China TMT ähnlich Görlich , kennt die jemand?

Sicher nicht..
Es steht außer Frage, dass der gute Ruf deutscher Ingenieursarbeit auch hart und ehrlich erarbeitet und gerechtfertigt ist.
Außergewöhnliche Innovationen sind hier in Deutschland entstanden und umgesetzt worden, wie z.B. die Görlich-Membranen.

Die Frage ist nur, ist das in Zukunft auch noch so möglich.

Ganz ehrlich: wenn die Chinesen da einen interessanten Markt sehen würden, dann würde die Lautsprecher bauen die auch auf dem Görlich-Niveau sind plus Innovationen durch neue Technologien. Genau wie bei allen anderen Produkten, siehe E-Autos!


Ich stelle jetzt mal ne ketzerische Frage mit dem Hintergrund von ehrlichem Erkenntnisgewinn...
Was ist denn das Besondere an Görlichen?

Meines Wissens: die ultraleichte Membran aus einem "Schaumstoff" mit Alu-Kaschierung, die aufgrund dessen und ihrer Form auch eine hohe Steifigkeit aufweist...

ABER: vor 30 Jahren mag die Rezeptur des Schaumstoffs und die Herstellung der Membran noch ein Abenteuer und eine technische Meisterleistung gewesen sein, aber heute kann man doch sowas problemlos bei den entsprechend Chemiefirmen (oder eben in China) konfigurieren und bestellen.
Dass es da keine direkten Konkurrenzprodukte gibt, liegt doch nur am Markt, der eben extrem klein ist und nicht faktenbasiert funktioniert. (...und evtl. an Patenten)
Das rechnet sich einfach nicht, da was zu machen.

Außerdem kauft man ja Görliche, weil man Görliche will... Mit dem ganzen Legenden-Ding, was da mit dran hängt.
Genauso wie manche nen Maserati kaufen, obwohl im Ferrari fast das selbe drin ist, den Ferrari aber ja quasi "jeder" fährt.
Und das ist völlig okay... nicht jeder muss nur nach rein faktischen Kriterien entscheiden.
Geil, man merkt einfach das du im Vertrieb tätig bist, ich hatte in etwa das selbe im Kopf. Anscheinend gibt es unter Vertrieblern mehrere parallelen als gedacht😅
 
Viele haben wenn die an Produktion in China denken das Bild im Kopf von alten mehrstöckigen alten Hallen in denen tausende Billiglöhner irgendwas minderwertiges zusammenbasteln.

Aber das ist nicht mehr so. Schaut euch mal Impressionen von Shenzhen an, dort fertigen die modersten Industrieanlagen der Welt in Rekordzeit teils vollautomatisch.

Die Chinesen bauen da nicht mehr das Produkt zusammen. Die bauen die Produktionsstraßen. Haben ja auch Kuka und jeden wichtigen Laden gekauft

Die Anlagen die bei SANY rumstehen sind moderner als bei Liebherr

Wir haben hier Firmen da stehen noch die gleichen Maschinen in der Halle wie damals als die Beiträge zu Sendung mit der Maus gedreht wurden.

Wenn China sagt wir liefern keine Fernseher mehr nach Deutschland, wir könnten hier gar keine mehr bauen. Das hat nichts mit dem Preis zu tun.
Wir könnten es nicht mehr.


China kommen Jahr für Jahr top ausgebildete Studenten aus den Hochschulen die unseren in nicht mehr nachstehen.

grade jetzt ist die europäische Solarzellenproduktion am sterben, die Akkuproduktion war eine Totgeburt. Jedes Werk scheitert fulminat

Ich bin sicher die können Lautsprecher bauen.
 
Weist du es genau , oder sind das nur Mutmaßungen ? Irgendwie wird hier stark auf was rumgeritten was keiner genau kennt. Erstmal wird alles schlecht geredet. Wie früher Krüger und Matz., bis es jemand widerlegt hat.
Hier wird doch ständig alles tot gemessen und erprobt, wieso auch hier nicht ? Zwei Seiten von Vermutungen und hören sagen, aber keinerlei brauchbare Belege.

Zumindest hab ich das Podzdus Patent gelesen und lebe unter anderem von der Herstellung von Formteilen. Auf den Anlagen könnte man auch Lautsprechermembranen verformen.
 
Arroganz bezüglich "German Engineering".
Vieles ist einfach over-engineered..

rasanten Technologie-Entwicklung der letzten 20 Jahre braucht niemand mehr Maschinenbau aus den 60er Jahren, der ewig hält, aber quasi nicht mehr bezahlbar ist.

