Zusatzbatteire - generell

Pflegeladen ist für Leute die keine gescheite LiMa haben :)
Wenn du Li-Ion verbaust und ein Trennrelai geht der eine "Vorteil" flöten, nämlich das sie deine Starter "pflegt" wegen des höheren Spannungsniveaus.

Wenn es eh schon fest ist das du eine verbaust, such dir einfach eine anhand deines Budgets aus (Kapazität) und gut ists. Von Shido gibts ja zB auch welche.

Viele Grüße
Bari
 
Wenn du einen Verbraucher an nem Netzteil betreibst, dann ist für die Zuleitung auch nicht das Netzteil interessant sondern die Last dahinter.
10x mehr Lautsprecher brauchen 10x soviel Leistung.
Die Lasten sind die Speaker und nicht die Endstufen :D Deren Problem ist halt der Wirkungsgrad. Die Endstufen legt man anhand der Speaker aus. Der Strom der fließt hängt dann vom Widerstand der Speaker und der Spannung (Lautstärke) ab. Drehe ich meine HSK voll auf (wie häufig) dann ziehen die ordentlich Strom.
Klar ist natürlich auch, dass die Kondensatoren in der Amp puffern (Wie viel genau?) und somit nicht sofort Strom aus der Batterie nachsaugen müssen. Mit größeren Speakern geht das dann eben nicht mehr..

Welche Leistung du bereitstellen kannst, hängt aber von den verbauten Verstärkern ab. Darum ist es für uns wichtig zu wissen, welche Endstufen du verbaut hast. Wenn du noch keinen Verstärker hast, dann wird der Verstärker anhand deiner Lautsprecher passend dimensioniert werden. Das hast du richtig erkannt, aber...
10 Lautsprecher brauchen nicht unbedingt 10 mal soviel Leistung. Das hängt davon ab, wie du die Lautsprecher hinter einem Verstärker verschaltest. Wo soll denn die Leistung her kommen wenn dein Verstärker nur eine bestimmte Leistung liefern kann? Es würden sich auch keine Verstärker mehr fürs Auto verkaufen, wenn es nur von den Lautsprechern abhängen würde.

Lautsprecher sind passive Bauteile. Sie ziehen keinen Strom und können auch nicht voll aufgedreht werden. Lautsprecher haben oft eine Wattangabe, was ihrer Belastbarkeit entspricht. Also wie viel Leistung du ihnen geben darfst. Die Leistung hängt aber wiederum von dem Verstärker ab. Du kannst deine HSK mit 50 Watt oder mit 500 Watt betreiben, alles an 4 ohm. Kommt halt drauf an was für ne Stufe du verwendest. (Darauf wollte Darkkosmo schon hinaus, wurde aber irgendwie nicht erst genommen)
 
Welche Leistung ich bereitstellen kann hängt vom Verstärker ab, ja. Welche Leistung dieser wiederrum zur Verfügung hat, hängt von der Batterie ab. Na und? Ich nutze noch nicht die volle Leistung meiner Verstärker.
Das wären mit ner EP2x und ner AS 165.2 knappe 1,5kW. Das entspricht jedoch in keinster Weise meinem tatsächlichen Verbrauch. In sofern ist die Frage nach den Amps hier nicht sinnvoll. Was sinnvoll wäre wäre eine Umrechnung der tatsächlichen (mittleren) Leistungsaufnahme, wenn die Speaker bei 100% angelangt sind.
Wenn ich sage, dass 10 Speaker 10 mal soviel Leistung benötigen, dann gehe ich natürlich von einer Parallelschaltung aus und dass diese auch bis zur Verzerrgrenze ausgesteuert werden können. Ist doch klar..
Die Amps legt man ja genau so aus, dass das stets gewährleistet ist. Sonst braucht man eben ne größere.
 
Du gehst scheinbar von 100% Wirkungsgrad aus. Wenn du schon so`ne Haarspalterei betreibst, dann ist es ja von mir aus OK, wenn wir den Namen der Endstufe nicht kennen. Dann aber bitte die Belastbarkeit der verwendeten Lautsprecher und den Wirkungsgrad der verbauten Endstufe angeben. Denn wenn du sagst, dass du die Lautsprecher mit maximal 100Watt befeuern kannst, aber nur 50% Wirkungsgrad hast, musst du ja doch 200Watt bereitstellen können.

