Ich versuchs mal.
Ich kann nur meine Erfahrungen mit meinem 3 Wege System berichten, da der Mt neben dem ht sitzt. Ich fahr mit dem Auto jeden Tag und mir ist bis jetzt weder etwas vorlautes noch zischelndes an die Ohren gekommen (Bei jeder Art von Musik).
Der UR spielt weich und sauber, bei extremsten Pegeln komme die TMT mit den HT und MT icht mehr ganz mit, was ein etwas anderes Klangbild ergibt.liegt aber nicht an den HT Fraktion.
Ich hab das Problem, daß sich die Bühne bei leiser Lautstärke etwas zusammenbricht.
So bei Zimmerlautstärke ist sie wieder da.
Die Problemchen liegen wahrscheinlich an der Einbausituation.
Bei mir spielen die Beiden direkt auf die Nase.
Ich bleib aber momentan bei dieser Einbausituation, da das System extrem Direkt und einen extremen "punch" an den Tag legt.
Wichtig ist nur ein massiver Einbau des Hochtöners.
Habe das UR6S mit dem selben Ht an einer A3 bei einem kollegen eingebaut (auf Achse,ebenfalls passiv). Die Bühne ist wirklich breit und tief. Der Sound löst sich sauber von den Speakern.
Ich selbst betreibe den Ht momentan an einer etwas modifiziereten Originalweiche.Meiner Meinung nach spielt er passiv etwas weicher und ausgeglichener als aktiv.
Ich hab aktiv probiert. Nur kurz, da ich das konzept gleich wieder verworfen habe. Könnte sein, daß er aktiv nach einiger Einstellzeit wirklich besser gehen sollte. Mir fehlte die Zeit aktiv ausführlich zu testen.
Der Ht braucht sich wirklich vor keinem anderen Ht in dieser Preisklasse verstecken. Er ist auch extremst robust.
Ich habs am eigenem Leib erfahren, als ich die Kabel versehentlich vertauscht habe und von 40-300Hz die volle Ladung auf den Ht gab.
Immer lauter gemacht und mich gewundert wo der bass blieb.
Hat dem Ht nichts gemacht. Ich glaub ich hab in gut eingewobbelt!!
Wir haben mal die Messprotokolle des UR1 und eines Scanspeak (kostet gut das Doppelte) mal übereinander gelegt und wirklich fast keinen Unterschied gefunden.
Ich persöhnlich bin mit dem Ht mehr als nur glücklich und würde Ihn wieder kaufen.
gruss
faessle