Ich denke die Arroganz findet sich vor allem in der Mangelnden Fähigkeit sich schnell zu adaptieren. Schon lange frisst der Schnelle den Langsamen, nicht mehr der Grosse den Kleinen.

Was ist denn das Besondere an Görlichen?

Im Originalpatent wird ein Lack der beim Erhitzen Bläschen wirft zwischen Aluschichten zu einem harten Schaum gebacken. Wie Thomas es macht weiss ich nicht.


Es könnte ja sein das die günstigen Sachen zufälligerweise gut spielen.

Viele günstige Sachen spielen grandios. Ein XT25 SC40 z.B im OEM Einbau.

grade jetzt ist die europäische Solarzellenproduktion am sterben, die Akkuproduktion war eine Totgeburt. Jedes Werk scheitert fulminat

Mangelnder Wille zur Adaption.
 
Etwas das bei vielen die China als Zukunftsmarkt sehen, aber in der Vergangenheit ignoriert wurde, aktuell ignoriert wird, und sicher zukünftig ist folgendes:

Es gibt in China (und China ist was Patente Geschmacksmuster oder 3D Marken angeht rechtsfreier Raum wenn es der Partei nutzt) ein ausgeklügeltes System des Know How transfers.

Mitarbeiter in allen chinesischen Unternehmen werden gezielt ausgewählt geschult und gefördert.
Know How sowohl von chinesischen Firmen untereinader schnell weiterzugeben, sowohl entwicklungen und Erfindungen.
Egal ob nun ein dänischer Klemmbaustein Hersteller oder bayrischer oder stuttgarter oder wolfsburger Autobauer.

Mitarbeiter sammeln gezielt und das seit rund 20 Jahren alles an know how ein und dies wird weitergegeben.
Wird ein einer chinesischen Firma z.B. ein neuer Schaltkreis entwickelt wird dieser pratisch sofort an andere Unternehmen weitergegeben
Darüber wacht die liebe und nette Partei.

P.s. wenn in China die Volksapp dir den Tip gibt, geh in den Kino Film, dann wirst du in den Film gehen.

Und in der App gibst du auch ein welches Auto du dir kaufen willst. Und wenn du da nun ein gibst du willst ein europäisches oder amerikanisches Auto kaufen sagt die die Volks App da wäre nicht patriotisch. Aber hier frägt man sich warum unsere Autoverkäufe in China stagnieren aber Ne Zha der erfolgreichste Kino Film ist

Gib doch mal in China in die allseits beliebte Sozialkreditsystem App ein das du was machen möchtest das dem Klassenfeind hilft

Naja egal, auf jeden Fall ist dieses Know System hocheffizient da auch dieser Informationstransfer zu Belohnungen führt da die Wirtschaftsleistung gesamtheitlich gewertet wird und nicht pro Unternehmen

Achja, es gibt keinen Transfer von Know How in Unternehmen die anteilig in nicht chinesischer Hand ist. (In China kann eine Firma auch gar nicht einem Nicht Chinesen gehören, daher ist das rechtlich ja auch völlig legal)

Macht also ein bayrischer Hersteller eine neue Entwicklung geht das Know how praktisch sofort an z.B. BYD oder SAIC usw.

Macht also BYD eine neue Entwicklung geht das Know how praktisch sofort an z.B. SAIC usw. und umgekehrt. Aber nie zum bayrischen Autobauer in China.

Und gerne kann man behaupten das wäre nicht so, aber es ist so, für Manager zählt immer nur der nächste Jahresabschluss, China macht 5 Jahrespläne....

Was früher noch Industriespionage war gibt es praktisch nicht mehr weil alles ohnehin nach China gemailt wird.
Und von dort geht es sofort weiter in die chinesischen Werke.
Und das ist nach chinesischem Recht auch völlig legal.

Hersteller wie Panlos, Sembo, Xinbau, GoBricks, Funwhole usw usw haben (meiner Meinung und Erfahrung nach) die dänischen Klemmbausteine seit die in China fertigen in Rekordzeit
überholt.

Wir denken dabei erst mal nur an Spielzeug, Klemmbausteine,, aber wird sprechen hier auch von einem unglaublichen Know How im Bereich Kunststoffspritzguß das nun in China auch weltweit gesehen auf dem höchsten Level ist.

So ist es mit Elektronik und Elektrik.

Aber nach wie vor wird jedes noch so kleine Innovation nach China gemailt.

Aber man ist Stolz auf:

Designed in Germany, made in China

Diesen Werbeaufdruck auf Produkten muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.



