Eigentlich ist hier schon fast alles geschrieben.
Die Frage nach den Komponenten ist meiner Meinung nach durchaus berechtigt - auf der einen Seite kann man den wirklich benötigten Strombedarf abschätzen, auf der anderen Seite sagt es auch häufig etwas über den Nutzer aus. Sprich das Hörverhalten oder wie viel Geld er für den Rest der Komponenten ausgegeben hat. Das beruht dann auf Erfahrung.
Davon abgesehen denke ich reicht bei den Lasten, die du da hast erst mal ein einfacher 1F Kondensator von Dietz (die Blauen - ohne Elektronik verbauen). Damit sollte das Schlimmste abgefedert sein, bis die Lima sauber nachregelt. Wenn das Problem danach immer noch besteht (sprich die Spannung deutlich unter ~12,2V sinkt), dann würde ich über eine Zusatzbatterie nachdenken.
Ich gehe jetzt immer vom laufenden Motor aus.
Licht verbraucht ca. 50W pro Lampe, sprich 100W fürs Frontlicht. Was du sonst noch an großen Verbrauchern im Auto hast, weiß ich nicht. Ich schätze mal im Durchschnitt liegt man bei 15-20A Dauerverbrauch bei laufendem Motor und Licht an. (Wie viel die Zündung bei einem Benziner verbraucht, kann ich gar nicht abschätzen, da ich immer Diesel gefahren bin, hab ich da keine Erfahrungswerte. Dass der Verbrauch bei steigender Drehzahl steigt, ist mir auch klar - die Lima kann aber potentiell auch mehr Leistung abgeben)
Lustigerweise hat der Regler der Lima es einfacher Stromspitzen abzufangen, wenn die Grundlast höher ist.
Wenn die Lima nur 5A bereit stellen muss und es kommt ein Bassschlag, wo auf einmal 20A gefordert werden, ist der abzugebende Strom auf einmal 5x so hoch. Wenn Licht und so weiter an ist, der Verbrauch also bei 20A liegt und dann zusätzliche 20A gefordert werden, ist das nur ein Faktor 2. Damit sind Lichtflackern und so weiter deutlich weniger schlimm. Aus dem Grund wird bei der Veranstaltungstechnik auf Generatoren, die für die Musik zuständig sind, auch noch PAR Scheinwerfer geschaltet, damit eine gewisse Grundlast vorhanden ist. Nur mal so am Rande
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass deine Anlage in Summe max. 1200W (wg. schönerer Zahlen ^^) ziehen wird. Das bedeutet, der Spitzenstrom von der Anlage wird 150A (~66% Wirkungsgrad) betragen. Das wäre aber wirklich nur bei weißem Rauschen dauerhaft gefordert. Da die Endstufen intern auch noch ein wenig gepuffert sind und ich mal von einem Crest Faktor von 33% ausgehe (Stark komprimiertes Material), liegen wir bei 50A Strom, den die Anlage im Mittel ziehen könnte.
Ich weiß jetzt natürlich nicht, was du für eine Lima verbaut hast, aber in letzter Zeit werden immer größere Limas verbaut. Ich unterstelle dir mal ein Fahrzeug mit einer 90A Lima.
Rechnen wir jetzt den Stromverbrauch zusammen, liegen wir bei 50A für die Anlage + 20A für den Rest des Autos. Sind etwa 70A. Wenn du dann einen Kondensator verbaut hast (bei deiner Anlage vlt. auch 2F fürs Gewissen) sollte die Starterbatterie ausreichen um den Rest abzufedern - es sei denn, sie ist platt.
Wenn du den Aufwand nicht scheust eine 2. Batterie zu verbauen, dann wäre vlt eine SPV20 was für dich (oder eine entsprechende Lipo Kombination. Aber nicht vergessen: Unter 0 Grad kommt bei denen quasi nix mehr ). Nicht so riesig und sollte dann endgültig ausreichen.
Evtl. aber auch mal gucken, was deine Lima an Strom liefern kann. Wenn das Fahrzeug schon etwas älter ist, lohnt es sich den Regler der Lima zu erneuern (oder die Kohlebürsten - sind aber meist nicht einzeln tauschbar). Das Teil kostet etwa 15€ - je nach Lima.
Wenn du aber trotzdem noch mal genauere Informationen angeben würdest, dann kann man dir sicherlich auch noch mal genauere Tipps geben.