Alles schon da und verbaut?
Ja.
Noch nicht ganz fertig, aber läuft und kann mal unter der Woche "getestet" werden...
Voraussichtlich am WE will ich dann wieder "zu machen" und dann hoffentlich diese Baustelle auch mal abschließen...
Das 50er Kabel nach hinten habe ich Fahrerseite entfernt, Beifahrerseite neu verlegt direkt zur LiMa.
Es verläuft nun nicht mehr über die Batterie und das Bordnetz, was denke ich nur vorteilhaft sein kann.
Dennoch ist die Verbindung (mit hohem Querschnitt) ja auch zum Bordnetz gegeben - also wäre Motorstart und generell der Betrieb mit nur der hinteren Batterie problemlos möglich.
Nur fließt halt jetzt der Strom nicht mehr (unnötig) von der LiMa über Bordnetz+Batterie nach hinten - sondern direkt.
Das 50er Kabel ist jetzt zwar immer noch in Summe ca. 7m lang, aber die längeren Anschlusskabel zu den Amp sind weggefallen.
Da es bzgl. Platz SEHR knapp ist und ich auch Halterungen benötigt habe etc. hat es wieder etwas länger gedauert...
DU hast hier jetzt aber im Grunde 1:1 die Lösung nach der du schon lange Zeit suchst und kannst das genau so nachbauen, mit 50Ah (die man auch entnehmen kann) und deinem mit Sicherheit geringem Strom wie bei mir solltest du dann problemlos um die 2 h (oder mehr) am Stand hören können.
Also falls ja: Was hat's gebracht?
Vor Einbau hatte ich gemessen - um zu wissen ob sich der ganze Aufbau lohnt...
Das war sehr vielversprechend:
Ich hatte dafür nur die Winston mit 2m 50er Kabel (damit ich die nicht kürzen muss) am Sicherungsverteiler hinten angeschlossen (wo auch schon die 2. Batterie und die Cap´s angeschlossen waren).
Die Batterie selber war mitten im Auto zwischen den Sitzen eingeklemmt.
Dabei war - ohne jegliche weitere Änderung - das Flackern quasi fast beseitigt.
Nicht zu 100% - was ich auch nicht erwartet hatte - aber doch so sehr, das es eher "subtiler Natur" war als ein "deutlich sichtbares blinken" zu zuvor...
Vielen Dank in diesem Zusammenhang an Morris:
Ansonsten sehe ich bei deinem "Problem" auch eine "kleine" Winston LiFeYPo4 als Lösung. Die sind Temperatur unabhängig und liefern ordentlich Strom für richtig Leistung.
Er war der Einzige hier, der mir eine konkrete Batterie genannt hat - die ich in Folge jetzt auch gekauft habe.
Es wurden sonst zwar LiFePo4 als "Überbegriff" genannt, aber ohne einem konkreten Typ etc. konnte ich damit nicht viel anfangen.
Mich Stunden oder Tagelang in diese Batterietechnik einlesen wollte ich dann jetzt im Moment auch nicht...
Glücklicherweise scheinen die Winston aber auch generell am Besten zu passen, ich habe mich nach dem sie von Morris genannt wurden ein wenig damit beschäftigt.
Die werden eigentlich als sehr langlebig und leistungsstark beschrieben, scheinen außerdem auch bzgl. Spannung perfekt zu passen.
Wo ich noch nicht ganz schlau daraus werde:
Der Händler wo ich gekauft habe gibt als Ladeschlussspannung 14,4V an.
Ich bin da meistens noch drin, ggfs. kann es aber bei kalter Aussentemperatur etc. auch mal kurzzeitig etwas mehr sein. (bis zu ca. 14,7 max)
Der Hersteller gibt aber nun 16V an.
Deshalb habe ich gekauft, denn da komme ich ja nicht annähernd ran...
Es sollte also ausreichend "Sicherheitsreserve" geben...
Was mich aber wundert:
Wenn der Hersteller von 16V spricht - wie kann die Batterie dann mit 14,4V voll sein? (oder ist sie das gar nicht???)
Aber egal, die AGM ist nun (über die LiMa) "fix" verbunden mit der Winston.
Ich konnte dahingehend auch bereits Ladeströme messen die bei abgestelltem Auto von der Winston zur AGM fließen.
Sollte im Grunde kein Problem sein bzw. wie von
@((( atom ))) erwähnt sogar positiv für die AGM.
Nötig ist das für die AGM denke ich nicht unbedingt, aber schaden wird es wohl aufgrund der dann geringen Spannung auch nicht...
(Es zeigt aber ein Mal mehr, wie absurd der "Drang" mancher ist - der AGM nachzusagen, sie wäre in Autos die dafür nicht "gemacht" sind ungeeignet. Die dann min. geringere Ladespannung macht in der Praxis überhaupt keinen Unterschied, ich konnte in den letzten Jahren NIEMALS eine Abweichung in der Stromaufnahme messen wenn die Spannung etwas höher war...)
Und das sich die AGM sogar bei abgestelltem Motor von der Winston Ladestrom zieht, sagt dann eig. alles...
Ich wünschte, ich hätte anstatt der Suche nach Kabel und Verbindungsproblemen direkt diese Winston gekauft und eingebaut - aber hinterher ist man ja immer "schlauer"...
Im Moment sieht es so aus als wäre das Problem (ausreichend) abgestellt, wenn nicht kommt noch zusätzlich ein (kleiner!) Kondensator dazu bezogen auf die Baugröße.
Den sollte ich noch unterbekommen hinten, aber dann ist Ende...
Wenn es aber schon jetzt nicht mehr sichtbar sein sollte, dann werde ich mir den auch sparen.
Ausgiebig messen werde ich aber in jedem Fall noch.
Der größte Spannungseinbruch, den ich jetzt (vor Einbau) mit der provisorisch angeschlossenen Winston messen konnte, war runter auf 13,744V:
Vorher mit nur AGM und laufendem Motor waren das tw. nur noch 12,5V.
Diese ca. 1,3V Unterschied haben das Licht zum flackern gebracht!
Aber auch die nun noch ca. 0,6V Unterschied konnte ich sehen.
Da aber ja im Zuge vom Einbau auch noch die Kabel kürzer wurden etc. und die LiMa direkt angebunden ist, könnte ich mir vorstellen das es ggfs. noch etwas weniger wurde.