A165g vs. Ml1600 vs, graphic6

Ich hätte es mir gerne durchgelesen, aber ich schaffe es nicht. ;)

Ich find die 165G auch gut.
 
Kunststoffkörbe können schon gut sein. Besonders bei Mitteltönern. Was unter Umständen an Steifigkeit fehlt, kann durch ein perfektes Resonanzverhalten wieder gut gemacht werden. Kunststoffkörbe können so dämpfend sein, dass Eigenschwingungen unterbunden werden. Kunststoff ist eben nicht einfach nur Kunststoff - es gibt riesige Unterschiede
 
Ich finde meine Tmt gut keine Frage ich wollte nur die klanglichen unterschiede wissen zwischen den drei tmt
 
Und Kunstoffen kann man genauso wie einigen Metallen alle Eigenschaften geben wie man möchte :thumbsup:
Die werden sich schon was dabei gedacht haben...
Was sich wie verhält, bekommt man nur durch fundierte Versuche raus.
Und da streikts bei uns allen mit Sicherheit...!?

Ist genauso in der Metallverarbeitung bzw. Metalltechnik, alles Entwicklung geht in Richtung Klebetechnik.
Warum?
Beim Kleben hat man kein Verzug und durch das Schweißen hat man unmittelbar neben der Schweißnaht in der Wärmeinflußzone ( WEZ ) eine automatische Schwachstelle.
Das Material wurde aufgeschmolzen und ist recht zügig wieder abgekühlt, dadurch können sich die Molekühle nicht wieder zu 100% zurück ordnen und es kann ein gröberes Gefüge entstehen, welches wieder anfälliger für Risse ist.
Das kommt auch wieder auf das Thema Car Hifi zurück, da in der Autoindustrie immer mehr geklebt wird und die Klebstoffe immer besser werden. Also besser direkt Plus und Minus Kabel nach hinten ziehen und sich sicher sein, daß man ne vernünftige Stromversorgung ohne Störgeräusche hat.
Die Verbindungsstellen waren früher daher besser, heute kann man Pech haben...

Eigentlich viel zu weit ausgeholt, aber wollte das mal loswerden :hammer:

Hab zu viel Langeweile im Moment :keks:


Möge der Saft mit Euch sein :hammer:
 
Aman schrieb:
Gack schrieb:
Aman schrieb:
Gack schrieb:
Der Serie 7 bzw. AA hat mir persönlich zu perfekte Mitten was mMn kein Mensch braucht (weil schon längst der HT einsetzt) und andere haben das genau anders rum..

Muss man das verstehen?
Umso größer das Spektrum in dem ein TMT/MT/HT linear spielt umso besser, oder etwa nicht...
Zumal ein HT immer noch kein MT ist und sowas doch eigentlich zum Grundsatzwissen gehört, dass ein HT so wenig wie möglich davon übernehmen sollte und dies nur im Falle der Fälle muss...
Einzelne Gründe lass ich der Kompaktheit weg...

Ich kann dem oben stehenden überhaupt keine sinnvolle Erklärung abringen, selbst im Sparbereich nicht!?

Da ich gerne dazu lerne, würdest du mir das bitte näher erläutern?!

Gruß!


Was bringt mir ein TMT (im Regefall in der Tür unten angebracht) der, jetzt mal übertrieben gesagt, bis 10kHz perfekt spielt??
Klar wenn er bis 10kHz gut spielen kann, spielt er bis 5kHz perfekt (so versteh ich deinen Denkansatz)
Aber in der Regel lass ich einen HT schon bei 2-2,5kHz laufen und hol das Beste aus ihm raus. Da brauch ich keinen TMT der oben rum so ultra klar spielt. Warum? Bühne (sowohl Tiefe, Breite und Staffelung) schaff ich durch die Anordnung des HT´s doch deutlich besser bei tiefer Ankopplung als wenn ích das gute Stück erst bei 10kHz einsetze. Hier fahren doch alle mit amtlichen Hochtönern rum. Wenn ihr die erst bei 4kHz trennt, dann ist das rausgeschmissenes Geld. mMn sollte der TMT sein + an Können untenrum zeigen. Dynamik, Spaß, Pegel und Anbindung zum Sub sollte hier perfekt sein. Die Anbindung zu einem guten HT macht seltenst Probleme.

