Zwei Radios möglich???

LuckyMan

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Dez. 2004
Beiträge
79
Hallo Leute...

Seit einer Woche habe ich nun meinen Skoda Octavia Kombi, momentan mit dem Original-Radio.

Dieses würde ich eigentlich auch gern drinlassen, damit das große Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser nicht teilweise arbeitslos wird.

Nun frage ich mich natürlich ob ich besser ein zweites einbaue (Doppel-Din scheint vorhanden, muß aber noch messen), nämlich momentan mein Pioneer DEH-5500MP, oder ob es Sinn macht einen DSP zu kaufen und so das Signal des Werksradios aufzupeppen.

Funktionert es überhaupt zwei Radios an meine Stereo 100 anzuschließen??

Die Frage ist halt, ob man mit einem DSP wirklich einen guten Klang aus einem Werksradio holen kann.

Hat da jemand Erfahrungen mit?? Oder ist das von vornherein absoluter Quatsch???

Danke euch für einige Infos...
 
Wenn es dir nur um das Originaldisplay geht könnte doch auch ggf. ein Adapter Abhilfe schaffen. Es gibt inzwischen doch einige Anbieter die Adapter für Lenkradfernbedienungen, Displays etc. im Programm haben.

Solange man keinen Renault Megane II fährt könnte man da sogar fündig werden. :cry:

Hast du den Octavia II? Wenn ja schreib doch bitte mal was zu den Einbaubedingungen. :D Fotos sind auch immer gern gesehen...

Gruß,
lobster
 
Die Idee hatte ich auch schon...
Zwei DEX-P 99 R
Kanalgetrennt links rechts.
12 Kanäle insgesamt.
Außerdem 'ne Kanalgetrennter EQ mit je 13 Bändern...

Leider net so geschickt, wenn man mit dem einen P99 übern
Aux in das andere P99 reinmüsste...

Sorry für OT.

Schau mal bei niq.de die haben sehr viele Adapter, und sind
unglaublich hilfsbereit und fähig.

Viele Grüße

Tobi F.
 
Hallo LuckyMan,
Dieses würde ich eigentlich auch gern drinlassen, damit das große Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser nicht teilweise arbeitslos wird.
die Anzeige beim Scoda dürfte die gleiche (oder zumindestens ähnlich) sein wie die große MFA bei VW und da gibt es meines Wissens noch keine Adapter auf die Radioanzeigen (wenn doch: Bitte hier posten!!). Es gibt eine teure "Bastellösung" (ich glaube es waren 550 Euro :eek: ) von einer Tuningfirma, um in dieser Anzeige frei programmierbare Daten anzuzeigen (z.B. Motordaten), aber für RDS/CD-Titel... :cry:


Nun frage ich mich natürlich ob ich besser ein zweites einbaue (Doppel-Din scheint vorhanden, muß aber noch messen), nämlich momentan mein Pioneer DEH-5500MP, oder ob es Sinn macht einen DSP zu kaufen und so das Signal des Werksradios aufzupeppen.

Funktionert es überhaupt zwei Radios an meine Stereo 100 anzuschließen??

Die Frage ist halt, ob man mit einem DSP wirklich einen guten Klang aus einem Werksradio holen kann.

Hat da jemand Erfahrungen mit?? Oder ist das von vornherein absoluter Quatsch???
Die Frage ist, wie hoch die eigenen Ansprüche sind. Aus einem hochwertigen Fahrzeug (Audi A8 mit Eton, Genesis und anderen leckeren Sachen ;) ) weiß ich, dass trotz "nachgeschaltetem" PXA der Klang aus dem Seriennavi im direkten Vergleich zu einem Alpine CDA-7944R mit Digi-Anbindung einfach "grottenschlecht" war. Top-Equipment, aber mit Seriennaviradio ("Elefant duch das Nadelöhr schieben" :ugly:) blieben die übrigen Top-Geräte einfach hinter ihren Möglichkeiten zurück. Wer Klang möchte, sollte die GANZE Kette im Auge behalten. Sicherlich läßt sich auf der Basis eines Serienradios ansonsten noch einiges rausholen, aber irgendwann ist eben diese der limitierende Faktor. Es hängt davon ab, was man erreichen möchte... ;)
 
Genau einen solchen Vergleich (Elefant usw.) hatte ich erhofft...

Also wird es wohl darauf hinauslaufen dass ich das Display arbeitslos mache...denn einen Adapter gibt es noch nicht...zumindest lt. Aussage Pioneer.


Gruß

Marcus
 
Naja, es muß ja nicht unbedingt sein, daß Pioneer den Adapter anbietet.... oder ?
 
Funktioniert die Displayanzeige und Lenkradfernbedienung bei den aktuellen Alpine-Geräte nicht serienmäßig? Meine da was gelesen zu haben...

Wäre doch geschickter und gleichzeitig ein Aufstieg :D
 
Hi
vielleicht schreibst du mal Juergen Fischer von Fischer Car Hifi an.
Der hat in Essen 2 Radios gehabt und konnte über das Original Navi Lautstärke fading balance und so verstellen. War mit dem Pioneer irgendwie über Can Bus angesteuert.

Gruß

Sirbubu
 
@gustav: Kannst du versuchen rauszukriegen woher diese Info stammt?? Dann gibt es halt in nächster Zeit ein Alpine :-) Schauen wir mal...

@Sirbubu: Den Juergen Fischer versuche ich morgen mal zu erreichen.
 
Vehicle Display Interface:
http://www.alpine.de/alpine/german/symb ... le.htm#214

Lenkradfernbedienung:
http://www.alpine.de/alpine/german/symb ... ng.htm#202

Serie unter anderem bei 9835, 9833 und 9831...

Im Katalog wird beim Interface fürs Display ein Peugeot (?) mit dieser Anzeige dargestellt und bei der FB ein BMW. Da Alpine aber so extrem mit MB angebandelt ist, denke ich, dass es bei denen mindestens auch klappen muss. Wäre natürlich mal interessant, die Typenliste der möglichen Kombinationen zu erhalten. Oder versenden alle die Information gleich?
 
Es gibt ja durchaus diverse Lenkrad-FB- und Display-Adapter von Alpine für Peugeot, Opel, Renault etc., aber ebend (und darum geht es hier ;) ) nicht für die Fahrzeuge aus dem VAG-Konzern (Skoda, VW) :eek:

Die Adapter für Lenkrad-FB sind schon seit einigen Jahren bei Alpine-Radios üblich, insofern ist das nichts wirklich neues (sogar unser CVA-1006R, Baureihe ab 2001 hat eine entsprechende Buchse für die Lenkrad-FB-Adapter :ugly: ), aber es gibt halt auf das VW/Skoda/Audi-Multifunktionsdisplay KEINEN Adapter.... :wall:
 
Zurück
Oben Unten