3D-Drucker Informationen

PLA mit TPU infill?
Zum Abdichten ?
Das ist doch weich.
Ich würde Estrich in das infill reinkippen

Edit: Ich hab dazu auch schon einige Versuche gemacht.
Man braucht schon eine gewisse Infill-Wandstärke und irgend ein offenes Gyroid-Muster.
Aber dann läuft Boden-Ausgleichsmasse schön rein. Macht dicht. Bringt Masse. Gute Dämpfung.
Aber man muss es halt drucken können. Wenn es keine Kugel wird, wie macht man die Decke ? Ohne tausend Supports.
Und wie macht man die Öffnung ins Infill ? Pause einfügen ? Im Drucker so 'ne Pampe einfüllen mag ich nicht. Abbrechen bedeutet unschöne Sichtseite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde das auf keinen Fall aus pla machen. Das ist nicht UV beständig usw. Je nach Einsatzort aus Abs oder ASA. Das infill wird halt nicht viel bringen weil es einfach zu leicht ist und keine Schwingung absorbieren kann.

Ich würde 5 Randschichten machen und 35% infill + interne Versteifung der wände + Alubutyl innen auf die Wand kleben.
Für nen mitteltöner ab 300hz geht es wahrscheinlich auch ohne alubutyl...
Das kann man ja testen.
 
Ich habe sowas mal gesestet für kleine Satelliten und habe da außen 4mm gedruckt mit Deckel. Alubutyl rein und dann ein weiteres Gehäuse auf press reingesteckt. raum-raum-quasi. Das ging ziemlich Resonanzarm
 
Nicht besser anders herum ?
Innengehäuse ohne Deckel drucken. Deckel drauf.
Dann Alubutyl außen rum abdichten.
Und dann press in das gedrucke Außengehäuse drauf.

Aber coole Idee. Gefällt mir.
 
Na so konnte ich am inneren Gehäuse hier und da noch easy bissl dremeln wo das alubutyl zu weit aufgebaut hat :)
 
Das wäre meine Folgefrage gewesen, wie gleichmäßig man das Butyl machen kann, damit es schön Press geht.
Und,... was mir gerade einfällt, während ich tippe,.... macht es natürlich mehr Sinn, dass Innere-Gehäuse zu verformen (wg. Butyl press), als das äußere Gehäuse.
 
Ja ich hatte dann noch ganz dünne streifen bitoplast oder son Kram rundherum verteilt. Das war schon ganz okay so. Anschluss vorn ist halt immer ein thema entweder Abdeckung oder blende mit bissl spiel. Da gibts sicher auch smarte Lösungen. Habe da nicht weiter gemacht, da mehr als 4" für mich dann zu aufwendig wäre und ich dann doch lieber fräse.
 
Alles mehr als 50% infill ist bei so etwas verschwendung, denn das Gewicht vom Filament bringt da kaum was.
Mehr masse durch Alubytul ist da eher etwas das man beim innenvolumen mitbedenken kann.
PLA nur zum testen, aber wenn später ASA oder PETG genommen wird, dann muss man auf Überhänge und co achten, die Öffnungen für die LS und co werden ohne Support nie wirklich rund.
Wenn mehrteilig gedruckt wird, auf die Verbindungsstellen achten und schon direkt mit konstruieren.
ABS ist nicht pauschal UV Stabil, das durfte ich auch feststellen, da muss man mindestens eine Schicht Klarlack drauf machen damit es annehmbar UV Stabil ist.
ASA ist von Haus aus UV Stabil und etwas stabiler, aber auch nicht immer einfacher zu drucken.
Mit ABS von Bambu hatte ich bisher die schönsten Druckergebnisse gehabt, schöne glatte Oberflächen ooD (out of Drucker).
Bei ABS gibts es auch extra Support Material bei Bambu, hab da durch einen Zufall 2 Spulen hier liegen, werde die aber wohl nie wirklich brauchen.
Falls das einer gebrauchen kann :beer:
 
Zurück
Oben Unten