Aber wie gesagt: meine Meinung..


So hab ich mir die Erklärung vorgestellt :ugly: - Schade!
Gruß!

wieso schade, das würde mich auch interessieren?

Warum den TMT den Breich um 3-4kHz spielen lassen wenn es der HT (einfach physikalisch bedingt) schon mal wesentlich besser kann??? Mal ganz abgesehen von der Einbauposition.. Der HT schafft es doch wesentlich klirrfreier

genau so in der unteren Region. Warum den Woofer die 60-80Hz spielen lassen wenn es ein ordentlicher TMT auch sauber und vor allem schneller kann und den Woofer die Ortbarkeit nimmt?? (klar kann´s der Woofer für "ordenltich auf die Fresse" lauter, aber aktuell reden wir von Musikhören)

das gleiche Spiel könnte man mit dem MT treiben.. aber egal. Entweder du kannst/willst meine Aussage richtig interpretieren oder eben nicht. Oder nenn mir einen Grund warum man einen TMT in der Tür unten bis 6kHz laufen lassen sollte??


@Istarrr: an wen war das gedacht??
@Andy: Danke für das Handbuch "Richtig deuten von Gack´s Aussagen Kapitel I" :D
 
Gack schrieb:
Warum den TMT den Breich um 3-4kHz spielen lassen wenn es der HT (einfach physikalisch bedingt) schon mal wesentlich besser kann??? Mal ganz abgesehen von der Einbauposition.. Der HT schafft es doch wesentlich klirrfreier

Naja... du trennst dann bei 2kHz und deine angesprochenen 3-4kHz liegen maximal eine Oktave darüber, d.h. ~12dB unterhalb der Nulllinie. Das reicht immer noch, um dort oder weiter darüber eine Membranresonanz anzuregen (falls vorhanden). Das ist kein Beinbruch, wenn man es beachtet, aber wenn man dann auch noch unbedingt meint nur mit einer Spule trennen zu wollen, kann das in diesem (konstruierten) Fall böse nach hinten losgehen und man wäre besser mit einem Lautsprecher bedient, der bis "10 kHz" keine Wutzereien macht.
Außerdem kehrt sich je nach Hochtöner und Pegel der Klirrvorteil sowieso schnell wieder um ;)
 
so so so ...
SEIT wann hatt den ein HT schon bei 3 khz Dynamik .. ( bitte "mal" VERZERRUNGS-Diagramme anSCHAUen ) ..
Diese ANSAGEN verwundern mich ein wenig ... ( einige wenige )

( gesprochen wird hier von CAR HIFI Ht`s .. 19 mm / 25mm / 28 mm )

AUCH DAS !! Kunstoff-körbe für GUT ( BRAUCHbar ! ) "empfunden" werden.. Das soll wohl ein spass sein ? Totaler MUMPITZ !
(!)

ABER ..

UND

WEITERhin !

PROBIEREN geht über STUDIEREN !
SELBER TESTEN !
EIGENversuch macht KLUG ....

und NUR dieser !! ( EIGENversuch )

und einen FAIREN Vergleich machen ... !!!
Sonst .....

IDENTISCHE Bedingungen !!

sonst !!!

gans.jpg

Für die KATZ ( hier ne ....................................... ) mehrere !

einige CHASSIS können ..
einige ANDERE weniger ....

( so wie im richtigem LEBEN.. WIE bei FAHRZEUGEN / LEBENS-mitteln und ÜBERHAUPT ! )

erHEITERte schöne herzl. beste Grüße aus Hamburg !
Anselm N. Andrian


w. ?
 
