Vor- und Nachteil Suche; Thema Subwoofer

Ich habe den ganzen Thread gelesen und mich von Anfang an gewundert. was ich nicht gemacht habe war das specsheet der verlinkten Treiber und des pseudo PA Chassis anzugucken! ich habe die 90dB Wirkungsgrad einfach aus obigem Beitrag entnommen. Weitere Ausführungen sollten eigentlich nur zeigen, dass es für 115€/Pappe einfach keinen wirklich hohen Wirkungsgrad im Tiefbassbereich gibt. auch der AWX hat niemals 95/96dB unter 40Hz! Aber sei's drum, wie heißt es so schön, Versuch macht klug.

mit meinem Beitrag wollte ich eigentlich nicht mehr, als einen Gedankenanstoss zu geben über den Tellerrand hinauszuschauen, denn wie mir scheint hast du die Idee mit 2 AWX in 500 Litern und lässt dich davon auch nicht abbringen, EGAL was andere sagen oder argumentieren. Ist ja auch absolut OK, aber bitte erwarte nicht, dass dir hier irgendjemand die Absolution erteilt wenn es einfach viele andere (geläufigere, einfachere, zielorientiertere,praxistauglichere...) Wege gibt um dein selbstgestecktes Ziel zu erreichen.

um sachlich noch etwas beizutragen:
Das Problem, welches ich bei den AWX sehe ist ganz einfach, dass die nicht tief genug kommen! der einzige brauchbare Einsatz für diesen Woofer ist das Eckhorn, welches sich im Auto schätzungsweise nicht richtig verwirklichen lässt.
Um auf deine Eingangsfragen einzugehen,

Gehäuse pro Chassi einzeln oder eins Zusammen?
getrennte kammern sind IMMER einer großen gemeinsamen Kammer vorzuziehen. ein kleiner Vorteil wäre zum Bsp. die Verstrebung die dadurch entsteht.

Oder vllt doch kleiner und mehr Leistung?
mehr Leistung = neuer Amp? Dann könnte man ja auch evtl. wieder andere Kandidaten an LS ins Rennen nehmen?

Parallel, in Reihe oder vllt sogar getrennte Signale (sprich Sub A spielt "links" und sub B spielt "rechts") ?
Parallelschaltung ist Serienschaltung eigentlich immer vorzuziehen. der einzige Nachteil dabei ist der sinkende Dämpfungsfaktor und die daraus möglicherweise sinkende Kontrolle des Amps über die Subs.

Wie bereits im letzten Post geschrieben würde ich mal schauen ob's noch andere Chassis gibt die dein Ziel auch erreichen könnten.

Was hast du den sonst noch für Alternativen zum AWX in deinen 3 Monaten Recherche gefunden?
 
Ich die Listen bei Thoman, Europe Audio, Mivoc, GZ, DD durchgeschaut mal grob vorsortiert und bin dann die Chassis durchgegangen bis auf die Richtig Teuren (300+/stk) und die Mivoc´s is nichts brauchbares Übrig geblieben. Es geht mir auch nicht darum eine Absegnung der Chassis zu bekommen sondern ich wollte wissen wo die Vor- und Nachteile bei Subauswahl sind

Sprich:
Warum die Sub´s nicht in Reihe schalten
Getrennte Gehäuse oder eins zusammen usw.
Sachen die nur bedingt mit dem Sub an sich zu tun haben sondern quasi die optimalen Rahmenbedingungen und Warum < !!!!
Vor/Nachteile die für 8" 10" 12" 15" oder 18" oder gar 21" sprechen.

Einen teil hast du ja beantwortet also Danke soweit
 
Habe ich das richtig im Kopf, dass das Auto ein Dokker wird?

Falls ja, hat der eigentlich eine Reserveradmulde?

Alles Gute, Kim..
 
Richtig es wird nen Dacia Dokker,

und nein der hat Franzosen Typisch das Reserverad unter dem Boden in einer Art "Gitterrahmen/Korb" montiert (ist auch als Ersatzrad mitbestellt worden)
 
Was den Anschluss angeht hat wsl schon alles gesagt:


Parallel, in Reihe oder vllt sogar getrennte Signale (sprich Sub A spielt "links" und sub B spielt "rechts") ?
Parallelschaltung ist Serienschaltung eigentlich immer vorzuziehen. der einzige Nachteil dabei ist der sinkende Dämpfungsfaktor und die daraus möglicherweise sinkende Kontrolle des Amps über die Subs.

