BMW e39 update Soundsystem

ich weiß nicht mit welchem Fuß du jeden Morgen aufstehst, aber deine Kommentare bringen garnichts. Kommentiere entweder mit höflichen Fragen/Aussagen oder lass es sein.
Alleine die vorherigen Infos anderer Mitglieder haben mir neue Denkanstöße zur Recherche gegeben. Ich will hier kein Fass aufmachen, aber es ist nur anstrengend solche destruktiven Kommentare zu lesen. Dann kommentiere halt garnicht.

Wenn ich wüsste, welches Androidradio vom Vorbesitzer verbaut wurde, hätte ich es gesagt. Weder in den Einstellungen noch im ausgebauten Zustand gibt es Hinweise zum Modell. Die Info mit dem DSP ist wichtig, weil man als Tipp eine externe Endstufe als Lösung angeboten hat. Dabei ist das DSP die originale Endstufe, die ich behalten wollte. Ich wollte um das DSP und Radio herum bauen, FALLS möglich. Vielleicht hat jemand schon sich mit dem BMW-DSP und Androidradio befasst und kann hier nützliche Tipps geben, daher der Thread in diesem Thema E39. Ich habe meine Antworten zu diesem Thema nun.

Mfg
 
Ich würde auf jeden Fall eine Lösung ohne diesen ominösen DSP aufbauen. Wahrscheinlich bietet der keinerlei Funktion, die man für ein brauchbares Setup benötigt und ist somit eher störend statt hilfreich, da er nur eine weitere Fehlerquelle darstellt. Shit in Shit out. Es wäre daher schon hilfreich genau zu wissen, was da jetzt eigentlich verbaut ist und was es genau tut. Vorher ist alles nur Kaffeesatzleserei. Manchmal ist da weniger, mehr.
 
ich schaue mir alle Schaltpläne gründlich an, skizziere es hier und sage euch dann Bescheid. Dafür muss ich alle Verkleidungen demontieren und mal alle Kabel verfolgen. Ich möchte den ganzen Aufbau und die Funktionsweise verstehen.
Ich melde mich 🙋
 
Mal ein kleiner Gedanke eines E39 Unbedarften....
Warum machst du nicht einfach einen eigenen Thread auf, losgelöst von nem Anderen ?
Machst einfach mal ein paar ordentliche Bilder z.B. von deinem Radio ( eventl. erkennt's jemand... ) und dem Umfeld ( Verstärker ? / DSP ? )
Hier sollten genug Leute sein, die dann auch bessere Info's geben können....
Denke das ist das, was Kai dir mit einfachen Worten sagen will....
Sonst bleibt halt wirklich nur die Glaskugel oder der Kaffeesatz und der Frust bei dir steigt....
Gruß Ralf
 
Hallo Ralf,

genau das werde ich in Erfahrung bringen, auch alle Verkleidungen abmachen und mit Fotos ein neues Thema verfassen. Danke dir🙋
 
Das ding heißt im e39 einfach dsp weil man mehrere auf dem Auto gespeicherte presets aufrufen kann. Sowas wie konzerthalle/studio/theater oder sowas.
Das was es zu windows 98 Zeiten auch zur Auswahl gab und wir alle damit rungespielt haben.
Das hat aber alles rein garnix mit dsps zu tun die man selbst als Endkunde einstellen kann. :)
 
Meine Erfahrung ist, nicht zuviel Geld in das soundsystem im e39 rein stecken, es sei du braust die doorboards um und machst einen ganz anderen Aufbau. Mit den 13ern vorne geht nicht viel und den Bass bekommst du auch nicht gemäßigt nach vorne. Jeder Golf hat bessere Vorrausetzungen. Aber trozdem geiles Auto :)
 
Mit den 13ern vorne geht nicht viel und den Bass bekommst du auch nicht gemäßigt nach vorne.
Mit „geht nicht viel“ meinst du die Lautstärke?
Wenn du einen Speaker mit großer Spule (38mm oder besser 50mm) nimmst, steilflankig ab 100 Hz trennst und genug Leistung zur Verfügung stellst, geht das richtig laut.
Ein 16er, der auf eine Golftüre spielt und bei 60Hz getrennt wird, kommt da nie und nimmer mit.

Hast du mal einen kleinen Subwoofer stabil montiert im Beifahrerfußraum getestet?
Warum sollte der nicht vorne spielen???