Und das wiederum ist der Grund, warum man am besten einfach sowohl die Verbauten Lautsprecher, als auch die Endstufen benennt. Dann gibt es hier genug Leute, die aus Erfahrung grob überschlagen und sagen: Zusatzbatt Ja oder Nein. Und dir ggf. zusätzliche Tipps zur Pufferung usw geben.
Dann hättest du schon vor 2 Tagen eine fundierte Antwort bekommen und wir wären hier schon n bissel weiter.... :-(
 
Du gehst scheinbar von 100% Wirkungsgrad aus.
Nein tu ich natürlich nicht:
Die Lasten sind die Speaker und nicht die Endstufen Deren Problem ist halt der Wirkungsgrad. Die Endstufen legt man anhand der Speaker aus.
Der Wirkungsgrad ist bei den meisten Endstufen in diesem Bereich bei 60-70%. Das weiter auseinandernehmen zu wollen ist Haarspalterei.
Die Wirkungsgrade der Speaker sind sogar gänzlich unbedeutend, da es ja nicht um das SPL sondern den Verbauch geht.
Deren Belastbarkeit hatte ich nicht explizit zu Beginn geschrieben. Später jedoch schon. 1x(bzw. 2x) 250W+350W. Was nun noch fehlt wäre eine brauchbare Umrechnung (unter Einbeziehung der Wirkungsgrade) dieser Werte in eine tatsächlich mittere Stromaufnahme. Das ist natürlich etwas komplizierter, da die Last ja nicht konstant ist (Peak bei Bässen etc). Die RMS angaben bei Verstärkern sind sowieso ungeeignet.

Gefragt hatte ich jedoch ganz einfach nach einer Einschätzung.. Und die sollte sich nun mal nach den Lasten richten und nicht nach den Netzteilen.
Folglich würdet ihr sonst 10 Zusatzbatterien empfehlen nur weil jemand sein 165er FS an ne 10kw Endstufe hängt, oder was?:kopfkratz:
 
Der Wirkungsgrad ist bei den meisten Endstufen in diesem Bereich bei 60-70%.
Im Car-Hifi nutzt man vorwiegend Verstärker mit Class A, AB, und D. Bei Class A liegt man schonmal im einstelligen Prozentbereich beim Wirkungsgrad, wobei Class D bei Volllast bis zu 90% Wirkungsgrad erreichen kann.
Sowas berücksichtigen erfahrene User einfach mit, wenn du ihnen die Endstufe nennst. Ohne diese Angabe wäre die Nennung der ausgewählten Lautsprecher nicht ausreichend.

Aber da es mir nun ein bissel zu bunt wird und ich eigentlich nur helfen und nicht um den heißen Brei diskutieren wollte, bin ich erstmal raus. Viel Spaß noch :thumbsup:
 
Folglich würdet ihr sonst 10 Zusatzbatterien empfehlen nur weil jemand sein 165er FS an ne 10kw Endstufe hängt, oder was

Nein, wenn dann 3x400A LiMas natürlich ;)

Deine Frage wurde doch beantwortet, du willst ne Li-Ion, nimm das Geld in die Hand schau welche (kapazitätsmässig) in deinem Budget liegt und bau sie ein.

Viele Grüße
Bari
 
Eigentlich ist hier schon fast alles geschrieben.

Die Frage nach den Komponenten ist meiner Meinung nach durchaus berechtigt - auf der einen Seite kann man den wirklich benötigten Strombedarf abschätzen, auf der anderen Seite sagt es auch häufig etwas über den Nutzer aus. Sprich das Hörverhalten oder wie viel Geld er für den Rest der Komponenten ausgegeben hat. Das beruht dann auf Erfahrung.

Davon abgesehen denke ich reicht bei den Lasten, die du da hast erst mal ein einfacher 1F Kondensator von Dietz (die Blauen - ohne Elektronik verbauen). Damit sollte das Schlimmste abgefedert sein, bis die Lima sauber nachregelt. Wenn das Problem danach immer noch besteht (sprich die Spannung deutlich unter ~12,2V sinkt), dann würde ich über eine Zusatzbatterie nachdenken.
Ich gehe jetzt immer vom laufenden Motor aus.

