein Geld unter Umständen in Kondenstatoren mit Stückpreis >100€?

b1) Man hört auf Kondensatoren zu beweihräuchern und Dinge zu behaupten, die man nicht verstanden hat... (Und spart dem Neueinsteiger so Geld, welches sich sinnvoller anlegen lässt)
b2) Man beweist endlich mal, dass ein SUPERDUPER-Kondensatore einen nutzbaren Vorteil bringt...
 
es geht denke weniger um das "bekehren" von leuten als das mal haltlose dahingestellte Behauptungen begründet werden. Und diese Begründung sucht man in jedem Thread vergebens.
 
AB-Test! AB-Test ! MIT Augenbinde UMSCHALTBAR !

Mal sehen wer sich dafür zur Verfügung stellt :-)

Man kann im übrigen Unterschiede in den Verlusten ect der verschiedenen Kondensatortechniken messen, das weis der Soundscape auch, in wie weit sie hörbar sind und wie, das steht auf einem anderen Blatt.

Deswegen -> AB TEST :-)

Dominic
 
@ Diabolo : Du hast doch bestimmt mal Messungen gemacht....
Gabs da Unterschiede zwischen verschiedenen Caps?
 
Soundscape schrieb:
@audioTom: Hast du in der Schule bei dem Thema gefehlt? :keks: Oder willst du uns was über Messtechnik erzählen - ich lerne immer gerne dazu... ;) (Erzähl mir jetzt aber bitte nicht, wie hoch die Versicherungsprämie für ein LeCroy SDA 6000 ist ;) )


Naja, das dümmliche Thema hatten wir schon öfter, oder? Du behauptest halt einfach steif und fest: was mit heutiger Technik nicht messbar ist, gibt es auch nicht.
Damit erübrigen sich für mich eigentlich sämtliche weiteren Diskussionen.
Und jedesmal darauf zu verweisen das ich dir was über Messtechnik erzählen will, macht die Sache auch nicht besser, ich hab davon nunmal nicht DIE Ahnung. Wozu auch? Der Mensch ist für seine Epfindungen immer noch das beste "Messinstrument". Ich erfreue mich an hochwertigen Sachen. Kaufst du deine Kleidung auch bei KIK? Wäre nur konsequent, die Klamotten von dort machen doch genau das gleiche ;)
 
audioTom schrieb:
Naja, das dümmliche Thema hatten wir schon öfter, oder? Du behauptest halt einfach steif und fest: was mit heutiger Technik nicht messbar ist, gibt es auch nicht.
Bitte keine falschen unterstellungen - Ich sage lediglich, dass alles was hörbar ist, automatisch auch messbar ist, wenn ich in einem Signal keine unterschiede feststellen kann, wird das auch nicht hörbar sein!.... (Man kommt mit der messtechnik weit unter die Grenzen des Menschlichen Ohres - ganz gleich wie gut es ist)
audioTom schrieb:
Und jedesmal darauf zu verweisen das ich dir was über Messtechnik erzählen will, macht die Sache auch nicht besser, ich hab davon nunmal nicht DIE Ahnung. Wozu auch?
Man sollte schon wissen, wovon man redet....
audioTom schrieb:
Der Mensch ist für seine Epfindungen immer noch das beste "Messinstrument".
Dazu sollte man aber auch wissen, das Empfindungen oft nicht die Realität widerspiegeln...

audioTom schrieb:
Kaufst du deine Kleidung auch bei KIK? Wäre nur konsequent, die Klamotten von dort machen doch genau das gleiche ;)
im Gegensatz zum Kondensatorklang ist der unterschied von Kik-Kleidung zu anderer Kleidung wohl nachweisbar ;)
 
Charisma schrieb:
heisst das auch das zwei gleiche fgänge auch kleich klingen?

Nein - da der F-Gang nicht das Klirrverhalten wiedergibt... (Ein lineares zeitinvariantes system würde hingegen bei gleichem F-Gang auch gleich klingen, bzw. das Ohr könnte da natürlich kein Unterschiede erfassen)
 
wer sagt das der frequenzgang das einzigste ist was man messen kann?

versuch mal am frequenzgang die laufzeit herauszulesen, da wird wohl schon ein problem draus...
 
Charisma schrieb:
aber du schrreibst doch was messbar ist ist hörbar. also gleiche messung im fgang gleicher klang...

Man (jetzt bezogen auf den Kondensator) kann ein elektrisches Signal mit 24 Bit und einer Abtastfrequenz von weit über 100000KHz quantisieren - sowohl auf der Eingagnsseite, als auch auf der Ausgangseite. Mit diesen beiden Datensätzen kann man den F-Gang nach betrag und Phase, Laufzeit, Verzerrungen usw. untersuchen.... Klemmt man gar einen Differenzverstärker zwischen zwei verschiedene übertragungssysteme, dann bekommt man dinge aufgelöst, die um etliche Dekanden kleiner sind, als die Hörgrenzen des menschlichen ohres....
 
Zurück
Oben Unten