16/17er TMT mit niedriger Resonanzfrequenz

bideru

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2020
Beiträge
200
Hi,

Ich bräuchte mal ein paar Vorschläge für 16/17er Chassis, TMT/Kickbass, die möglichst weit runterspielen können.

Lg
Christian
 
Möglichst weit runter heißt in der Regel aber auch, dass der Wirkungsgrad sinkt und der Speaker obenrum nicht mehr so gut tönt.
Interessant wäre zu wissen, wie die Gehäuse-Vorgaben aussehen und wo die Budgetgrenze liegt.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ich gehe vom normalen offenen Tureinbau aus: Wenn die Position nicht anfällig für Wasser ist, wäre ein SB acoustics MW16TX-4 oder MW19TX-4 eine Möglichkeit.
Die spielen wohl aufs Türvolumen sehr brauchbar.
 
auch, dass der Wirkungsgrad sinkt
In der Regel 'ja', beim SS nein :)
der Speaker obenrum
In der Regel 'ja', beim SS und Purifi nein :)

Beide vollends 2-Wege tauglich, beim SS kannst vermutlich sogar so ein Bändchen-HT betreiben.
Reso je: 36Hz und 30Hz

Der Satori sieht auch sehr lecker aus, klar.
Den Steg SG650 erwähn ich zB auch gern, wenns 2Ohm sein darf

Kommt jetzt doch kein Sub ins Taxi rein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Subwoofern findet man oft eine niedrige Resonanzfrequenz.

Die Frequenzmodulation kommt aber aufs Gehäuse an und man sollte wissen was der angedachte Einsatzbereich ist. Die German Maestro Germanium haben in vielen Autotüren tief runter gespielt und die Tieftöner eines MacAudio Mac Iron 2.16 hat an "richtig" Leistung auf massiv gedämmter Kleinwagen+Tür keinen Subwoofer mehr gebraucht. Da war der 30er Bandpass zwar nett, aber mit damals 150W RMS je Kanal pro Seite haben die TMT mit der Metallmembran gut aufgespielt das die Leute den (nicht vorhandenen) Subwoofer gesucht haben
 
@Kreta63
Ja, ein paar Ausnahmen gibt es. (Schreib doch bitte die genauen Bezeichnungen direkt dazu. Das hilft den Lesern.)
Deshalb habe ich extra "in der Regel" dazu geschrieben.

Bändchen passt für mich trotzdem nicht dazu. Da musst du mal im Vergleich eine Mitteltonkalotte oder einen ultraleichten Breitbänder damit kombinieren. Das spielt dann wirklich homogen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ist ja auch absolut richtig, so wie du es geschrieben hast bzw habs ja bejaht.
'Bändchen' steht halt stellvertretend für hohe Trennfrequenz.

Einbauthreads sind ja verlinkt, da stehen auch die Komponenten, falls da jemand tatsächlich Interesse dran hat.
 
Musway MG, gleich zum Rainbow Germanium. Die Steg 650er TT.
Die können realtiv tief und weit nach oben.
 
Wenn man die Einbautiefe hat, sind die Dayton Audio Epique E180HE-44 interessant. Mit 14mm Xmax gehen bei niedrigen Frequenzen 10dB mehr Pegel als ein SB17MFC35-4. Braucht dann aber auch entsprechend mehr Leistung.
 
Ich hatte vor ein paar Tagen mal mit Didi über ein anderes Thema gesprochen , aber während des Gesprächs über „FreeAir“ und bei erwähnen meines Fahrzeuges hat er die Überlegung ausgesprochen, dass bei den 4 Aussparungen in der Heckablage die Option bestünde 4 Bass Chassis dort zu verbauen.

Ich hatte vor einiger Zeit selbst schon diese Möglichkeit in Erwägung gezogen, war mir aber bei der Auswahl der Lautsprecher nie ganz sicher.

Seine Vorschläge waren z.B. die Steg SQ650WF oder die Q65WF, die wohl FreeAir einen guten Bass haben sollen.

Ich finde diese Option echt gut, da somit der Kofferraum leer bleibt.

Und zum andern weiß ich auch nicht was mich mit dem Einbau des German Maestro SW10009 erwarten würde , der durch die Skisack-Öffnung spielen sollte?!

Ich hätte bei meiner Frage natürlich erwähnen sollen wofür die 16er gedacht sind ….
 
Prinzip 1980er / 90er Heckablage - einfach mal machen, wurde ja auch bei Mercedes CLK oder E/S-Klasse Limo oder Mazda 6 so gemacht... 4 x 20er hatte ich in den 90ern auch auf Metall/GFK Heckablage, ist eben anders - manchen soll das ausreichen. Spätestens wenn man dann mal ein geschlossenes Gehäuse unterbaut hat, kennt und versteht man den Unterschied zu einem klar definierten Bass/Subwoofer Gehäuse. 2000 rum hatte ich auch mal "Infinite Baffle" Heimlautsprecher, auch "offene Schallwand" genannt. Gleiches Glücksspiel das die LS-Position zufällig zur hinteren und vorderen Raummodulation passt - wobei man das im ausreichend großen Zimmer schieben kann, ich aber schon lange keinen mehr gesehen habe der im Auto mittels Schweissgerät eine Wall rein brät.
 
Ich habe im Regal noch vier Stück Rainbow Vanadium 7 liegen. Die wurden genau dafür entwickelt.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Infinite Baffel ist eine möglichst (unendlich) große Schallwand.
open Baffel ist quasi ohne Schallwand...
Ja, wurde so beworben mit einer 180 x 120 cm Holzplatte als Schallwand nach Bedarf mit Eckaufstellung. Nachdem ich nur geschlossene Gehäuse kannte mit nem 25cm Aktivwoofer +12cm MT/HT Sateliten hatte ich von den zwei 30er Sub's, 18cm MT und HT gedacht ich versuche es mal. War ein Bausatz vom McTec und hat geklungen wie 50€ vom Konrad. Nach 10 min abgeschaltet, weg damit und Lektion gelernt.
 
