Carhifi taugliche Starter

Nach einer Stunde war der Akku wieder so fit, dass das hochwertige Ladegerät mit dem Akku etwas anfangen konnte.
Ha. Hab was ähnliches tatsächlich auch bei einer 12Ah Bleibatterie gehabt. "intelligentes" Ladegerät hat nach 5 Sekunden abgeschaltet und gemeint "14,4v, voll", Labornetzteil angesteckt und einfach mal 14,5v für 5 min gehalten und mit der Zeit ging der Ladestrom hoch und die Spannung ist dann bei Strombegrenzung auf 5A bis auf 11V gesunken.

Ist das Sulfatierung oder wodurch entsteht der Effekt?
Batterie funktioniert so seit ein paar Wochen und startet den Aufstizmäher einwandfrei :ROFLMAO:
 
ein teures (intelligentes) Ladegerät meinte, der Akku sei defekt.
richtig, war bei meiner Banner AGM auch so mit meinem Superschlauen Ladegerät. Unter 6 Volt ist der Akku defekt und fertig. Altes Bosch Ladegerät von meinem Vater interessiert das nicht. Lädt unter 6 Volt mit 0,5 Ampere und ab 6 Volt mit 2 Ampere. Über Nacht war der Akku über die 6 Volt und mein ansonsten gutes Ective ProLoad 8.0 hat wieder übernommen. AGM funktioniert wieder einwandfrei, bis zum nächsten mal Tiefentladen 😬

wenn die Banner AGM 56001 als Starter hast, kannst ja später bei Bedarf hinten auch eine rein machen. Kleiner bedeutet nunmal meist auch geringerer Kaltsrom (es sei denn, andere /teurere Akkutechnik und dann muss man wohl auf andere Sachen achten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab im Mazda (70a Lima) damals 2013 noch eine Banner Running Bull 60Ah gekauft, im Kofferraum hatte ich eine 55Ah AGM. Damals hatte ich zwei Oldschool Class A/B Amps für die Front und die DLS CAD11 an 2 Ohm auf den Subs. Das Licht hat etwas geflackert. Im Seat hab ich dann die Banner übernommen. Der Wagen ist gleich viel schneller angesprungen. Für die DLS CAD11 war auch genug Saft da. Trotzdem konnte auch im Seat mal das Licht etwas flackern (110A Lima). Später, mit der Zeit bin ich auf Class D umgestiegen für die Front und für den Sub und die Banner wurde über die Jahre immer schlechter. Gegen Ende war nach einem Firmware Update am Autoradio nach ca. 15 Min. im Stand die Batterie zu leer, um das Auto zu starten. Somit nach 7 Jahren dann eine Varta Silver Dynamics gekauft mit 74Ah und seither waren alle Stromprobleme gelöst. Hatte aber aufm Papier 1,5kw Gesamtleistung im Auto, aber vermutlich nie abgerufen.
 
Habe kein Oldschool oder Labornetzteil zur Verfügung, aber weiß nicht ob es was gebracht hätte. Konnte die Exide problemlos mit einem intelligenten Lader laden (11,4V). Hing, dank max 4A, auch knappe 2 Tage dran. War dann auf Erhaltungsladung bzw fertig geladen. Nach dem Abklemmen war die Spannung bei 12,8V und ging innerhalb 2 Tagen (abgeklemmt vom Auto, also ohne Last) langsam runter auf 12,49V. Ans Auto angeklemmt dann runter auf 12,48V. Aber beim ersten Startversuch ging die Spannung so weit runter, dass Tacho usw, komplett aus gingen und der Anlasser auch nur kurz drehen wollte und dann kraftlos stehen blieb.
 
