Was werden den aktuell für Stromkabel im Car Hifi verwendet?

Registriert
09. Juni 2025
Beiträge
33
Real Name
Baxter
Sind immer noch die extrem feinadrigen und dicken meist transparenten Stromkabel der Standard und sind Standard KFZ Stromkabel wie die FLY immer noch verpönt?
Ich bin nur schon 20 Jahre raus gewesen und wollte nur wissen ob es immer noch dieses ungeschriebene Gesetz gibt diese Kabel verwenden zu müssen und den Minuspol immer noch einmal durch die Bleck Karosse zu legen?

Oder hat sich insbesondere bei den moderneren Karossen da etwas besonderes verändert. Werden noch diese unisolierten Masseflachbandkabel in den Kofferraum verlegt?

Ich wollte nur mal reinhören was sich da so getan hat bevor ich mich da blamiere..
 
Ist ja dir überlassen, was du durch Übergangswiderstand liegen lässt & was du an A(mpere) für deine Amps benötigst. Die meisten werden OFC-Kabel hernehmen, Farbe kannst per SnakeSkin an die Gelüste anpassen.
Für wenigster gibts auch CCA Kabel.

Ob du Masse von Karosse abgreifst oder Kabel ziehst hängt von der Karre ab.
Wenns nen guten, werksmäßigen Massepunkt hast spricht nichts gegen.
Wenns irgendwie Probleme mit Pfeiffen etc hast, ists nie verkehrt alle AudioKomponenten vom Radio bis zur Amp an einem gemeinsamen Punkt zu haben usw.
 
Wenns irgendwie Probleme mit Pfeiffen etc hast, ists nie verkehrt alle AudioKomponenten vom Radio bis zur Amp an einem gemeinsamen Punkt zu haben usw.
Zwischenfrage, wenn‘s ok ist: sollte der Massepunkt tatsächlich derselbe sein oder reicht ein Verbindungskabel zwischen Masse Radio und Massepunkt Endstufe?
 
Wirst ja unmöglich für alle Karren/Konstellationen beantworten können..
Testen und danach kannst immer noch Massekabel legen/zusammenlegen.

Bei dem Problemfall den ich mein, gabs Ruhe nachdem ich Masse vom BattPol abgegriffen hab und alle AudioKomponenten an denselben Verteiler hatte.
 
Schweißer Kabel hatte ich auch schon. Günstig aber nicht flexibel.
Audison Connection hatte ich auch mal, krass flexibel, aber teuer.

Aber wie oben schon geschrieben, OFC Kabel.
 
Schweisserkabel gibts nur entweder in nicht für den Kfz-Bereich geeignet weil total starr, oder nicht für den Kfz-Bereich geeignet weil Isolierung nicht Öl- und lösemittelbeständig.

Einfach beim Didi das OFC-Kabel bestellen, in Summe was Flexibilität etc angeht das beste Preis- / Leistungsverhältnis.


Grüße, Martin
 
Hm, die alte Diskussion, darum, was Schweißerkabel im Werkstatt-Betrieb alles abkönnen müssen. Ich sage: Rigoros alles. Dagegen ist ein Auto doch n Labortisch. Ich persönlich leg nix andres mehr, flexibel sind meine tatsächlich auch immer gewesen.
Ich hab erst H01N2D 50mm² von Batterie nach hinten gelegt. Das war genauso flexibel wie das 50mm² OFC das ich habe :ka:
 
Ich hab auch gerade mal querbeet gegoogelt: Schweißerkabel ist, zumindest in den meisten Fällen, die ich finden kann, stets Öl- und Säure-beständig und zudem auch meist als hochflexibel angepriesen. Meine letzten 5, 6 Einkäufe bestätigen das auch.
 
Okay, weil das was ich zu H01N2D finden konnte sprach von Gummiisolierung und erwähnte das nicht gesondert, und Gummiisolierung ist definitiv NICHT dagegen resistent.
Wer mal mit alten Autos und zu Schmierseife zerfallenen Kabeln zu tun hatte weiss wovon ich rede.
Anyway, wollte keine Diskussion anzetteln, sondern hab nur meine Erfahrungen geschildert bzw. was mir als Kfz-Elektriker nicht ins Auto kommt.
Bau wie gesagt seit minimum 10 Jahren Didis Stromkabel ein und habe noch nix besseres in den Fingern gehabt, was das “Gesamtpaket” angeht.