Wie bereits im letzten Post geschrieben würde ich mal schauen ob's noch andere Chassis gibt die dein Ziel auch erreichen könnten.

Was hast du den sonst noch für Alternativen zum AWX in deinen 3 Monaten Recherche gefunden?

Wenn du den AWX 184 als Treiber nehmen willst ist das natürlich deine Entscheidung. Da sollten wir jetzt mal versuchen das beste daraus zu holen :beer:

Hab den mal eben bei WinISD reingeschmissen. Würde deswegen anstatt eines großen BR Gehäuse, doch eher einen BP 6th Ordnung bauen. Meiner Erfahrung nach hast du einerseits einen deutlich Wirkungsgradgewinn, obenrum gewinnst du an Präzision und beim AWX speziell gewinnst du untenrum noch an Pegel. Als Empfehlung meinerseits würde ich auf 150L 28hz Abstimmung untenrum und obenrum auf 60L 62hz Abstimmung bauen. Ob er so gut spielen wird wie in meiner Simulation, kann ich dir aber nicht garantieren.
Generell würd ich dir noch raten Zwei einzelne Gehäuse zu bauen. Bist dadurch flexibler vom Kofferraum und machst dir beim rein und raus heben nicht den Rücken Kaputt ;)
 
Vorsicht bei Bandpässen, wenn die Membran so dünn (nicht steif) ist, wie mein den genannten Mivocs. Meine Empfehlung habe ich ja schon oben geschrieben.
 
die verbiegt sich unter den wirkenden Druckverhältnissen. Damit enstehen Unsauberkeiten/Verzerrungen und mit steigendem Pegel zudem Kompression. Einfache Bauwollzentrierungen schlabbern zudem auch noch wild vergnügt in der Gegend (dem Luftspalt) rum und können kurzzeitig angehen/kratzen. Die Schabgeräusche hört man dann (inbesondere im BP) nicht, der Verstärker quittiert diese immer wieder vorkommenden kurzzeitigen Windungsschlüsse aber mit Hitze. In real life passiert ziemlich viel mehr, als die ganzen Simulationen einem weißmachen wollen.
 
Danke Klaus genau das sind so Informationen die ich eigentlich suche.

Ich hab hier son Pa Chassi liegen das genau einen solchen Tod hinter sich gebracht hat bin aber eher davon ausgegangen das es zuviel Leistung war und er angeschlagen ist im Bandpass.

Im Vergleich zu dem 2ten hatte er selbst bei geringem Hub ein Kratzen/Klackern an den Tag gelegt,
immer ab nem Gewissen Hub, würde mal auf +/- 2-3mm tippen.

Hab ihn dann auseinander genommen und war überrascht das man nicht auf anhieb erkennen konnte woran es lag...
 
die Schabspuren an den Schwingspulenwicklungen erkennt man eh nur unter der Lichtlupe... oder mit dem Piepser.

falls aber beim sanften hoch- und runterdrücken des Konus ein leises "glogg- glogg" entsteht (immer bei ein paar mm über und unter Mittelstellung) - dann ist die Zentrierung überdehnt worden -> Austausch.
 
Ich wäre bei dem Thema voll beim Erdmännchen. Immer wenn Platz da ist, sollte man den Bandpass wählen. Erst recht, wenn du aufs Geld schauen musst. Statt 2 Subwoofern brauch man meist nur einen für den gleichen Pegel.
 
:fp::thumbsup:

Joa schon getan, shit happens :D

Ich werd mich mal bei den Kleineren Woofern umschauen hab ja bisher nur nach 18 und größer richtig intensiv geschaut.

Der Doppelventilierte Bandpass ist eh meine Lieblingsgehäusevariante und wird mit egal welchen chassi durchprobiert ;)

Allerdings quäle ich die Chassis dabei gerne und zwinge sie weit unter die Reso in der Unteren Abstimmung :D
 
Jegliche Pegelüberhöhung, die aufgrund irgendwelcher Gehäuseresonanzen gegenüber den eigentlichen Pegel des Töners geschieht, kommt durch verzögertes Ausschwingen. Das heißt: es kommt von (Helmholz)Resonanzen. Beliebt ist dafür die Chebichev-Abstimmung mit Qt >1, wo der arme Woofer in zu kleine BR-Gehäuse mit zu hoher Abstimmung gequält wird. In Bandpässen, die letztlich lauter sind als der Referenzpegel des Chassis, ist die schalldruckerhöhende Ursache genau dieselbe.