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Bei dem Auto wirds kompliziert und teuer, meine vieleicht eher das. Und von dem snlos korrigieren wegen den schlechten Gegebenheiten. Wobeinwill nicht meckern, klingt schon gut, qve hatte mehr erwartet. Naja vielleicht beim nächsten Auto :)
 
Kompliziert kann ich noch etwas nachvollziehen. Einen Fußraumsub in einen E39 laminieren ist komplizierter als ein Fertiggehäuse in den Kofferraum eines 4er Golf zu stecken.
Ob es teuer wird, kommt auf die eigenen Ansprüche an, wie bei jedem Auto. So ein Fußraumsub (geeignetes Chassis + Gehäusematerial) ist jedenfalls für unter 100€ realisierbar.
Die Gegebenheiten halte ich für alles andere als schlecht. Man muss nur damit umzugehen wissen.

Ich mag den Andrian A130 gerne. Auch die Helix P-Six DSP ist ein gutes Gerät. Wenn es laut werden soll, ist die Kombi aber nicht die richtige Wahl.
Dafür braucht es Leistung (ab 250 Watt) und einen Lautsprecher, dessen Spule das auch verkraftet (>= 38mm). Beides muss nicht teuer sein.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Mit „geht nicht viel“ meinst du die Lautstärke?
Ich hab an dem Auto damals ein bisschen per Teamviewer eingestellt.
Das Problem war, dass das System unter ~100Hz nichts hergab bzw. wir uns unsicher waren ob man bei den 13cm Treibern untenrum einfach mal 5-8db reinschieben kann, und der Bandpass daher sehr hoch spielen musste.

Kann sein dass wir mit der Phase/Lzk daneben lagen, ich hatte das System nicht gegengehört.
Addition zwischen tmt und Subwoofer hatte sich zwar gut gemessen aber das allein ist ja nicht unbedingt Aussagekräftig.

Außerdem passte die Addition im Hochton nicht und im Mittelton waren tiefe Löcher und große Abweichungen von der Prediction,
da war mit sicherheit noch irgendwas am rappeln und hat die Messung praktisch unbrauchbar gemacht.

Da ich nichts kaputt machen wollte, hatte ich die Löcher gelassen und damals hab ich auch noch nicht so viel in den Messungen gesehen wie heute.
Kann mir gut vorstellen, dass es "leer, kalt" und/oder "emotionslos" klingt, weil einfach mittelton und Kick fehlt und die Bühne auf einer Seite hängt.


Gibts keinen erfahrenen Fuzzi in der nähe der am bestehenden System nochmal reinhören und neu einstellen mag?




@teuerbillig Was genau fehlt dir denn und was meinst du wenn du sagst "hatte mehr erwartet"?
 
Ich hab an dem Auto damals ein bisschen per Teamviewer eingestellt.
Das Problem war, dass das System unter ~100Hz nichts hergab bzw. wir uns unsicher waren ob man bei den 13cm Treibern untenrum einfach mal 5-8db reinschieben kann, und der Bandpass daher sehr hoch spielen musste.
Gar nicht probieren, ob unter 100 Hz was raus kommt. Das geht an der Position nicht.
Eine Trennung bei 100 oder auch 120 Hz zum Frontsub ist hier angesagt.

Außerdem passte die Addition im Hochton nicht und im Mittelton waren tiefe Löcher und große Abweichungen von der Prediction,
da war mit sicherheit noch irgendwas am rappeln und hat die Messung praktisch unbrauchbar gemacht.
Meinst du die Addition der TMT im Grenzbereich zu den Hochtönern oder den Hochtöner selbst?
Die Einbrüche im oberen Mittelton kennt man auch von den aktuellen BMW mit dem 10er in der Türe.
Ein tief trennbarer, gut ausgerichteter HT ist hier hilfreich.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Meinst du die Addition der TMT im Grenzbereich zu den Hochtönern oder den Hochtöner selbst?

HT zu TMT hat nicht addiert. HT zueinander haben etwa +3db addiert, es müssten aber eigentlich 6db sein? LZK schieben hat nicht viel verändert.
TMT ist unter 500Hz problematisch und hat auch nicht korrekt auf EQ reagiert, die Response unter 500Hz war immer anders als die Prediction.

Hier sind die Messungen aus der ersten Runde, wir haben danach nochmal etwas am TMT EQ verändert und die Pegel angepasst, davon gibts aber keine Bilder/Messungen mehr.

 
Zurück
Oben Unten