BrainRunner
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 26. Sep. 2010
- Beiträge
- 5.128
- Real Name
- Martin
Servus,
Weil das Thema RaspPi in dem Parallelthread bisschen untergeht und dort das Hauptaugenmerk auf den Android-Geräten liegt, möchte ich hier einen Thread rein für den Pi aufmachen.
Ich plane nach dem äusserst nervigen, teuren und übermäßig aufwendigen CarPC-Projekt einen Neustart mit sinnvoller Hardware.
Warum möchte ich einen PC im Auto?
Weil mir die Einspielmöglichkeiten des Alpine 9855R nicht ausreichen und es einfach keinen anständigen Ersatz/Update des Radios seitens Alpine angeboten wird.
Darum soll die HU bleiben, und zusätzlich als Quelle etwas als MediaCenter oder Hub zum Einsatz kommen, die dann digital oder wie auch immer direkt an den 701er angeschlossen wird.
Wie gesagt, der CarPC ist unnötig aufwendiger Unfug, der Pi2 bietet sich hier doch eher an.
Ziel:
- MediaCenter-Funktionen:
- DVB-T
- Navi wenn möglich
- Audio/Video-Streaming-Dienste aus dem INet
- Hub:
- Multimedia von USB-Laufwerken (eine 2,5" Platte soll im externen Wechselgehäuse im Handschuhfach sitzen), sonst Anbindung über freien USB-Port
- Streamen von BT-Geräten, namentlich Smartphones
- ...
Da ich im Idealfall natürlich optisch in den 701 gehen möchte, ist hier die HiFiBerry-Platine obligatorisch.
Sonst, sollte das Probleme mit dem 701er machen, ist die analoge HiFiBerry-Platine alternativ geplant.
Anzeige:
- Hier gibt es von Pollin ein 7"-Kit mit TFT und TouchFolie: Scheinbar gibt es auf diesem Planeten nur diese eine 7"-Touchfolie, die ich schon für den ersten CarPC-Versuch erstanden habe.
Der OpenFrame-Monitor (allerdings mit VGA-Controller-Board) ist bei mir schon verbaut, sprich die Aufnahme sollte 1:1 passen, um den neuen Monitor mit HDMI-Controller einfach austauschen zu können.
Kühlung:
- Der Rasp tut nicht viel, und läuft selbst ohne Kühlkörper bei Standardtakt beim H.264-Decoden unspannend über Zimmertemperatur. Das heisst im Auto mit KK versehen und evtl per Heatpipe an einen großen ext. Kühlkörper an den Lüftungsrohren verbinden.
Netzteil:
- Hier sind bei mir noch offene Fragen. Welches Netzteil ist für den Kfz-Betrieb geeignet? Wie schaff ich es den Pi sauber bei Abschaltung Zündung herunterfahren, bevor der Strom weg ist?
Es gibt diese USV für den Pi welche genau das tun würde, sprich über ein kleines Batterypack und eine Platine, wird dem Pi das Herunterfahrsignal geschickt. Leider sitzt an dieser Stelle meine HiFiBerry-Platine. Dem Pi einfach den Saft abdrehen und abstürzen lassen, ist keine Lösung..
Jemand ne Idee?
Betriebssystem:
Aktuell ist das OpenELEC in 5.0.9 installiert, und ich bin grundsätzlich damit zufrieden. Klare Struktur, einfache Bedienung, flüssiges Handling. Die meiste Hardware wird out-of-the Box unterstützt.
Bootet sehr schnell.
Herausforderung:
BT-Streaming vom Handy wird sicherlich schwierig, hier fehlen wohl die BT-Profile im darunterliegenden Linux.
Hier jemand nen Tipp?
Früher oder später werde ich den Versuch wagen auf Windows 10 (ARM) umzusteigen, da hier möglicherweise die Unterstützung für externe Geräte besser wird (BT-Streaming) und mir Windows einfach lieber ist.
Also die offenen Fragen aktuell:
- Netzteil
- BT-Streaming
Ihr könnt auch gerne sonstige Theman hier diskutieren - ist eher ein offener Diskussionsthread.
