einen Pegelstarken Sub bei 30hz elektrisch zu trennen um Ortungsprobleme durch Moden zu vermeiden - Rappelgeräusche, Strömungsgeräusche durch den zerklüfteten Fahrzeuginnenraum ect - aber welchen Pegel muss der 8" TMT denn bei welchem Frequenzgang machen um das harmonisch abzustimmen?
Du vergisst das wichtigste: Der Antritt wird deutlich straffer, härter, schneller. Kicks sind nicht mehr voluminös, sondern kürzer und straffer. Sowas bekommste mit nem bis 50-60Hz laufendem Subwoofer nicht hin. Zumindest nicht mit was normalem, evtl. kann das so nen 18" PA Dingen oder sowas wo dann im Kofferraum nen Loch zur Außenwelt geschaffen wird.
der dann bei über der Hälfte aller Musikalben wahrscheinlich still bleibt um dann plötzlich unterhalb der 30hz trennung mit halbem Pegel anzuspringen von dem was er könnte.
Du - sorry, aber das ist Quark mit Soße

Bitte nicht persönlich nehmen

Wenn man da ein wenig Abstimmzeit reinsteckt bekommste die Phasendrehung easy in den Griff. Vorallem mit REW kannste ja mit Filtern, sheves und EQs so lange an der Flanke schauben, bis du nur noch wenige Grad Phasenversatz zum Sub hast.
Ich habe gestern mal ein paar Messreihen gemacht (und auch meinen Port vom Kickpanel auf der Fahrerseite gekürzt, weils mich interessiert hat wie es zur Simulation passt

).
Los gings mit TSP Messungen des Chassis. Einmal bei 2,83V und einmal so laut wie mein Messverstärker (L25D) konnte an ca. 34Ohm. Das reichte für ca. 3-4mm one-way, also gut 6-8mm peak-peak
#1 Simulationen mit den TSP beim Kleinsignal links und mit dem großsignal rechts.
man sieht sehr gut, dass das Chassis in dem kleinen Gehäuse bei niedrigem Pegel sowohl mit GG als auch BR sehr gut läuft. Sobald es laut wird fängts zwischen 90-130Hz an zu buckeln, zwar nur im Bereich 1-1,5db aber schon ein wenig.
Hier mal noch Bassreflexabstimmungen. Einmal die 43Hz und einmal auf 55Hz angehoben. Man sieht, dass es Pegeltechnisch keinen Unterschied im Nutzbereich macht die Abstimmung hoch zu ziehen. Eher im Gegenteil, den Gewinn ab 70Hz kann man nicht gebrauchen.
Negative Auswirkung ist, dass bei einer z.B. 40Hz/24db Trennung der Pegel bei 35Hz genau wie bei 100Hz ins xmax läuft. Heißt also je nach Musikart macht das Chassis nun deutlich mehr Hub obwohl der Amplitudengang der selbe bleibt. Mehr Klirr, mehr Portgeräusche etc. brauch ich ja nicht erwähnen
Messungen aus dem Auto habe ich auch noch, kommt in ein paar Minuten.
#Edit
Hier die Messungen vom Auto (REW-Datei im Anhang. Dort auch mal mit ein paar GHP-Messungen 300uF, 470uF, 770uF)
GG, BR@43Hz/50Hz/55Hz
Man sieht, dass entgegen der Simulation ein leichter Anstieg von 1-2db im Bereich der Tuningfrequnz zustande kommt. Untenrum verliert man 2-3Hz bei der eh schon sehr steilen Flanke. Anders als 6. bis 8. Ordnung kann man die PA-Kickpanel sowieso kaum trennen.
Muss man jetzt situativ entscheiden was man braucht. Bisher trenne ich bei 40Hz/18db oder 40Hz/24db elektrisch, mit der neuen Abstimmung müsste ich höher trennen.
GG
BR
