Zusatzbatterie für Colli XI FE

Diese Rechnerei mit diesen Werten ist sowieso für´n A

Deshalb interessiert auch der Kurzschlussstrom (STROM!) mal so überhaupt nicht. (oder was kann man mit ner kurzgeschlossenen Batt anfangen?)
Ist ungefähr wie beim Dämpfungsfaktor...einfach der zu einer tollen, großen Zahl umgeschriebene Innenwiderstand. :ugly:

Mir erschließt sich aber immer noch nicht, wozu man sich 200Ah in den Kofferraum stellen sollte.
Ein Kumpel hat ne Colli (die, die der Threadersteller hier wohl kaufen will ;) ) mit zwei SPV35 betrieben (4Ohm Brücke) und das ging wunderbar.
Rechnerisch kommt man damit dann bei 12,8V auf 3200A Kurzschluss - falls das jemand wissen will. :)

Mit so einem 10F-Cap würd ich da auch nicht rumfutscheln...aber gut, jeder wie er will. :)
 
Die Sache ist die, dass man ja irgendwelche Werte braucht...
Aber die Kontrolle und der Klang bei genug Strom ist doch mal ein gewisser Unterschied zu eben funktionieren...
Der Kurzschlußstrom stimmt meist eh nie und soll einen Wert darstellen den die Meisten eben als die Menge an Ampere ansehen den die Batt in der Lage ist auch kurzfristig zu liefern.Was evtl beim DB-Drag noch tauglich wäre, aber bei Carhifi und SQ muss die Spannung stabil sein und die Amperemenge die benötigt wird muss geliefert werden.Es gibt genug Batts die eine Stabile Spannung bieten aber eben die Ampere bei Bedarf nicht runter lassen.Die Collis schalten sich sogar auch mal ab, wenn die so viel Ampere bekommen wie sie ziehen können, das erklärte mir mal jemand, der aus dem DB-Drag Bereich kommt, der hatte nämlich solch eine, sogar in der FE Edition.Seine Lösung war dann eben eine Batt weg zu nehmen.
 
Schnorke schrieb:
Der Kurzschlußstrom stimmt meist eh nie und soll einen Wert darstellen den die Meisten eben als die Menge an Ampere ansehen den die Batt in der Lage ist auch kurzfristig zu liefern.Was evtl beim DB-Drag noch tauglich wäre, aber bei Carhifi und SQ muss die Spannung stabil sein und die Amperemenge die benötigt wird muss geliefert werden.
Es gibt eine GENORMTE messung dafür...der Wert der sich daraus ergibt ist der Kaltstartstrom!

http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbat ... d_Begriffe

Bitte sehr :)
 
Ohh toll,

-18° und 9 Volt Gesamtspannung.

Schön das meine Verstärker schon bei 11 Volt abschalten!!!
Sehr gut auf unsere Anwendungen Übertragbar so ein Kaltstartstrom.

Testen und ausprobieren wird wohl die beste Lösung sein.

Gruß Christopher, der seine Verstärker nur nach der RMS Angabe auswählt.
 
Der Innenwiderstand einer Batterie verläuft nicht linear, sondern Spannungsabhängig. Somit sieht man mit Hilfe des Kaltstartstroms recht einfach wie der Innenwiderstand über ein recht breites Spannungspektrum ist.
Sprich hoher Kaltstartstrom = geringer Innenwiderstand von 9V bis Nennspannung.

Das das ganze bei -18°C gemessen wird liegt einfach daran, dass dieser Strom natürlich mit sinkender Temperatur sinkt. Um eine vergleichbasis zu schaffen wird als der Worst-Case-Fall angenommen.

Was daran nicht übertragbar ist darfst du mir jetzt erklären.

Und ja, ich schaue bei einer Endstufe auf die Leistung, welche sie mir liefert.

Und ja, ich kauf mir einen Lautsprecher nach technischen Gesichtspunkten und nicht nach Usermeinungen.

Grüße
Michael
 
ich habe leider auch keine verlässliche Quelle um definitiv zu sagen wie nichtlinear es bei einem Bleiakku ist.
 
Du stellst die Sache so da, dass man nur Batterien in betracht ziehen kann, wo der Hersteller eine Angabe über den Kaltstartstrom macht.

Die HX Batterien sind aber ursprünglich nicht für ein Auto gedacht, wo sowas wie an Anlassstrom benötigt wird. Wofür ist diese Messung dann notwenig?

Viel wichtiger ist doch, dass die Batterie die Spannung möglichst stabil hält was bedeutet, dass sie möglichst schnell möglichst viel Strom bereitstellen kann.
 