Weil das Thema RaspPi in dem Parallelthread bisschen untergeht und dort das Hauptaugenmerk auf den Android-Geräten liegt, möchte ich hier einen Thread rein für den Pi aufmachen.
Ich plane nach dem äusserst nervigen, teuren und übermäßig aufwendigen CarPC-Projekt einen Neustart mit sinnvoller Hardware.
Warum möchte ich einen PC im Auto?
Weil mir die Einspielmöglichkeiten des Alpine 9855R nicht ausreichen und es einfach keinen anständigen Ersatz/Update des Radios seitens Alpine angeboten wird.
Darum soll die HU bleiben, und zusätzlich als Quelle etwas als MediaCenter oder Hub zum Einsatz kommen, die dann digital oder wie auch immer direkt an den 701er angeschlossen wird.
Wie gesagt, der CarPC ist unnötig aufwendiger Unfug, der Pi2 bietet sich hier doch eher an.
Ziel:
- MediaCenter-Funktionen:
- DVB-T
- Navi wenn möglich
- Audio/Video-Streaming-Dienste aus dem INet
- Hub:
- Multimedia von USB-Laufwerken (eine 2,5" Platte soll im externen Wechselgehäuse im Handschuhfach sitzen), sonst Anbindung über freien USB-Port
- Streamen von BT-Geräten, namentlich Smartphones
- ...
Da ich im Idealfall natürlich optisch in den 701 gehen möchte, ist hier die HiFiBerry-Platine obligatorisch.
Sonst, sollte das Probleme mit dem 701er machen, ist die analoge HiFiBerry-Platine alternativ geplant.
Anzeige:
- Hier gibt es von Pollin ein 7"-Kit mit TFT und TouchFolie: Scheinbar gibt es auf diesem Planeten nur diese eine 7"-Touchfolie, die ich schon für den ersten CarPC-Versuch erstanden habe.
Der OpenFrame-Monitor (allerdings mit VGA-Controller-Board) ist bei mir schon verbaut, sprich die Aufnahme sollte 1:1 passen, um den neuen Monitor mit HDMI-Controller einfach austauschen zu können.
Kühlung:
- Der Rasp tut nicht viel, und läuft selbst ohne Kühlkörper bei Standardtakt beim H.264-Decoden unspannend über Zimmertemperatur. Das heisst im Auto mit KK versehen und evtl per Heatpipe an einen großen ext. Kühlkörper an den Lüftungsrohren verbinden.
Netzteil:
- Hier sind bei mir noch offene Fragen. Welches Netzteil ist für den Kfz-Betrieb geeignet? Wie schaff ich es den Pi sauber bei Abschaltung Zündung herunterfahren, bevor der Strom weg ist?
Es gibt diese USV für den Pi welche genau das tun würde, sprich über ein kleines Batterypack und eine Platine, wird dem Pi das Herunterfahrsignal geschickt. Leider sitzt an dieser Stelle meine HiFiBerry-Platine. Dem Pi einfach den Saft abdrehen und abstürzen lassen, ist keine Lösung..
Jemand ne Idee?

Betriebssystem:
Aktuell ist das OpenELEC in 5.0.9 installiert, und ich bin grundsätzlich damit zufrieden. Klare Struktur, einfache Bedienung, flüssiges Handling. Die meiste Hardware wird out-of-the Box unterstützt.
Bootet sehr schnell.
Herausforderung:
BT-Streaming vom Handy wird sicherlich schwierig, hier fehlen wohl die BT-Profile im darunterliegenden Linux.
Hier jemand nen Tipp?

Früher oder später werde ich den Versuch wagen auf Windows 10 (ARM) umzusteigen, da hier möglicherweise die Unterstützung für externe Geräte besser wird (BT-Streaming) und mir Windows einfach lieber ist.
Also die offenen Fragen aktuell:
- Netzteil
- BT-Streaming
Ihr könnt auch gerne sonstige Theman hier diskutieren - ist eher ein offener Diskussionsthread.