@Mirko: wenn wenn wenn..
ich geh mal vom Normalfall aus und wenn der TMT selbst bei 6kHz ne erhebliche Reso hat, die bei einer 2,5kHz Trennung ordentlich in´s Gewicht fällt, ist es für mich auch kein brauchbarer TMT. Außerdem trenn ich im Regefall 12db (akustisch) und WENN ich einen Kanalgetrennten EQ hab, kann ich auch unterhalb (überhalb) der Trennung noch eine Reso zusätzlich entschärfen.. wenn wenn wenn..

aber ich denke meine Meinung zum Thema gehörend hab ich beigetragen.

aber jeder verfolgt ja irgendwo seine eigene Theorie
 
JA ....
so ist`S !
und so bleibt`s auch !

( THEORIE und PRAXIS ( ! ) )


erFREUTE schÖne herzl. liebe DIENSTAGS-grüße aus HH
Anselm Andrian


w.
 
lstarrr schrieb:
eigentlich nicht meine art ,aber ab und an scheint das ja von noeten zu sein hier...

ach schon wieder so einer ,der denkt er sei ein halbgott ..schoen,, mal gucken was du noch so in meine richtung schreibst, wenn du keine anderen meinungen neben dir dulden kannst, dann hast du ein problem, mach mich mal net so von der seite an digga. du darfst gerne dein kommentar abgeben und dein wissen teilen ,wenn du da so stark involviert bist(kostenstrategie, na klasse, jetzt hast mich ueberzeugt ,ist doch das beste ,der hier genannten chasis ...ach ne das billigste in der herstellung ,sorry..lol), aber den mund lasse ich mir von dir sicherlich nicht verbieten ,sowas kann ich z.b noch weniger ab ,als nen kst korb ,von einem chasis ,was ja ach so toll sein soll.. als unwissend od plaudertasche bezeichnest du mich? danke teilst wohl gerne aus... sowas ist respektlos aman, du solltest die schaemen.

uebrigens liegt es quasi vor mir und wurde gekauft ,in der hoffnung ,das es den hype(um bei dem wort hier mal zu bleiben ;) ) auch erfuellen kann.. und nein ,es hat es nicht, es wird ein AA 165g verbaut werden. jeder muss da wohl seine eigenen erfahrungen machen.

das bringt dem thread nur leider nicht weiter , wenn du weiter machen willst ,da bitte und gerne per pn.
so ende und aus.

wer verbietet dir den Mund??? :taetschel:
Wer das :taetschel: anfängt muss auch mit Gegenwind leben können, vor allem wenn eben KEIN fundiertes Wissen hintendran steht geht das schnell nach hinten los :taetschel:
aber mir ist das Wurscht ;)
Es scheint aber sowieso Gang und Gebe zu sein, mittels Halbwissen s.g. Erfahrungsberichte zu verfälschen...

So einfach sind viele Antworten nicht, wie sie so gerne pauschalisiert dargestellt werden. Das schlimme ist eben, dass es aber scheinbar nicht mehr anders passiert... Das ist was mich so traurig macht, denn ehrlich - lernen kann man nicht wirklich was draus...

also fühl dich nicht zu sehr auf den Fuß getreten - hätteste nicht :taetschel: - bekämste nicht :taetschel:

Gruß!
 
@Gack:
natürlich darf jeder seine "Einstellung(en)" haben, mir gehts da auch mehr um die Art & Weise der Darstellung deiner 1. Antwort (und auch noch in Teilen deiner weiteren zu lesen)...

Wer das nicht versteht möge sich bitte die entsprechenden KHz zahlen anschauen, die für den MT Bereich zur jeweiligen Erklärung herangezogen werden...

Die Einstellungen die dir nicht passen, werden entsprechend pauschal und sehr sehr überspitzt dargestellt!
Hingegen genau andersrum, dass ganze sehr untertrieben dargestellt wird!

Gerade wen du physikalisch bedingt anfängst möchte ich gerne die Erklärung hören - wo physikalisch ein HT für den Mittelton eher dem TMT vorzuziehen ist... aber Anselms hats ja bereits angeschnitten ;)
Desweiteren hat Mirko einen Punkt angeschnitten...

Nicht nur theoretisch, auch praktisch kann man schön hören, wie ein HT klingt wenn er zu tief spielt! Das gilt auch für HTs mit sehr niedriger Reso... Einfach mal den HT alleine spielen lassen und hören wie er kickt & flippt...

