Audison Forza AF M12.14 bit DSP AMP - Ausführlicher Erfahrungsbericht, ohne Messwerte

Der Übergangswiderstand ist mit Aderendhülse niedriger (also besser) als ohne?

Ich hätte erwartet, Kupfer direkt am Terminal ist das Optimum?! In meiner Vorstellung ist die Kontaktfläche eines feinadrigen Kupferkabels zudem günstiger als mit einer Aderendhülse?
 
Der Übergangswiderstand ist mit Aderendhülse niedriger (also besser) als ohne?

Ich hätte erwartet, Kupfer direkt am Terminal ist das Optimum?! In meiner Vorstellung ist die Kontaktfläche eines feinadrigen Kupferkabels zudem günstiger als mit einer Aderendhülse?
genau das kommt eben auf das Terminal und die genutzte Crimpung an...
 
Hallo Damian, ich habe alles fotografisch und Videotechnisch festgehalten. Wenn mein neuer PC steht und der Urlaub rum ist, mach ich ein Video und lade dies auf Youtube hoch.
BG
 
genau das kommt eben auf das Terminal und die genutzte Crimpung an...
Gerad noch mal gegoogelt und KI Antwort erhalten. Die mechanische Haltbarkeit mit Aderendhülsen ist günstiger. Damit meine ich, die Verbindung ist dauerhaft gut und sicher.

Feinadriges Kupfer schraubt man halt fest und wenn man dann bisschen am Kabel wackelt, hat man das Gefühl, die Verschraubung noch mal nachziehen zu müssen.

Ok..
 
Deswegen wird mein nächster Versuch mit Stiftkabelschuh sein. Den müsste ich in meinem Fall aber abwinkeln. Da weiß ich nicht ob der Stift das mit macht.
 
Als Elektriker kennt man es so: Kabel mehrdrähtig oder Fein(st)drähtig und die Schraube geht direkt drauf, dann immer Kabelschuhe.
Bei starren Leitern oder Klemmen, bei denen die Schraube nicht direkt auf die Adern geht, braucht man keine Aderendhülse
 
Grundsätzlich ist das ja auch so. Mit Aderendhülse passt es allerdings nicht in die Klemmstelle da der Durchmesser zu groß ist.
 
Kommt auch immer darauf an, wie gepresst wird. 4 oder 6 Kanten, mit Dorn,...
 
Hi , bei Push/Feder Terminal braucht man bei flexiblen Leitungen keine Aderendhülsen, halten meistens ohne besser. Bei Schraub-Terminals würde ich immer eine Aderendhülse verwenden, vor allem im Auto , wo viele Vibrationen entstehen.

Gruß Damian 🤙🏻
 
BitDrive 3.0 ist online :-)

Neu:

Update Center: Endstufen, DRC AC & DRC MP CAN Update, ebenso wie Software Updates ab sofort über das Update Center in der Software möglich -> damit auch kein Zwischenspeichern des Setups mehr nötig beim Firmware update!

Accordo 2.0: Verbesserte Verarbeitung und Verbesserter Algorithmus ->
- Accordo testet nun Automatisch vor der Eigentlichen Messung den nötigen Messpegel unter Berücksichtigung von THD, Clipping und Hintergrundgeräuschen und passt ihn an
- Automatische SNR Prüfung für jeden einzelnen Kanal vor der eigentlichen Messung
- Kann, wo nötig Selbstständig die Polarität der Lautsprecher ändern
- Überprüft sich selbst in der Berechnung und kann die Berechnung ohne zweite Messung nachjustieren
- Macht EQ auch auf den Subwoofer Kanälen
- Wesentlich Verbesserte EQ Korrektur anhand der Gewählten Zielkurve
- Besseres Time Alignment unter Berücksichtigung der Gruppenlaufzeit durch (u.a.) die Genutzten Filter Typen und Filterordnungen

UpMixer 2.0:
Hinzugekommen ist die Option "Dynamisch" hierbei wird Dynamisch der Pegel des Monoanteile auf dem Center Kanal angepasst in Relation zu den Rechts/Links anteilen

Frequenzweiche in der Eingangs- Korrektur: High- und Lowpass Filter im Eingang Setzbar für Erweiterte Korrekturmöglichkeiten des Eingangssignales.

DRC MP Can:
->Temporäre Anzeige der Spannung hinzugefügt
-> Der Angezeigte Quellen Name folgt nun der (Eigenen) Beschriftung die in der Software vorgenommen wird


Hier gehts zum Blog Post und zum Download->
 
Ich hab’s eben durchlaufen lassen…..kein Vergleich zu vorher….