Licht verbraucht ca. 50W pro Lampe, sprich 100W fürs Frontlicht. Was du sonst noch an großen Verbrauchern im Auto hast, weiß ich nicht. Ich schätze mal im Durchschnitt liegt man bei 15-20A Dauerverbrauch bei laufendem Motor und Licht an. (Wie viel die Zündung bei einem Benziner verbraucht, kann ich gar nicht abschätzen, da ich immer Diesel gefahren bin, hab ich da keine Erfahrungswerte. Dass der Verbrauch bei steigender Drehzahl steigt, ist mir auch klar - die Lima kann aber potentiell auch mehr Leistung abgeben)

Lustigerweise hat der Regler der Lima es einfacher Stromspitzen abzufangen, wenn die Grundlast höher ist.
Wenn die Lima nur 5A bereit stellen muss und es kommt ein Bassschlag, wo auf einmal 20A gefordert werden, ist der abzugebende Strom auf einmal 5x so hoch. Wenn Licht und so weiter an ist, der Verbrauch also bei 20A liegt und dann zusätzliche 20A gefordert werden, ist das nur ein Faktor 2. Damit sind Lichtflackern und so weiter deutlich weniger schlimm. Aus dem Grund wird bei der Veranstaltungstechnik auf Generatoren, die für die Musik zuständig sind, auch noch PAR Scheinwerfer geschaltet, damit eine gewisse Grundlast vorhanden ist. Nur mal so am Rande ;)

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass deine Anlage in Summe max. 1200W (wg. schönerer Zahlen ^^) ziehen wird. Das bedeutet, der Spitzenstrom von der Anlage wird 150A (~66% Wirkungsgrad) betragen. Das wäre aber wirklich nur bei weißem Rauschen dauerhaft gefordert. Da die Endstufen intern auch noch ein wenig gepuffert sind und ich mal von einem Crest Faktor von 33% ausgehe (Stark komprimiertes Material), liegen wir bei 50A Strom, den die Anlage im Mittel ziehen könnte.

Ich weiß jetzt natürlich nicht, was du für eine Lima verbaut hast, aber in letzter Zeit werden immer größere Limas verbaut. Ich unterstelle dir mal ein Fahrzeug mit einer 90A Lima.
Rechnen wir jetzt den Stromverbrauch zusammen, liegen wir bei 50A für die Anlage + 20A für den Rest des Autos. Sind etwa 70A. Wenn du dann einen Kondensator verbaut hast (bei deiner Anlage vlt. auch 2F fürs Gewissen) sollte die Starterbatterie ausreichen um den Rest abzufedern - es sei denn, sie ist platt.
Wenn du den Aufwand nicht scheust eine 2. Batterie zu verbauen, dann wäre vlt eine SPV20 was für dich (oder eine entsprechende Lipo Kombination. Aber nicht vergessen: Unter 0 Grad kommt bei denen quasi nix mehr ). Nicht so riesig und sollte dann endgültig ausreichen.

Evtl. aber auch mal gucken, was deine Lima an Strom liefern kann. Wenn das Fahrzeug schon etwas älter ist, lohnt es sich den Regler der Lima zu erneuern (oder die Kohlebürsten - sind aber meist nicht einzeln tauschbar). Das Teil kostet etwa 15€ - je nach Lima.

Wenn du aber trotzdem noch mal genauere Informationen angeben würdest, dann kann man dir sicherlich auch noch mal genauere Tipps geben.
 
Vielen Dank für die Infos mm2knet
user-offline.png


..Ich sehe ein, dass es nicht von Nachteil gewesen wäre, die Verstärker zu benennen. Wie man jedoch sieht, hat es der Kollege auch ohne diese Infos überschlagen und einschätzen können. Das genügt mir nun erstmal.
Statt jedoch son Unsinn von wegen die Speaker seien irrelevant sondern die Verstärker seien der wichtige Faktor zu behaupten, hätte man halt gezielt nach dem Wirkungsgrad oder einfach nach den Stufen fragen können...Allerdings nahm ich an, dass keiner eine Class A oder D bei dem Setup vermuten würde..
 