Ich habe im Prinzip auf die C-Klasse bezogen nur 2 Erfahrungswerte:

1. Der Wagen eines Freundes zu Schulzeiten um 1996. Er hatte damals einen Kicker Solobaric S12 im geschlossenen Gehäuse an einer Hifonics (Collossos oder Zeus). Das hat damals echt Spaß gemacht, allerdings brauchte man viel Leistung, damit im Innenraum viel rüberkommt und draussen war der Wagen nicht leise. Dafür hat das in jüngeren Jahren echt Laune gemacht.

2. Mein Wagen im Jahr 2017, als ich aktiv über das Pioneer DEH-80PRS das Frontsystem laufen ließ und einen kleinen 20er Bandpass-Woofer (Pioneer TS-WX205) im Kofferraum hatte. Da kam dann vom Bass her kaum etwas rüber, weshalb ich auch immer das Gefühl hatte im hinteren Teil der Fahrzeugs fehlt etwas.

Das beides sind enorme Gegenbespiele. Das Erste klang geil, das Zweite klang garnicht.

Ich habe hier noch einen Pioneer TS-W252PRS liegen, den ich mal einbauen wollte. Damit hätte ich vom Bass her keine Probleme. Aber das Chassis alleine wiegt über 11Kg und mit dem passenden GG hätte ich auch eine - in meinen Augen - riesen Kiste, die ich in der Gegend rumfahre.

Deshalb der Gedanke an einen FreeAir Woofer oder eben an die 4 16 in der Heckablage, was ich noch sympatischer finde,.

Ich weiß natürlich auch, dass man das nicht mit einem GG direkt bergleichen kann, aber es kann auch sein, dass mir das Ergebnis doch gefallen könnte und ich damit vollends zuzfrieden bin. Mit Sicherheit wird es sich besser anhören als der kleine Pioneer-Bandpass-Woofer im Kofferraum.
 
Bei mehreren Threads zu ein und demselben Thema/Karre ists für Außenstehende ohne jedes Mal nachzukramen sowieso schwer nachzuvollziehen, die anderen Threads liegen ja immer noch unbeantwortet dar.


Wenn ein Sub schon vorhanden ist, reinknallen & testen. Was meinst denn wie das ganze Geschriebene hier entstanden ist?! Irgendwann hat einer TMT/Sub A reingeklopft, ihn gegen TMT/Sub B verglichen und kam dann somit zu seiner Erfahrung die er nun (be-)schreiben kann.

Wenn Didi in deiner Nähe ist, einfach die Karre dorthin stellen er macht da schon (endlich) was draus.
Bin immer noch (wie ich anscheinend schon in den anderen Threads geschrieben hab), für einen schicken FrontSub. Kein Platzverlust, adhoc Bühne, reicht dicke fürs kleine FS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell gilt für mich:
1. Das Gehäuse muss zum Fahrzeug passen.
2. Das Gehäuse muss zum Speaker passen.
3. Meist spielen Speaker in einem großen Gehäuse souveräner als welche in kleinen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
ab und an muss man einfach machen (lassen) anstatt laufend nur darüber nachzudenken. Da kommt nämlich nichts dabei raus
 
Da gebe ich dir völlig recht und ich weiss, dass ich oft hier nachfrage, wenn mir wieder etwas in den Sinn kommt. Ich bin halt immer daran interessiert wie ihr bestimmte Dinge seht.

In meinem Fall ist es so, dass ich einen Wagen besitze, welcher nicht gerade prädestiniert ist für einen Hifi-Ausbau. Und immer wenn ich mal dachte ich hätte eine gute Idee, verwerfe ich sie oft wieder, da wieder etwas nicht so passt wie gedacht.

Und ich möchte ehrlich gesagt nicht jede Möglichkeit erst ausprobieren müssen, sondern im Großen und Ganzen vorher wissen, was mich am Ende erwarten wird.
Was natürlich auch schwierig ist, denn die Geschmäcker sind bekanntlich sehr verschieden.
Was mir an Bass vielleicht völlig ausreichen würde ist für Andere wahrscheinlich nicht mal ansatzweise genug. Das macht es für mich ja so schwer etwas einzuschätzen.

Wie oben schon erwähnt würde mir vom Konzept her die Variante mit den vier 16ern wirklich gut gefallen - leider habe ich sowas aber noch nie gehört....
 
welcher nicht gerade prädestiniert ist für einen Hifi-Ausbau
Normale Limo/Schlechte Ausrede. Was soll denn erst ein W201/W124/W126/R170 Driver sagen der noch einen Tank dazwischen hat?

ehrlich gesagt nicht jede Möglichkeit erst ausprobieren

Dann kaufst dir einfach einen Golf, kannst auf Millionen Einbauberichte zurückgreifen und eins auswählen. So einfach kann das sein.

Für den Rest gilt:

Irgendwann hat einer TMT/Sub A (in seinen Smart reingeklopft der 3x seltener ist als ein Flügeltürer W198 und bei dem es 0,0 Erfahrungsberichte gibt), ihn gegen TMT/Sub B verglichen und kam dann somit zu seiner Erfahrung die er nun (be-)schreiben kann.

Was mir an Bass vielleicht völlig ausreichen

Mittlerweile glaub ich ist das einzig 'Sinnvolle' was man dir raten kann: Klopf so einen 'fast Plug'n'Play' UntersitzBass rein und hack die Sache ab.
 
Zurück
Oben Unten