JMJ schrieb:
Du stellst die Sache so da, dass man nur Batterien in betracht ziehen kann, wo der Hersteller eine Angabe über den Kaltstartstrom macht.

So wie ich das sehe, wollte er seinem Vorposter nur klarmachen, WORÜBER er eigentlich schreibt. :kopfkratz:
 
jep, der vorposter hat ja quasi nach einem Wert ala Kaltstrartstrom verlangt...ich wollte ihn lediglich darauf hinweisen, dass es solch einen Wert bei Batterien gibt.
 
Hi,

und sorry, dass ich kich so lange nichtmeht gemeldet habe. Ich hatte mir 6 von den Batterien bestellt, und die gehe auch alle wieder zurück. Es steht zwar dabei, dass die überprüft waren, aber wenn da ne Batt ankommt mit ner Spannung von 8,98V - Naja :ugly:
Gehen jedenfalls ALLE wieder zurück. Die sind DEFINITIV defekt. Wäre ja schön gewesen ; ) Pollin muss schon zahlen, ich bin dicke in dem 14-tägigem Rückgaberecht - hätte ich das nicht, hätte ich die Akkus nicht gekauft.


Nun wieder zum eigentlichem Thema. Ich möchte für den Worst-Case (Worscht-Käs :D ) gewappnet sein. D.H. 1 Ohm Last bei -18°C. Sollte die Colli da 4kW rauswerfen bei einem Wirkungsgrad von 50% und min. 11V Bord wären das eine Stromaufnahme von 727A. D.h. der Kaltstartstrom sollte drüber liegen.
(Betreiben werde ich die Colli wohl vorerst nur an 4 Ohm - 2kW sind verdammt viel)

Jetzt gehe ich mal von ca. 200€ für eine neue Batterie aus. Da reicht z.B. ne

Optima Yellowtop YT U(S) 4,2 mit 765A Kaltstartstrom (Wo ist der unterschie von yellow, red und bleu top?)
Hawker Datasafe hx 300 - Kein Kaltstartstrom zu finden - wird idR ja auch nicht fürs Starten verwendet :D
Northstar NSB 75Ah - Auch kein Kaltstartstrom auffindbar.

Weitere Vorschläge erwünscht :) am liebsten <20kg, falls es das gibt.

Grüße, Christian
 
Schau bei der Datasafe doch einfach bei der vergleichbaren PowerCell
 
Liquidity schrieb:
Wo ist der unterschie von yellow, red und bleu top?
siehe optima homepage.
redtop starterbatt, welche nicht für regelmäßiges standhören gedacht ist
yellowtop ist zudem zyklenfähig, sprich regelmäßiges standhören ohne tiefentladung kein problem
bluetop (DC) nochmal gesteigert...diese nehmen auch bei ein paar tiefentladungen keinen schaden.

Sprich wenn man nur während der Fahrt hört und nicht regelmäßig die batterie entläd/läd,ist die redtop absolut ausreichend.
Wenn man gelegentlich im Stand hören will (ohne Tiefentladung) ist die YellowTop die bessere Wahl.
Und wenn man die Batterie auch gelegentlich mal tiefentläd, sollte man zur Bluetop greifen.
 
Das hab ich auch gelesen mit der Blue Top. Aber werum sind die dann im Vergleich günstiger?

MfG, Christian
 
Hat mal jemand einen Anhaltspunkt für mich wie ich die Colli X3 an 8 Ohm, also ca 1,2 KW mit Strom versorgen sollte?

Gruß Thies
 
Hab mir jetzt eine neue Yellow Top 5,5 zurücklegen lassen. Das Ding gucke ich mir nächsten Samstag an und dann ist sie vielleicht mir.

Grüße, Christian
 
hab bei mir 4 Hawker 6vf11 (die fischer bats)
kann mich da mit 2 Colli x3's nicht allzusehr beklagen

Wobei ich die Stromaufnahme und Spannungsabfall beim Burp nochnich gemessen hab.
 
Liquidity schrieb:
Hab mir jetzt eine neue Yellow Top 5,5 zurücklegen lassen. Das Ding gucke ich mir nächsten Samstag an und dann ist sie vielleicht mir.

Grüße, Christian


Und da du die Bat jetzt hast, kannst dir Gedanken um die Abwärme machen :taetschel:
 
Ich hab noch keine Batterie ; )

Die Temperatur bekomm ich schon irgendwie gesenkt. Da mache ich mir keine Gedanken.
 
Zurück
Oben Unten