Mit solchen Aussagen machst du dir recht schnell viele Freunde...Der Ton ist äusserst unangebracht und die Ausdrucksweise unter aller Sau dafür das du gerade mal nen Monat angemeldet bist...:fp:
 
Was ist mit dem Ton?
Warum reagieren manche so spröde wie pubertierende 15 Jährige, sobald man man ein paar Dinge beim Namen nennt :-)
Weniger Sensibelchen und mehr Inhaltsoriertierung (unabhängig davon ob die Inhalte Sachlich richtig oder falsch sind) fände ich gut
 
Wenn du möchtest kannst du 1000 HSK165 und ebenso viele Radions verbauen, schliesslich verbrauchen die ja keinen Strom...Von daher ist es interessant zu wissen was für Endstufen verbaut werden...

sorry dann bin ich lieber unbeliebt als sowas unkommentiert abzunicken..
und was das mit der dauer der mitgliedschaft zu tun haben soll ist mir auch schleiferhaft. seis drum... es gibt ja noch leute, die meine fragen beantworten konnten..

nachdem ich nun aber auch unter volllast noch über 13,8 V im Leerlauf(!) an der Batt gemessen habe, werde ich das Thema Zusatzbatterie aber auf den nächsten Sub verschieben.. Bevor die Spannung nicht unter 12,5V sinkt investier ich wohl besser in Caps. Ich denke das ist das sinnvollste um Stromspitzen zu puffern. Interessant wäre da mal ein Vergleich von Säure, Gel, AGM und LiIonen /Lipo Batterien was die "Trägheit" angeht.
 
Was ist mit dem Ton?
Warum reagieren manche so spröde wie pubertierende 15 Jährige, sobald man man ein paar Dinge beim Namen nennt :-)
Weniger Sensibelchen und mehr Inhaltsoriertierung (unabhängig davon ob die Inhalte Sachlich richtig oder falsch sind) fände ich gut


Simple Sache, er hat eine Frage zu einem Thema gestellt die er beantwortet haben möchte...So weit, so gut...Auf Rückfragen wird aber nicht geantwortet, wie z.B. die Frage nach den verwendeten Endstufen, sondern beharrlich auf die LS gepocht...

Hinzu kommt noch einiges an Klugscheisserei und Halbwahrheiten...Ausserdem hat er nach "Einschätzungen" gefragt ob eine Zusatzbatterie sinnvoll ist, mit Informationsfetzen die in vielen Beiträgen versteckt sind...Dabei wäre es nach den ganzen Nachfragungen so einfach gewesen die Fakten/Komponenten auf den Tisch zu legen so das man auch hätte konkret antworten können...

Ich meine schon alleine dieser Satz sagt schon sehr viel aus...

Statt jedoch son Unsinn von wegen die Speaker seien irrelevant sondern die Verstärker seien der wichtige Faktor zu behaupten, hätte man halt gezielt nach dem Wirkungsgrad oder einfach nach den Stufen fragen können...Allerdings nahm ich an, dass keiner eine Class A oder D bei dem Setup vermuten würde..

Unsinn, schon recht...Wie oft sollen wir denn nach den Endstufen fragen...? Lies mal nach, das war nicht nur einmal...

Du musst auch nichts abnicken, aber wenn du schon Korinthen kacken möchtest, solltest du aber auch sämtliche Details und Gegebenheiten überdenken bevor du sinnlos kommentierst...

und was das mit der dauer der mitgliedschaft zu tun haben soll ist mir auch schleiferhaft. seis drum... es gibt ja noch leute, die meine fragen beantworten konnten..

Man kommt als Frischling irgendwo hin und fängt sofort an auf den Tisch zu kotzen...Super Ersteindruck...:thumbsup:


@Mister Cool
Welche Dinge sollen das sein...?
Aber ich verstehe schon warum du dich "schützend vor ihn stellst"...Das hinterfragen von Fakten und ignorieren von Aussagen liegt dir ja auch nicht allzu fern, insofern passt ihr beiden recht gut zusammen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Woher bekommt man geeignete Trennrelais?

beim gut sortierten Fachhändler. Aber auch im Campingbereich, Boots-/Yacht Zubehör.