Habt Ihr in Deutschland schon mal 18 !!! Ersa HOTFLOW 3/20 in einer Reihe gesehen?
Unser Stuttgarter Autobauer präsentiert das in Nanjing voller Stolz und Bewunderung. Lesson learned
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht es hier noch um Lautsprecher, über die der TE etwas Informationen haben wollte? :kopfkratz:
 
es ist eigentlich sehr einfach ...

- kaufen
- testen
- dann weiß man mehr und kann ggf. die Erfahrung teilen

... man hat eine 50:50 Chance ;-). Je nach Erwartung und Vorhaben gewinnt oder verliert man eben.
Dieses Risiko muss man eingehen, wenn man das Original nicht kaufen möchte/kann.
 
Grundsätzlich richtig, aber die Zeiten, wo die Chinesen nur kopieren und billig produzieren konnten sind definitiv vorbei.
richtig. Die können richtig gut produzieren. Kopieren ja nicht nur jedes Endprodukt sondern auch die Fertigungstechnologien oder kaufen eben ganzen Firmen.


Problem ist nur: Von hier aus kann man nicht überprüfen ob es sich um eine billige "Temu-like-Kopie" handelt, oder gar um ein Original.
Wer sich mal etwas tiefer Alibaba und Co. beschäftigt, findet ganz ganz viele bekannte Produkte. Du weißt nie, ob "unsere" Vertriebe da auch fertigen lassen oder ob es sich um eine Kopie handelt. Selbst der Firmenname hilft dir wenig, weil das alles über Agenten läuft.

Wer es genau wissen will, fliegt rüber und schaut sich das an.
Dann stellst du fest, das es da 3 große Firmen (mit mehreren Standorten) gibt, die so 90% aller (Car)hifi Sachen aus Fernost fertigen. Von günstig bis high end. Das entscheidet der Besteller
 
richtig. Die können richtig gut produzieren. Kopieren ja nicht nur jedes Endprodukt sondern auch die Fertigungstechnologien oder kaufen eben ganzen Firmen.


Problem ist nur: Von hier aus kann man nicht überprüfen ob es sich um eine billige "Temu-like-Kopie" handelt, oder gar um ein Original.
Wer sich mal etwas tiefer Alibaba und Co. beschäftigt, findet ganz ganz viele bekannte Produkte. Du weißt nie, ob "unsere" Vertriebe da auch fertigen lassen oder ob es sich um eine Kopie handelt. Selbst der Firmenname hilft dir wenig, weil das alles über Agenten läuft.

Wer es genau wissen will, fliegt rüber und schaut sich das an.
Dann stellst du fest, das es da 3 große Firmen (mit mehreren Standorten) gibt, die so 90% aller (Car)hifi Sachen aus Fernost fertigen. Von günstig bis high end. Das entscheidet der Besteller
Guten Morgen

da ich selber schon sehr oft in China/Asien war, u.a. um Workshops zu geben, Audits an Produktionsstätten zu machen, kenne ich das Vorgehen vor Ort recht gut.
Die Aussage das es 3 große Firmen mit x Standorten gibt ist schlichtweg falsch.

Offensichtlich ist es viel hörensagen, Weitergabe durch dritte, Gerüchte streuen ect.

Es gibt in China von absoluten High End produktionsstätten im Bereich Platinen, Elektronik, Spritzguss, Metallverarbeitung, Formenbau ect ect bis zu absolut niedrigstem standard umfassende Werkhallen mit angegliederten Unterkünften alles.
Produktionsstraßen machen heute Elektronik für Wärmepumpen, Morgen Hifi, übermorgen sonnst was.
Die Mitarbeiter, oft Saisonarbeiter, werden eingewiesen von Vorarbeitern ect.

Die Qualität hängt auch von mehreren Faktoren ab. Was bezahlt wird in Verbindung mit der Menge, wie gut die beauftragten Leute zur Überwachung vor Ort ist, wie streng man die Qualität selber überwacht und wie präsent man immer wieder vor Ort ist.

Mit einem Muster im Gepäck, passendem finanziellen Background, Bestellmengen und direkte Kontakte zu den passenden Ingenieure Teams, wäre es gar kein Problem ZB eine Görlich Membrane fertigen zu lassen.
Aber, lohnt das? Kann man 1000 Satz 160er ohne den Mythos an den Mann/Frau bringen???

Auf Messen wie ZB in HK gibt es viele Stände wo alles mögliche von Mittelsmännern angeboten wird, das sind einfache Handelsvertreter/Firmen. Warum? Weil sehr oft die Produktionsstätten gar keine Englishsprechenden Leute und schon gar keine English sprechenden Ingenieure haben.

