Sicher nicht..
Es steht außer Frage, dass der gute Ruf deutscher Ingenieursarbeit auch hart und ehrlich erarbeitet und gerechtfertigt ist.
Außergewöhnliche Innovationen sind hier in Deutschland entstanden und umgesetzt worden, wie z.B. die Görlich-Membranen.
Die Frage ist nur, ist das in Zukunft auch noch so möglich.
Ganz ehrlich: wenn die Chinesen da einen interessanten Markt sehen würden, dann würde die Lautsprecher bauen die auch auf dem Görlich-Niveau sind plus Innovationen durch neue Technologien. Genau wie bei allen anderen Produkten, siehe E-Autos!
Ich stelle jetzt mal ne ketzerische Frage mit dem Hintergrund von ehrlichem Erkenntnisgewinn...
Was ist denn das Besondere an Görlichen?
Meines Wissens: die ultraleichte Membran aus einem "Schaumstoff" mit Alu-Kaschierung, die aufgrund dessen und ihrer Form auch eine hohe Steifigkeit aufweist...
ABER: vor 30 Jahren mag die Rezeptur des Schaumstoffs und die Herstellung der Membran noch ein Abenteuer und eine technische Meisterleistung gewesen sein, aber heute kann man doch sowas problemlos bei den entsprechend Chemiefirmen (oder eben in China) konfigurieren und bestellen.
Dass es da keine direkten Konkurrenzprodukte gibt, liegt doch nur am Markt, der eben extrem klein ist und nicht faktenbasiert funktioniert. (...und evtl. an Patenten)
Das rechnet sich einfach nicht, da was zu machen.
Außerdem kauft man ja Görliche, weil man Görliche will... Mit dem ganzen Legenden-Ding, was da mit dran hängt.
Genauso wie manche nen Maserati kaufen, obwohl im Ferrari fast das selbe drin ist, den Ferrari aber ja quasi "jeder" fährt.
Und das ist völlig okay... nicht jeder muss nur nach rein faktischen Kriterien entscheiden.