Wer sauberen Pegel haben möchte, der ausschließlich vom Signal und nicht von Resonanzen kommt, kann zwar auch BP oder BR bauen, aber halt mit so niedrigen Qt, dass kein Schalldruckgewinn stattfindet. Nur dann klingt es nachher sauber. Ausnahme: dB-Drag -> da nutzt man sowas ja bewusst aus. Insofern bringt ein sauber abgestimmter Bandpass keinerlei Pegelgewinn, er hilft lediglich mit seiner integrierten Tiefpassfunktion störende Mitteltonanteile besser zu unterdrücken. Was allerdings heutzutage dank problemlos extrem steilflankig machbarer (DSF-) Filterung gar nicht mehr nötig ist.
 
Das mag so Stimmen Klaus, da mag ich auch gar net mit dir drüber streiten da verstehst du mehr von wie ich.

Für mich waren bisher die Abstimmungen im Doppelventilierten BP so wie ich sie vorgenommen hatte am angenehmsten ... 2x das Doppelte Volumen von GG mit qtc 0,7 und dann auf ~20hz + ~70 hz (Corsa B).

Im Dacia wird das natürlich anders aussehen müssen... aber das kann ich erst sagen wenn er da ist und das getestet wurde. Mit den 2 18nern wäre ich wohl auf Isobaric + 6th BP gegangen damit das mit dem Volumen wieder hinhaut. Aber wie gesagt das steht noch alles in den Sternen, vllt gefällt mir dort GG/BR/Einfach Ventiliert besser. Da hilft nur testen testen testen ^^
 
... und deswegen klingt ein Didi-Bandpass auch so schrecklich und der Volksbandpass ist auch Mist. Klaus, nur weil es Resonanzen im Gehäuse gibt, muss das noch lange nichts schlechtes sein, wenn man diese auszunutzen weiß!
 
wing,

ich habe Didid BP noch nicht nachkalkuliert oder gar gemessen. Ich kenne Didi aber und denke, dass er das durchaus "richtig" abgestimmt hat.
 
Hoi,

ich habe schon so viele originale Didi BP gehört, dass ich mir ein Urteil darüber erlauben möchte:
Von ihm oder seinen Kunden nach seinen Anweisungen gebaut und abgestimmt, aber Hallo!
Weit weg von Mist! Gehört mit zu den besten Basslösungen die ich kenne!

Leider gibt es viele "Kopien" die Didi nicht ganz zugehört haben und bei denen dann irgend was "schief" scheppert.



Aber zum eigentlichen Thema:

Sicher dass ein 15" geschlossen nicht reicht?


Gruß Olli
 
Entweder habt ihr die Ironie in wings post überlesen, oder ich stehe auf dem Schlauch.
Er sagt doch nur, dass trotz der Resonanzen ein wohl sehr gutes Ergebnis (Didi-BP, VBP) erreicht werden kann. :kopfkratz:
 
Und Ich glaube ihr habt Klaus Post nicht gelesen. Er schreibt doch nur dann wenn es so konstruiert ist dass die Güte deutlich zu hoch ist und dadurch Mehrpegel generiert wird. Das ist bei beiden Abstimmungen (Didi und volksbandpass) meiner Meinung nach nicht der Fall! Ihr seid also alle einer Meinung.
 
Ihr seid also alle einer Meinung.

Na dann is alles Palletti ^^

@Olli einer mit mehr Hub als der Caliber CWX 15 vllt
den der war mit mir überlastet beim letzten mal im GG
damals hatte ich leider nur platz für GG und BR (im 150L 19hz BR ging er ohne an die grenzen zu kommen)
BP hätte ich ihn gerne noch getestet aber to late ^^

Mir kam allerdings heute Nacht ein Gedanke den ich gerne hier mit einbringen würde
Ich habe ja noch das eine 18Sound 12LW800 Chassis hier liegen, also der eine der beiden der noch geht....
Und der hat in 10L GG einen QTC von 0,7 / in 20L einen QTC von 0,55
Wäre es denkbar den in einem 20L BR vorne ins Handschuhfach zu bauen und den von 50-100hz (nurn Beispiel) spielen zu lassen und dann drüber und drunter andere LS einzusetzen?

Hier die TSP http://www.eighteensound.it/Portals/0/PDFs/12LW800.PDF

und ja ich weis da kommen wir in einen anderen möglichen Lautstärke Bereich, denke nur das Frontsystem könnte massiv profitieren weil ja der Übergang Sub > TT > TMT/BB dann noch weniger Belastung für den TMT/BB bringt
 
Zurück
Oben Unten