Grüße, Martin
 
bei den Musikanlagen läuft ja auch mitunter richtig Strom drüber. Da würde ich unbedingt auf eine CarAudio VDE Norm Zertifizierung Achten.

Um die Verwirrung perfekt zu machen 🤭😁 also nicht die 0100 für Niederspqnnung und auch nicht die 2-100 sondern eher die 833er... Fragt Euren kompetenten Fachhändler dazu!

Comming up next: Kabelklang und Störungen durch EMF / Funkeinstrahlungen
 
Zuletzt bearbeitet:
H01N2D sieht zwar "nicht sexy" aus, ist aber IMHO flexibel und beständig genug (zudem noch preiswert) für alle Hochstrom-Jobs im Auto.
Es wird ja kaum einer auf die Idee kommen, das Zeug im Benzintank zu verwenden...
Wem das noch nicht "Kurzschluss-sicher genug" ist, kann ja NSGAFÖU nehmen :LOL:
 
OK, wenn ich das so lese hat sich da nichts geändert. Ich war damals in einem kleinen Ort der hies Walkertshofen auf einem so Car Hifi Wettbewerb. Und hatte da so ähnliche Debatten.
Ich hatte glaube ich ein 35 oder 50 ² Kabel drin welches von Siemens war und Sicherungen und Halter und wir auch so im LEO2 verbauten. Kabel und Sicherungen und Verteiler.
(wir waren Zulieferer für die BW mit allen MIL Zulassungen. Drum habe ich das praktisch kostenlos bekommen.

Und ich hatte dann auch diese Unterhaltungen, die Qualität wäre nicht so gut wie die von den Car Hifi Kabel haben mir damals die Juroren erklärt. Und falls das Kabel sich durch scheuert,
oder brennen anfängt.
Auch der Sicherungskasten wäre zu schlecht.

Die haben da diese Kabelschuhe auf die Kabel gecrimpt mit so einer Handzange der so einen Kabelschuh mittig etwas presst. Und beim abisolieren sind schon hundet so kleine Drähtchen weg geflogen. Der Rohrkabelschuh an meinem Kabel war in der Firma am Klauke Automat mit glaube ich 50 KN Sechseckpressung verpresst.
Aber ist wohl nicht gut genug. Es ist eine verrückte Welt.

(PS, ich habe diese Kabel damals als Kabelreste praktisch für lau bekommen und sogar mal Unmengen als so 3 oder 4 Meter Reste mit genommen,
und die haben viele in meinem Bekanntenkreis als Kabel am Schweißgerät dran. )



Also lerne ich daraus, trotzdem ein hübsches dickes transparentrotes Kabel rein, dann erspare ich mir unötige Debatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Einstellung:
Was für die Starkstrom-(Niederspannungs-) Energietechnik gut und zugelassen ist und wenn VDE(MIL)-gerechte Pressungen mit niedrigsten Überganswiderständen bei Nennlast dauerhaft funktionieren, kann das für DC-Kleinspannung nicht schlecht sein.
Ob das "normales" Elektro-Kupfer im Kabel ist, oder OFC...mir egal, über CCA muss ich aber nicht nachdenken.
 
Lies halt alles und nicht nur das was zum Stänkern animiert.
Die Leute mit gesunden Menschenverstand abseits von Voodoo-Ritualen haben ja schon geschrieben:
- Nimmst das Kabel das bei deiner benötigten A(mpere)-Zahl den zumutbaren Übergangs-/Verlustwert hat
(Durchmesser + OFC oder CCA)
- Verhülst es in SnakeSkin damit keine VodooSau was zum meckern hat
- Verkaufst es als das CarHiFi-Mäßigste Kabel frisch ausm Forschungsregal
 
Sag ja, du interpretierst nur das was du interpretieren willst. Anyway, scherr einfach weiterhin alle über deinen Vodoo-Kamm, auch wenn (min. 4 von 6) das genau Gegenteilige geschrieben habe( n )
 
Zurück
Oben Unten