3D-Drucker Informationen

uuuh - das fühlt sich alt an (oder es liegt an meinem ebenfalls veralteten System) :ROFLMAO:
STEP AP214 oder AP203 als Auswahl vorhanden? Bei mir wird ein Fehler der Oberfläche innen beschrieben.

Als Druck in einem SLS-System, ohne Probleme machbar, aus optischen Gründen aufs Gesicht legen
Als Druck in einem FDM System würde ich ein paar Änderungen vorschlagen:
- Einschmelzgewinde verwenden
- Überhänge checken (Stützkonstruktionen sind funktionell, verlängern aber die Druckzeit enorm)
- Radien sind nur parallel zum Bett sinnvoll, vertikal Fasen verwenden
- Bei Mitteltönern die Wandstärke checken, bei nem geschlossenen Lautsprecher ist das natürlich nicht zwingend notwendig über die statischen Anforderungen hinaus zu dimensionieren


Kugel_Klangfuzzi.jpg
 
Kugel_Klangfuzzi2.jpg
hab mal ne Step aufgrund deiner Daten zusammengenagelt - schau mal, ob du das öffnen und bearbeiten kannst - im Prinzip wurden hier typische Überhangsprobleme und Einschmelzgewinde beachtet.
Kugel_Klangfuzzi3.jpg
 

Anhänge

Cool danke ;) Das sieht doch sehr gut aus! Welche Einschmelzgewinde siehst Du denn hier vor? Ich hab da ehrlich gesagt keine Ahnung von . Meistens legen wir Muttern ein oder arbeiten mit Gewindeeinsätzen. Aber die bringen unsere Fertiger schon ein. Drucken an der Arbeit alles in SLS.
 
Und dran denken: PLA hält dem Auto nicht stand...
Wurde hier aber glaub schon ein paar mal kommentiert :ROFLMAO:

PETG, ASA, ABS, PA6.. die Auswahl ist aber immernoch groß
 
Cool danke ;) Das sieht doch sehr gut aus! Welche Einschmelzgewinde siehst Du denn hier vor? Ich hab da ehrlich gesagt keine Ahnung von . Meistens legen wir Muttern ein oder arbeiten mit Gewindeeinsätzen. Aber die bringen unsere Fertiger schon ein. Drucken an der Arbeit alles in SLS.

Ich habe gute Erfahrungen mit Helicoil gemacht.

Einfach mit dem Helicoil Einsatz das Gewinde in das gedruckte schneiden. Den Einsatz rein und fertig.

Mit den Einschmelz Dingern bin ich nie warm geworden... Entweder waren die schief, man ist mit dem Lötkolben irgendwo ran gekommen, oder hat sie zu heiss/ kalt gehabt.
Hatte auch schon einige da war dann Material im Gewinde der der Einschmelz Hülse...
 
Ich geb zu, es ist etwas Mühe notwendig, aber mit dem richtigen Aufsatz auf einem Lötkolben ist das eigentlich easy machbar. Hab jetzt bestimmt schon 200 Einschmelzgewinde eingesetzt...
Wenn eins schief ist, dann kannste es ja nochmal grade machen.
Wichtig ist, dass die Wandstärke in dem Bereich dick genug ist, damit auch was ranfließen kann.

In PA6 oder PETG kann man auch einfach ein Gewinde schneiden - also Kernloch nach DIN drucken und dann einfach mit dem Gewindeschneider reinschneiden.
Oder das Kernloch ein bischen Größer machen und dann direkt mit ner Metrischen Schraube den Kunststoff entsprechend verdrängen.

(Beispiel: M4 mit 3,2mm Kernloch zum Schneiden oder 3,4mm zum Verdrängen)
 
In PA6 oder PETG kann man auch einfach ein Gewinde schneiden - also Kernloch nach DIN drucken und dann einfach mit dem Gewindeschneider reinschneiden.
Oder das Kernloch ein bischen Größer machen und dann direkt mit ner Metrischen Schraube den Kunststoff entsprechend verdrängen.

(Beispiel: M4 mit 3,2mm Kernloch zum Schneiden oder 3,4mm zum Verdrängen)
Genau so mach ich das auch mit PETG, ABS und ASA.
Ich schau halt, daß die Gewindelänge entsprechend lang ist.
 
Ich drucke meistens die Gewinde einfach mit, wenn sich das Bauteil entsprechend platzieren lässt beim Drucken.

Also bei Brillen für uns, sehe ich keinen Vorteil die einzuschmelzen. Die gedruckten Gewinde mit ASA halten bei mir hervorragend. Sowohl für Mitteltöner als auch für meine 9 1/2" Tieftöner.
 
Hat noch keiner was zum Prusa Core XL geschrieben ?
Du meinst den Core One L? So sehr ich meinen Prusa XL mag: Gefühlt interessiert Prusa doch keinen mehr.. so schade es auch ist.

Gewinde druck ich auch oft direkt, und wenn nicht benutz ich Vierkant-Muttern. Entweder druck ich die direkt mit ein oder konstruiere Slots, wo man die nachträglich dann reinsteckt.
 
Oh stimmt... der heißt nur L
Und beim anderen Punkt gebe ich Dir auch recht. Prusa scheint wirklich von Bambu et.al überholt worden zu sein.
Wobei ich auch bei Bambu immer irgendwie das Gefühl habe, da hat jemand nicht mitgedacht.
Wenn ich sehe, was für ein Zinober gemacht wird, bevor der Druck startet. Wie oft da hochgeheizt, abgekühlt, initiiert, rumgefahren etc. wird.
Das sieht für mich aus, wie ein blinde aneinander-Kettung von Sequenzen.
Da hatte ich das Gefühl beim MK3 war das alles logisch. (Wenn auch nicht so umfangreich, natürlich)

Egal...

Gewinde habe ich auch schon oft direkt nachgeschnitten.
Wobei da halt das Anzugsmoment etwas limitiert ist.
Taschen für normale 6-Kant Muttern habe ich auch schon öfter gemacht. Seitlich oder von der Rückseite. Je nach dem.
Beim einschmelzen hab ich wenig Erfahrung. Aber bisher war das auch problemlos und gut.
 
Habe gerade 4x das das gleiche Teil nebeneinander gedruckt und bei allen vier Teilen, habe ich den gleichen Fehler.
Jemanden eine Idee, woher das kommen könnte.

PXL_20251113_185413460.jpg
 
Wenn es reproduzierbar ist, dann definitiv im slicer gucken ob im Modell was zu sehen ist.
Ansonsten auf der Bauplatte drehen. Kann sein das der das falsch anpustet oder die Druckplatte ist etwas höher/tiefer?
Druck mal einzeln und um 90 grad gedreht.
 
Im slicer sieht es gut aus. Drehen hat auch nichts gebracht. Ich exportiere Mal die Datei neu evtl. Ist da was.
Der Drucker fährt auf jeden Fall über die Stelle, aber es kommt nix raus. 😅
 
Die Randlinien sind ja sauber gedruckt, es fehlt nur in der Randfläche.
Vermutlich keine Extrusion an der Stelle - welcher Slicer? Magst du das Bauteil mal hochladen?
 
Ich sehe im Slicer und im CAD auch nichts auffälliges :unsure:
Aber es gibt eine Einstellung, die nennt sich "Lückenfüllung" und "Filtert winzige Lücken aus"
 
Zurück
Oben Unten