Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Sinn ist, dass, falls die Endstufe Krepiert, nicht unnötig 250A übers unbeeindruckte 50mm² gehen und die Endstufe im ganzen abbrennt, sondern die Endstufe knapp mit Nennleistung abgesichert ist und bei internem Kurzschluss die Sicherung auslöst bevor es brennt.Nur der Grund warum ich die Sicherung an den Strombedarf angleichen sollte erschliest sich mir nicht, oder fährst du mit Luftmengenbegrenzer durch die Stadt weil eh nur 50 erlaubt sind?
Hinter der VDE steckt mehr dahinter als man so im ersten Moment vielleicht denkt. Im normalen häuslischen Bereich können duch zu hohe Kabelwiderstände Sicherungen und FI‘s unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktionieren, deswegen wird in der VDE ein maximaler Spannungsabfall empfohlen. In der VDE wird aber kein minimaler Spannungsabfall empfohlen und auch das hat seinen Grund, nachgeschaltete Sicherungselemente funktionieren umso besser je kleiner die Quellimpedanz ist. Gerade Schmelzsicherungen brauchen hohe Ströme um sauber zu sichern.Der VDE gibt es in der Norm doch recht klar vor:
Strombedarf ermitteln - Kabel wählen - absichern.
In den Tabellen für die Kabelwahl wird dann oft noch auf die Umgebungstemperaturen und die Verlegeart eingegangen.
Meist Freiverdrahtet bei 20 grad oder so.
Schlussfolgerung daraus wiederum ist doch, dass es gar nicht mal so dumm ist dickere Kabel zu wählen, weil bei steigender Temperatur auch der Widerstand steigt und wir wissen ja R=U/I
Viele Grüße Micha![]()