Die Gegenfrage die man dir hier stellen muss ist an welchen Strom (A) du denkst dass das Trennrelais schalten muss, dann kann man dir vieleicht einzelne Produkte empfehlen. Näherungsweise kannst auch vom Kabel, zwischen den beiden Batterien ausgehen, dann die Sicherungen bestimmen und somit auf die Lastfähigkeit des notwendigen Trennrelais schließen.


P.S.: welch ein Kindergarten hier ...
 
...nachdem ich nun leider festgestellt habe, dass ich wohl nur 25er Kabel (100er Sicherung) verbaut habe, statt erträumter 35er, muss ich wohl noch mal überlegen, was am sinnvollsten in richtung power supply ist.. ich will ja nun einen stärkeren sub in verbindung mit hertz ep2x + as x-series 165.2 und evtl noch ein 165er system als rear fill. beim kabel bzw der sicherung frage ich mich halt ob bzw wie lang ich wirklich 100a strom erreichen werde. ich denke die impulsbelastbarkeit wird auch beim 25er kabel ausreichend hoch sein?
ich dachte beim sub an nen xion (welchen genau weiß ich nicht - modell-wirr-warr) oder nen beyma power 12. letzteren stellt man ja eig nichtm ehr in frage und dem xion unterstelle ich auch gutes, da ich vom jetztigen radion 12 plus sehr überzeugt bin.

nun stellt sich nat. die frage, wie ich das vernünftig versorge.. ehrlich gesagt mag ich nicht unbedingt ein 35er legen. das ist bei meiner karre recht aufwändig. vielleicht wäre es dann doch sinnvoller, eine kleine zusatzbatterie hinten zu platzieren und das 25er liegen zu lassen.
was meint ihr dazu?
dann steltl sich jedoch die frage, wie schnell die zusatzbatterie leer läuft.. denn dann steht man ja wieder am ausgangspunkt..
 
Bleib erst mal bei den Caps. Wenn du richtige Probleme hAst, kannst du immer noch mit der Batterie anfangen. Ich bin auch ewig mit 20mm^2 rum gefahren und hatte hinten nur 1 Cap drin.
 
Sowohl die 25qmm, als auch die 35qmm sind für 100A "sicherheitsmässig" ausreichend dimensioniert und bevor gleich Argumente zu "Leitungsverlusten" kommen, hier ein Einfaches Rechenexempel, das zeigt, dass der Unterschied zw. Spannungsabfall bei 25qmm und bei 35qmm ca. 0,098V also 0,73% beträgt..

Ich will denjenigen sehen, der den Unterschied heraushört :-)

ImageUploadedByTapatalk1425828848.425604.jpg
 
also ich hab ziemlich sicher ein 25er kabel... aber ich sehe das mit den leitungsverlusten genauso.

Bei 4.5m Längem, 25mm² und 57 m/Ω * mm[SUP]2 [/SUP] hat das Kabel 0.00316Ω
Mit 35mm² sind es 0.00226Ω

Das ergibt bei 100A einen Spannungsabfall von U=R*I von 0,316V bzw 0.226V an der Leitung.
Das wiederum ergibt eine Verlustleistung von P=I²*R von 31,6W bzw 22,6W.
Bei denen Werten wird die Leitung nicht mal erwärmt. Von daher denke ich kann man auch locker ne 150er Sicherung reinmachen..

Somit bleib ich nun also wie vorgeschlagen wohl erst mal bei Caps. Habe mir ne vergoldete Kupferleitschiene bestellt um 3 Caps parrallel zu schalten. Außerdem noch ne Crimpzange und neue Kabelschuhe.
Ich denke das sollte dann genügen. Vielleicht kommt dann auch einfach ne gescheite Batterie rein.
 
Bau Dir ne ordentliche Batterie vorne rein, dann ist auch das Lichtflackern weg.
Selbst mit 4 Caps und ner Standard Batterie hatte mein Kumpel im Golf flackerndes Licht und das mit unter 1kW Leistung.
Ich hab zwei Optima YT 4.2 bei mir drin und da flackert nichts mit über 2kW wenn ich voll aufdrehe.
Seitdem er eine solche Batterie von drin hat ist auch Ruhe, die Caps hat er rausgeworfen.
 
Zurück
Oben Unten