Also kurze Zwischenmeldung:

Die Banner Running Bull 60AH AGM begann seit August immer stärker abzubauen. Aktuelle Situation ist, dass sie Spannung nicht mehr so gut hält (12,5V ca und SoC nur noch 50-60%)
Mit Zündung an fällt die Spannung innerhalb kürzester Zeit (5-10min) auf 12,3V. Sie startet den Motor noch und fällt auch nicht unter 10V (alles per InAct Battery Guard "gemessen" und per Multimeter/Stromzange kontrolliert)
Wenn ich die Banner lade ( habe sie regelmäßig geladen, ca alle 1-2 Wochen wegen Kurzstrecke)
Fällt die Spannung nach dem Ladevorgang wieder auf 12,5V und der Ladevorgang startet von vorn.
Der Händler meint ich müsse nachweisen, dass der Fehler ab Werk besteht und boten mir nur an die Batterie zu denen zu schicken, und die würden versuchen die wieder fit zu bekommen. Wenn sie erfolgreich wären, würden sie mir die Batterie auf Kulanz kostenlos zu mir schicken. Wenn nicht müsste ich zum Hinversand auch den Rückversand zahlen, falls ich sie wieder haben möchte.

Da ich auf das Auto angewiesen bin, war sie unabdingbar für mich.
Habe mir jetzt dank eines 50,- Gutscheins eine Varta Silver Dynamic AGM geholt ( dann habe ich Exide, Banner und Varta durch)
Überlege jetzt die Banner einzuschicken (falls sie sivh jetzt noch darauf einlassen) oder ich leihe mir ein "unintelligentes" Ladegerät und häng die Banner da mal ran und schaue was passiert.
Denke was anderes werden die vor Ort auch nicht machen 🤷‍♂️

Mittlerweile denke ich, dass es kaum noch auf die Marke ankommt, sondern nur darauf ne Charge zu erwischen die was taugt oder halt nicht.

Lima lädt laut BatteryGuard auch zufriedenstellend, sowohl bei Leerlauf als auch bei erhöhter Drehzahl.
Einzig den Ladestrom habe ich noch nicht kontrolliert fällt mir gerade ein, was aber eigentlich weniger mit der Problematik zu tun haben dürfte 🤔

Ich habe keinen erhöhten Ruhestrom (0,1A direkt nach dem verschließen, nach 15-30 Minuten, wenn Steuergeräte dann in den Sleepmodus gehen, dann nur noch 0,01-0,02A .

Geil wäre ne Art festinstallierte Stromzange/Messapparatur um auch zu sehen wenn Steuergeräte irgendwie wieder aufwachen oder auch ganz generell um einen Überblick zu haben.

Irgendwie habe ich sehr viel Pech in Sachen Batterie. Dabei ist noch nichtmal ne Anlage verbaut.
Habe vor den hochpreisigen Batterien meißt Billigkram drin gehabt, dazu damals ne Power Cell 3000 hinten und hatte Ruhe. Jetzt ist es urgendwie eine neverending story.
Wenn die Varta nun auch relativ schnell die Grätsche macht, hole ich wieder nur billige Nasszellen 🤣.
 
Pass auf, ich habe eine AGM im RECOND Modus zum Kochen gebracht, hat ziemlich gestunken... Zum Glück ist nichts abgefakelt.
 
Hast du denn mal einen anderen Generator verbaut? Bringt doch nichts jedes Jahr die Batterie zu tauschen...
 
Da liegt das Problem. :keks:
Wahrscheinlich 🤣
Liegt alles zu 99% hier rum von Dämmung über Verkabelung und Equipment, aber möchte natürlich erstmal ne gescheite Basis haben. Im aktuellen Zustand macht es noch keinen Sinn mMn.


Pass auf, ich habe eine AGM im RECOND Modus zum Kochen gebracht, hat ziemlich gestunken... Zum Glück ist nichts abgefakelt.
Ok. Hab so einen Modus an meinem intelligenten Ladegerät nicht und das ältere "unintelligente" sowieso nicht. Aber danke für die Warnung.


Hast du denn mal einen anderen Generator verbaut? Bringt doch nichts jedes Jahr die Batterie zu tauschen...
Nein noch nicht, da es bisher keinen Anhaltspunkt gab, dass die Lima wirklich die Probleme verursacht.
 
Ich habe auch eine AGM und einen Batterie-Monitor mit Shunt im Wagen. Kann ich absolut empfehlen, gibt's auch in richtig gut von Victron, kostet halt mehr. Auf jeden Fall sehe ich beim Einsteigen immer direkt, was los und, was nach dem Starten raus ist und was am Ende der Fahrt drin ist.