Die meisten hier kennen vieles, wie oben geschrieben, aus irgend welchen Sendungen, Videos ect. Die realität ist oft sehr sehr anders…..
 
Wers in China toll findet, am besten gleich Ticket lösen und ab geht's, haben eh zu viel Bevölkerung, dann kann man (lieber) die zu Tode langweilen ✅

es ist eigentlich sehr einfach ...

- kaufen

Jap, aber FreeAir, unprozessierrt in ner Clio-Tür an einer Plug'n'Play Amp ein Pärrchen Audison AP65.P und keine 'Görliche/Purifi/Morel' o.ä
 
Die Chinesen entwickeln zwar auch immer mehr selbst und eignen sich Ihr eigenes Wissen an, aber es ist nicht so dass sie dort drüben schon zum Mars fliegen und wir dann reiten hier noch Esel.
China hat mehr Akademiker als sonst ein Staat dieser Welt.
Die haben eher das Problem, dass sie zu wenig Personal für die Produktion haben.
Folglich wird die Produktion nach Indien und Bangladesch ausgelagert.

Und auch diese Länder schlafen nicht in der Pendeluhr.

Die Vereinigten Staaten schaffen es monatelang nicht eine unbemannte Sonde sanft am Mond abzusetzen.
China und mittlerweile auch Indien machen das einfach.

Sieht man sich die größten Motorradhersteller der Welt an, liegen auf Platz 2, 4 und 5 Indische Unternehmen.


Folgende Aussage fand ich ganz treffend:
USA konstruiert
China produziert
EU reguliert

Heute würde ich ich aber eher sagen, dass China konstruiert und Indien produziert.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Also vielleicht einfach Zeit die „german Angst“ beiseite zu legen und statt zu zaudern und zu jammern wieder zu zaubern und Vorreiter zu sein.

Wenn die Weltbevölkerung sich verdoppelt und sich das Bildungsniveau verdreifacht gibt es halt 6 mal so viele Ingenieure auf der Kugel. Dann gibt es auch 6mal so viele Kunden für Görliche und BMW‘s, also auf geht‘s! Die Glocke giesst sich nicht von alleine!
 
Wenn die Weltbevölkerung sich verdoppelt und sich das Bildungsniveau verdreifacht gibt es halt 6 mal so viele Ingenieure auf der Kugel. Dann gibt es auch 6mal so viele Kunden für Görliche und BMW‘s, also auf geht‘s!
BMW hat eine Marktanalyse durchgeführt, ob es noch Sinn macht, in den nächsten Jahren Verbrenner anzubieten. Mit dem gleichen Ergebnis.
In den nächsten Jahren gibt es viel mehr Personen, die sich einen BMW leisten können, jedoch keine Vorgaben betreffend Antrieb haben.
Auf geht’s!

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Wenn sich die Weltbevölkerung verdoppelt haben wir ganz andere Probleme und wenn das passiert, dann sinkt das Bildungsniveau eher als es steigt.
...und was den Esel angeht, wenn ich mir die Bevölkerungszusammensetzung in Deutschland derzeit anschaue und das hochrechne, dann sind wir bald wieder beim Esel als Fortbewegungsmittel!!!
 
Das ist das alte Bild welches West- Europa vom Rest der Welt hat, ebenwelches uns arrogant und selbstgefällig seit 20 Jahren Mittagsschlaf halten lässt.
 
Das ist das alte Bild welches West- Europa vom Rest der Welt hat, ebenwelches uns arrogant und selbstgefällig seit 20 Jahren Mittagsschlaf halten lässt.
Ich glaube der Rest der Welt entwickelt sich schneller als Deutschland und ist klarer im Denken als wir uns dazu wirtschaftlich erfolgreicher
 
Wenn ich es richtig deute, denken die Chinesischen Kids auch weniger drüber nach, ob sie sich heute eher als Einhorn oder als Sternschnuppe fühlen, sondern gehen studieren, ich mag mich aber täuschen. Sofern ich mich nicht täusche, könnte es irgendwann echt ungemütlich für uns werden, wenn unsere Gen-X in Rente geht.
 
Gut, ich muss dazu sagen, ich lebe in Berlin, ich kenn das in echt. 😂 Unwirklich, was ich hier so alles zu sehen bekomme und ich bin eigentlich ein Freund von frei, bunt und lustig, aber die haben mich echt abgehängt. Gott sei Dank scheint mir mein Teenager besser gelungen zu sein.
 
Berlin ist zum Glück Berlin und der Rest ist der Rest 😜😜
 
Zurück
Oben Unten