Natürlich spielt der TMT in einigen Autos auch nicht super weit hoch... Weiß zumindest von einem Opel sehr genau, dass in diesem der TMT bei 1,25Khz mit 12 oder 18db Flanke autogemäß abfällt... Da kann man auch nix machen...

Es gibt viele Pros und Contras auf beiden Seiten, aber eine so pauschale Aussage, dass es Quatsch ist, dass ein TMT sauberen Mittelton können sollte, kann ich nicht verstehen, auch mit der Erklärung nicht!
Deshalb Schade, weil ich mir eben eine wirkliche Erkläurung erhofft hatte, aus der ich noch ein wenig was mitnehmen könnte...

Ging also nicht darum einem auf die Füße zu treten, sondern wirklich wie teils erkannt, auszudrücken, dass mich das im mom hier schon allgemein recht traurig stimmt!

Gruß!
 
Hi !

Und wieder bestätigt sich die Aussage, der TMT der einem selbst am besten gefällt, ist für einen auch der beste TMT.
Ich hatte lange den ML-1600 verbaut, aber unten rum kam MIR zuwenig. Aber auch hier wieder, Geschmack, Endstufe und Einbau. Was aber nicht bedeutet das der schlecht ist.... :thumbsup:

Von daher............ :beer:

Gruß
Ralf
 
@ACR-Bamberg im welchen auto war das? und was ist es geworden letzendlich?
gruss
 
Wenn er unten rum zu dünn war dürfte der MLK 165 der bessere sein. Der ist dem einen dann aber oft schon zuviel. :hammer:
 
Herihor schrieb:
Wenn er unten rum zu dünn war dürfte der MLK 165 der bessere sein. Der ist dem einen dann aber oft schon zuviel. :hammer:

Würde ich nicht pauschalisieren, auch bei mir kam eindeutig zu wenig! Der hat in meiner Tür an einer Zapco Studio 300 einfach sehr sehr schlank gespielt, auch mit 32Hz und 24dB!
 
Der hat in meiner Tür an einer Zapco Studio 300 einfach sehr sehr schlank gespielt, auch mit 32Hz und 24dB!

Vielleicht nicht AUCH, sondern WEGEN 32Hz mit 24dB/Oct ?! :kopfkratz:
Bei mir ist das so gewesen...hatte - bei handgemachter Musik - meine 13er lange fullrange laufen....mit steilem Filter bei 40Hz ging im Grundtonbereich einiges mehr.

Und ich rede dabei nicht von absolutem, sondern relativem Pegel.
 
Hatte mit 80Hz 12dB angefangen ... ;) Dem war einfach kein wirklicher Bass in meiner Tür zu entlocken, im Gegensatz zu einigen Nachfolge-TMT.
 
Hallo,

ich habe ebenfalls die A165G bei mir verbaut und nach diversen Tests und Hörungen waren sie bei mir auch erste Wahl. Sie kicken Klasse und machen einfach richtig Spaß auch in meinen Riesentüren... ein paar Probleme wird man am Anfang fast immer haben nicht immer sind die Bedingungen perfekt und man muß hier und da eben messen und einstellen dann geht es auch.

Besonders wenn viel Rock gehört wird ist der A165G für mich ganz hoch im Kurs, ich höre selber Rock und Metal von mal Revolverheld über Sevendust bis zu Slayer oder Metallica und gerade da macht sich ein etwas schlankerer Grundton wie ich finde eher positiv bemerkbar..das habe ich schon anders erlebt und Klang dann sehr befremdlich wenn es angefettet war.

Ich war früher oft bei Bandproben und durfte dort direkt mal bei Marshall oder H&K sitzen und mir die Gitarren anhören... von daher finde ich das schlanker da passender klingt.

Aber wie gesagt jeder wie er mag, es gibt viele Lautsprecher und egal was man sagt die Markensympathie spielt doch auch genug rein, es ist einfach so....

Mfg Dirk
 
Zurück
Oben Unten