Zum Thema Kurzstrecke: Beim Starten vom Diesel geht aus meiner AGM so wenig raus und dank AGM-Technik dann unmittelbar doch größere wieder Ströme rein, dass das Thema Kurzstrecke absolut keine Rolle spielen würde (bei mir so). Also bei Start geht's von 100 % auf 99 Komma irgendwas % runter und das ist nach 5 Minuten auch wieder drin. Das können AGMs und alles andere ist Urban Myth. Kann ich so sagen, da ich eben einen Monitor im Wagen habe. Auch das AGMs mit 14,5 V nicht sauber laden würden, ist Myth. Die ziehen sich mit 14,2 V bereits gemütlich 80 A rein, wenn sie ein wenig leerer sind. Sollte ja reichen.

Ich habe ein Conrad Ladergerät - 8000 PB - welches Testladen kann und einem genau anzeigt, wie viel raus, rein, raus und wieder rein geladen wurde. Damit habe ich eigentlich immer einen guten Überblick.

Mir scheint, dass die Batterien gerne mal nach einigen Monaten aus irgend welchen (mir noch nicht klaren) gründen das Schwächeln beginnen, könnte Sulfatierung sein, und deutlich an Kapazität verlieren. Ich habe daher an mehreren Batterien diesen Desulfatierer getestet, braucht so 3 Wochen, und beste Erfolge damit erzielt, so von 30 % Kapazität auf 70 %, als Beispiel. Kostet 15 €. Den Conrad-Lader kann ich ebenfalls empfehlen, gibt's gelegentlich bei Kleinanzeigen. Es tut aber auch jeder andere aus dem Modellbau, @Allradler hat einen anderen und ist auch zufrieden.

Bis ich mir das ganze Zeug angeschafft hatte, war ich auch immer am Zittern, da ich ja keinerlei Anhaltspunkte hatte. Seitdem werde ich frühestens gewarnt. Ich hänge nun meine Batterien halbjährlich an den Desulfatierer, kann aber über Langzeitwirkungen noch nichts berichten.
 
Wenn du viel Kurzstrecke fährst, liefert der Generator evtl. einfach nicht genug. Als ich den 90A Generator + Bleiakku verbaut hatte, hatte ich exakt das gleiche Problem. Hab dann erst eine, wenig später eine zweite AGM Batterien verbaut um die Kapazität zu verdoppeln, musste jedoch noch 1x im Monat Pflegeladen. Nach dem Austausch des Generators von 90A auf 180A, hat sich das alles erledigt und sogar die zweite Batterie flog wieder raus. Pflegeladen gibt es jetzt nur noch einmal im Jahr wenn sowieso die Fahrzeugwartung (Öl- Reifenwechsel, Bremse usw.) ansteht.

Dein Generator ist also sicher nicht defekt, aber liefert vermutlich zu wenig für Kurzstrecke gepaart mit Hifi.
 
Banner hatte ich ja schon geschrieben, dass wir da schon vor Jahren Probleme mit hatten und ich seit dem weg bin https://tinyurl.com/5yt2jvn9
Nach Ablauf der 6Mon werden sie dir auch nur sagen, dass es an 'dir' liegt und piss dich..

Wie auch (bereits) geschrieben ist 'AGM' nicht 'AGM', es gibt zickige (wie zB Moll) und es gibt einfachere (wie zB Exide). Bei letzterem sind wir auch aktuell und hatte bis dato keine Probleme. Hole die aber auch immer vom Teilehändler vor Ort und mess die sofort nach like: https://tinyurl.com/4fnx33jv

hat ziemlich gestunken
Nennt sich Wasserstoff, einfach mal nen Funken dranhalten 😬 Unwiderbringlicher Kapazitätsverlust halt.
 
