8 Zöller für kleine Gehäuse - Tips?

tthorstenpa schrieb:
monacor Raptor 8 wäre ne alternative für die grosshuber.



ansonstne 18sound 8mb400 und just wie man will im verkaufs bereich von mir zu finden.
hehe
halt eighteensound mal schön raus hier aus dem thread,vertickt doch auch kein händler hier also muss das schlecht sein.ich würde ne carhifi quäke mit 80db bei 1w und 200g mms einbauen das passt dann schon :hammer: :hammer:
 
Raptor8... seit wann gibts den denn?

Zum Visaton TIW200XS wollte ich noch was anmerken... vergleicht man ihn im 15l Gehäuse mit einem TIW250, so fällt auf, dass die Kurven ab 50Hz deckungsgleich verlaufen. Der TIW250 hat darüber einen besseren Wirkungsgrad, der einem aber wenig nutzt. Der TIW200 ist von den Parametern her eher für geschlossene Gehäuse geeignet. Würde den also ruhig noch mal mit in die Liste aufnehmen auch wenn der TIW250 schon da ist...

Gruß, mirko
 
Also hab das Ding gerade mal schnell in boxsim simuliert. Also folgendes:

Der TIW200XS und der TIW250XS machen bei gleichem Volumen bis 50Hz gleichen Maximalpegel. Die Spreu trennt sich dann oberhalb von 50Hz vom Weizen! Bei 100Hz macht der TIW250XS schon 6db mehr als der 200er.....

Man sieht also sehr deutlich, dass der 200er ein reines Subwooferchassi ist. Der TIW250XS ist bis 500Hz richtig gut zu gebrauchen, aber das ist im Auto sowieso zweitrangig, da er wohl selten als reiner TT missbraucht werden dürfte :-D MrWoofa könnte man es aber trotzdem zutrauen *G*

Jann
 
Problem beim TIW 200 wird sein das ein vernünftiges Gehäuse niemals im Fussraum Platz hat...
 
Wieso vernünftiges Gehäuse? 15 Liter sind vollkommen ausreichend! Für den 250er ein Gehäuse mit passendem Ausschnitt zu machen stelle ich mir schwerer vor....

Hier mal ein Bild der Maximalpegel......schwarz ist TI250XS und grau der TIW200XS

Maximalpegel.jpg


EDIT: 14Mal drücken, bis der Beitrag gesendet wurde..........Hasszahl 500!
 
Und merkst du was?
Ich sags ja nur weil ich mir den TIW selber auch schon angesehn hätte...
Und eine Qtc von 0.9 im Auto, da kann ich gleich einen JL kaufen

Gruß Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
Und merkst du was?
Ich sags ja nur weil ich mir den TIW selber auch schon angesehn hätte...
Und eine Qtc von 0.9 im Auto, da kann ich gleich einen JL kaufen

Gruß Gerhard
so siehts aus,qtc 0,5-0,6 wäre besser und das geht mit dem tiw250 in 15l nicht.
gruss frank
 
Wieso ist das per se besser, wenn man den Verlauf der Druckkammer für diesen Einbauplatz nicht kennt?

Gruß, Mirko
 
Jo, verstehe es!!! Hab gerade geschaut, für eine QTC von 0,7 brauch der dann schon wieder 36 Liter...... wogegen der 250er in 27 Litern 0,6 hat......

Ah, alles nicht so leicht.......Aber was soll an 0,9 ssssooooooooooo schlecht sein??? Wie ToeRmel schon anmerkte, ohne den Verlauf der Druckkammer nicht genau zu kennen......obwohl der Effekt gerade im Fussraum stärker ausfallen dürfte, als an anderen EInbauplätzen....

Jann
 
Ja, das ist eben die Sache mit dem TIW250, ein optimales Gehäuse kann ich ihm leider nicht geben. Aber ich probier ihn halt mal und wenn er nicht so gut ist, wird er halt wietergereicht...

@tthorstenpa: Eighteensound? Is mir fremd. Aber das heißt ja nichts, ich kann ja nicht alles kennen. ;)
Gib mir doch mal bitte n paar Infos zu dem Sub.

Mfg, Philipp
 
TurboOmega schrieb:
Jo, verstehe es!!! Hab gerade geschaut, für eine QTC von 0,7 brauch der dann schon wieder 36 Liter...... wogegen der 250er in 27 Litern 0,6 hat......

Ah, alles nicht so leicht.......Aber was soll an 0,9 ssssooooooooooo schlecht sein??? Wie ToeRmel schon anmerkte, ohne den Verlauf der Druckkammer nicht genau zu kennen......obwohl der Effekt gerade im Fussraum stärker ausfallen dürfte, als an anderen EInbauplätzen....

Jann
hallo
0,9 ist eindeutig eine viel zu hohe einbaugüte,so grossartig unterscheiden sich die autos nämlich nicht was die schalldruckanhebung zu tiefen frequenzen betrifft.das wird also in so einem kleinen gehäuse auf jedenfall keine optimale lösung geben,es führt also kaum ein weg an einem chassis mit kleinen vas volumen,viel mms und schlechten wirkungsgrad vorbei oder aber ein anderer weg wenig mms,hohe fs,kräftiger antrieb.simuliere doch mal mit diesem peerles chassis hier,

http://www.madisound.com/peerless.html


830514: 269 SWR 51 147 NX 4L ALP, 10"
 
Kanns nich simulieren, da meine Simu mit boxsim lief und dort alle Chassis eingemessen vorhanden sind......