Später mal selbern messen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Accordo erhebt nicht den Anspruch besser als ein fähiger einsteller manuell zu sein. Aber es macht, bei korrektem Umgang, einen Sau Guten Job in annehmbarer Zeit. Und das ohne Spezial Mikrofone… das Ergebnis steht und fällt mit dem Nutzer und dessen Entscheidungen vor dem accordo Lauf (trennfrequenzen & filterordnung, zielkurve etc.)
Den Faktor Technik Mikro gain/soundkarte konnten wir weiter in der Relevanz reduzieren. :-)
 
@mr-burns im Januar wurde im Workshop mal erwähnt, dass es mit dem Umik-1 nicht immer optimale Ergebnisse gibt. (weiß nicht mehr die Details, aber habs mir mal als potenzielles Problem gemerkt). Ist das mit der neuen Version ebenfalls verbessert?
 
@mr-burns im Januar wurde im Workshop mal erwähnt, dass es mit dem Umik-1 nicht immer optimale Ergebnisse gibt. (weiß nicht mehr die Details, aber habs mir mal als potenzielles Problem gemerkt). Ist das mit der neuen Version ebenfalls verbessert?
Yes, das war einer der Gründe die Pegel Kalibrierung zu automatisieren. Ich hab es hier mit 15 verschiedenen Umik-1 10 verschiedenen Fahrzeugen getestet - klappt absolut problemlos. :-)
 
Nur deswegen hab ich es auch mitbekommen

Ja, klar. Verstehe den Ansatz schon, wollte einfach mal „vergleichen“.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hier ist es etwas ausführlicher beschrieben: https://audison.zendesk.com/hc/en-gb/articles/26525819983377-ACCORDO-FAQ-FOR-BIT-DRIVE-2-0.

Interessant ist vor allem: "Accordo then uses both delay and an innovative approach to DSP filter design to reach the objectives (target frequency response and phase alignment). Accordo repurposes a number of DSP “biquads” for use in creating IIR filters which address both magnitude and phase of the signal. (Accordo always reserves several biquads for use in further equalizing each output channel, if desired)."

Also vmtl. ähnlich dem, was der Virtuoso zusammen mit bit Tune macht. Aber in abgespeckter Version, da der DSP nicht so leistungsfähig ist. Auch die Messung mit nur einem Mikrofon ist natürlich nicht so gut wie das Mikrofon-Array des bit Tune. Man kann das auch schlecht "simulieren". Dafür geht es halt schneller und man braucht kein teures bit Tune.

Insgesamt eine schöne Sache, es ist ein deutlicher Mehrwert, der einem kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Damit wäre eine Audison Forza eine wirklich gute Wahl, wenn man so eine DSP-Endstufe sucht.
Ich bin der englischen Sprache teils mächtig. Dennoch gibt's die Option, Internetseiten auf deutsch zu übersetzen. Leider sind die Übersetzungen teils so grottig, daß der Sinn, was da jetzt verlangt wird, komplett verloren geht.
 
Für die Nachwelt möchte ich noch kurz schildern, was ich gemacht habe um den FW-Update Prozess mit Erfolg abschließen zu können.
  • Neues Micro USB-Kabel :censored:
Keine Ahnung was damit los war, vor 3 Wochen hat es noch funktioniert.
Nach Update der FW an AMP, b-CON und DRC AC habe ich dann mal Accordo durchlaufen lassen und das Ergebnis ist wirklich Wahnsinn. Gerade für jemanden der jetzt nicht komplett Tief in der Materie ist und vllt. auch nicht die Zeit aufwenden kann für viele Messungen und viel Einstellen ist es einfach grandios!!
Danke auch an @mr-burns für seinen unermüdlichen Support!!!

Anhang anzeigen 108060

Nächster Schritt wir dann noch etwas das Feintuning sein, aber ansonsten bin ich mehr als Zufrieden und bereue nicht, dass ich den Mosconi Kram rausgeschmissen habe :)
Moin. Haste zu dem Zeitpunkt nur die Einmessung mit dem Mikrofon gemacht, oder vorher noch und nachher noch was gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn jemand schreibt, dass man sein Mikro mal für 10 Minuten auf dem Beifahrersitz und der Mittelkonsole "parken" müsste, für 'ne ordentliche Einmessung, dann sehe ich auch einen längeren Leidensweg vorprogrammiert. ;)
Andere, sind da anderer Meinung. Die Anlage ist im Auto! Und meine Frau, ich und andere sind begeistert vom Klang.
 
Zurück
Oben Unten