Wenn du viel Kurzstrecke fährst, liefert der Generator evtl. einfach nicht genug. Als ich den 90A Generator + Bleiakku verbaut hatte, hatte ich exakt das gleiche Problem. Hab dann erst eine, wenig später eine zweite AGM Batterien verbaut um die Kapazität zu verdoppeln, musste jedoch noch 1x im Monat Pflegeladen. Nach dem Austausch des Generators von 90A auf 180A, hat sich das alles erledigt und sogar die zweite Batterie flog wieder raus. Pflegeladen gibt es jetzt nur noch einmal im Jahr wenn sowieso die Fahrzeugwartung (Öl- Reifenwechsel, Bremse usw.) ansteht.

Dein Generator ist also sicher nicht defekt, aber liefert vermutlich zu wenig für Kurzstrecke gepaart mit Hifi.
Bleiakkus "nehmen" im oberen Bereich nur gaaaanz langsam Strom an, da ist das vorprogrammiert. Bei AGM sieht das deutlich besser aus. Nach meinem Motorstart geht da kurz ganz viel rein, 20+ A (genaue Zahl müsste ich mal gucken) und wird dann langsam weniger. Es reicht aber aus, um innerhalb Minuten wieder auf die Kapazität zu kommen, mit der ich gestartet bin. Wie da eine 180 A LiMa was besser machen sollte, erschließt sich mir nicht. Ströme ab 60 oder gar 80 A aufwärts zieht auch eine AGM nur, wenn sie schon deutlich entladen ist. Bei so einem Motorstart geht ohnehin nur sehr wenig drauf. Klar, wenn der ganze Wagen z.B. im Winter die LiMa schon im Alleingang auslastet, wird's eng, für alle "Verbraucher". Das sollte die Dimensionierung der LiMa natürlich berücksichtigen.
 
was wird alles benötigt wenn man alles auf Lithium umbauen will ?

Das kommt auf deine Ausgangssituation an. Wenn deine LiMa permanent 14,0-14,4v hält, kannste einfach die LiFePo reinbauen und gut is.
Da neuere Fahrzeuge das aber nicht machen, musst du erstmal sicherstellen, dass die Batterie dann nicht überladen, 14,5V also niemals überschritten werden.

Bei VAG-Fahrzeugen kannst du ausprobieren den Batterie Management Stecker am Massepol abzuklemmen, dann sollten 14,4V gehalten werden.
Ist aber Evtl als Steuerhinterziehung zu werten da sich die Abgaswerte auf dem Papier verändern würden. Muss jeder selbst wissen.
 
Es reicht aber aus, um innerhalb Minuten wieder auf die Kapazität zu kommen, mit der ich gestartet bin.
Wenn du wirklich nur Kurzstrecke (2-3km) fährst, in der Zeit die Sekundärpumpe, Lüftung, Klima, Musik und dann auch evtl. noch Licht eingeschaltet sind, dann reicht der Output aus dem 90A Generator anscheinend einfach nicht. Bei mir half da wirklich nur ein höher dimensionierter Generator, was natürlich nicht zwangsläufig bedeutet das es ein 180A Generator sein muss.
 
nur Kurzstrecke (2-3km) fährst, in der Zeit die Sekundärpumpe, Lüftung, Klima, Musik und dann auch evtl. noch Licht eingeschaltet sind, dann reicht der Output aus dem 90A Generator anscheinend einfach nicht
Jetzt kommen wir dem McDonalds / McDrive Phänomen auf die Spur... 😁
 
Ich kann ja mal gucken, was da an A wie lange in die AGM fließt, um bei der Kapazität zu landen, die ich vor dem Einsteigen hatte. Das wäre dann das Minimum, das die LiMa garantiert bereitstellen muss. Ich tippe auf 20 A für meine. AGM.

Genauer könnte das der @Allradler machen, der hat ein Messgerät, das den Verlauf mitschreiben kann und hat, ebenso wie ich, einen Batterie-Monitor.

Das wäre in der Tat eine sehr interessante Messung.
 
Vermutlich meint er zwecks VoltageDrop, da der kleine Generator ja dann einbricht während der Große bei gleicher Entnahme die Spannung hält. Kann man zB im.Video meiner ersten LiMa ganz gut sehen: https://tinyurl.com/595xhbdf
 
Zurück
Oben Unten