Naja, im Grunde genommen, auch wenn meine Sympathie den Visatondingern gilt, muss man sich auch eingestehen, dass es sich bei den Woofern um HomeHifi-Woofer handelt. Ich halte sie, was die Qualität und den Klang angeht für wirklich sehr sehr gut und für einige Anwendungen im Auto sind diese Chassis auch zu gebrauchen. Das hier nun keine passende Anwendung gefunden ist aber weniger schlimm *G*
Hab noch ein wenig geschaut und der einzige 8Zöller von Visaton, der passen würde, das wäre der WSP21, welcher aber nicht mehr gebaut wird, aber in guten Zuständen bei Ebay zu finden ist. 0,6 ist bei 20 Litern erreicht, wenn man ein 15er Gehäuse hat und es gut stopft, dann kommt man sicher nahe den 0,6.......

Daher weiter im Fred und ich bin gespannt, was bei rum kommt!

Jann
 
DLS OA8... Qtc von 0.5 in ~15litern fs= 32Hz.

Staubtrocken
 
Ich würde sagen, dass es trotzdem geht. Der TIW200 wird zuhause in so kleinen Gehäusen zum Teil aktiv entzerrt und zum Teil mit Hochpasskondensator verwendet... mit wohl recht guten Ergebnissen.

Seitdem ich mal ein paar Klippeldiagramme vom TIW200 im Visaton-Forum gesehen habe, bin ich überzeugt von dem Treiber. Die Hörprobe beim MrWoofa gab dann nur noch die Bestätigung. Dort spielen sie sogar in 12l (ok mit Hochpass als Grundtöner).

Dass er ohne Entzerrung nicht läuft mag vielleicht sein... aber das sollte ja kein Problem sein.

Gruß, Mirko
 
Zahnstocher schrieb:
DLS OA8... Qtc von 0.5 in ~15litern fs= 32Hz.

Staubtrocken
ganz wichtig auch das es immer noch besser ist eine unter umständen zu kräftige tiefbasswidergabe nachträglich etwas abzusenken als durch eine zu hohe einbaugüte schwache tiefbasswidergabe noch anzuheben ;)
gruss frank

@turbo omega
mit dem qtc 0.7 beim tiw250 könnte man es vieleicht geschlossen mal probieren,durch dämpfungsmaterial lässt sich der qtc vieleicht noch etwas absenken.ich würde sowieso lieber auf membranfläche als auf hub setzten :hammer:
 
Hi,

also ich finde den Unterschied zwischen einem 15l-Gehäuse und einem 40l-Gehäuse für den TIW jetzt nicht so dramatisch.

Hier die Simulation aus Boxsim (gestrichelt das 15l-Gehäuse und durchgezogen ein 40l-Gehäuse)

tiwvergleich.png


Gerade die angesprochene Überhöhung fällt mit +1dB wirklich dramatisch aus :hammer: Ganz davon abgesehen, dass die Überhöhung dem aktiven Tiefpass zum Opfer fallen wird, bleibt nur noch eine etwas steiler abfallende Flanke, die bei 30Hz um 4dB unter dem idealen Gehäuse liegt.
Das kann von Nachteil sein, muss aber nicht, wenn die Druckkammer günstig ist.

Von daher würde ich erst messen, dann simulieren und schon mal die rauswerfen, die nicht erfolgversprechend aussehen (vielleicht stichprobenartig verifizieren).

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Hi,

also ich finde den Unterschied zwischen einem 15l-Gehäuse und einem 40l-Gehäuse für den TIW jetzt nicht so dramatisch.

Hier die Simulation aus Boxsim (gestrichelt das 15l-Gehäuse und durchgezogen ein 40l-Gehäuse)

tiwvergleich.png


Gerade die angesprochene Überhöhung fällt mit +1dB wirklich dramatisch aus :hammer: Ganz davon abgesehen, dass die Überhöhung dem aktiven Tiefpass zum Opfer fallen wird, bleibt nur noch eine etwas steiler abfallende Flanke, die bei 30Hz um 4dB unter dem idealen Gehäuse liegt.
Das kann von Nachteil sein, muss aber nicht, wenn die Druckkammer günstig ist.

Von daher würde ich erst messen, dann simulieren und schon mal die rauswerfen, die nicht erfolgversprechend aussehen (vielleicht stichprobenartig verifizieren).

Gruß, Mirko
@toermel
ich brauch keine simu mir sind die verläufe bei verschiedenen einbaugüten auch so bekannt,wenn du meinst es klingt auch dementsprechend ähnlich träum weiter.mit einer zu hohen einbaugüte hast du das essen bereits versalzen,ich möchte nicht behaupten das alleine die schlechteren ein und auschwingvorgänge bereits hörbar sind aber sie sind nicht wirklich hilfreich bei einer weiteren entzerrung.wenn du meinst das es egal ist ob qtc bei 0,9 oder 0,5 liegt dann bau das doch so
gruss frank
 
Möchte noch hinzufügen das sich der Membranhub im Bereich 20-30Hz zwar verringert aber im Bereich 40-50Hz im kleinen Gehäuse deutlich erhöht...
 
Zurück
Oben Unten