G
Galahad
Guest
Hi,
ich hoffe, es macht Euch nichts aus, wenn ich direkt als ersten Thread meine Frage aus dem PCH-Forum hier nochmals einstelle. Bislang konnte mir dort leider noch nicht so wirklich geholfen werden
Ich überlege mir eine weitere Umrüstung meiner Anlage, bin mir aber leider nicht so ganz sicher, ob sich die Investition lohnen würde:
Momentan befeuere ich mein Frontsystem (s.u.) komplett über meine P4 und bin an sich sehr zufrieden damit. Allerdings hätte ich nun die verlockende Möglichkeit, sehr günstig an eine neue Eton PA 5402 zu kommen.
Was mich nun interessiert ist, ob es Eurer Meinung nach Sinn hat (sprich, einen klanglichen Vorteil ggü der P4 bringt), wenn ich die PA an die Discovery's klemme und für die Scans meine K9 benutze.
Bei der Eton mache ich mir da vielleicht weniger Gedanken; ich glaube schon, dass sie durch Ihre enorme Kontrolle und allein die doppelte Leistung einen Fortschritt bringen würde. (Ich habe die selbe Konfi schon in Guido Semrau's Volvo gehört und war absolut begeistert (beste bisher gehörte Anlage großes Grinsen ) ) .
Unsicherer bin ich da bei der Steg, weil ich kaum was über sie weiss. Als ich sie kurz mal angeklemmt habe, viel mir zwar auf, dass sie ebenfalls sehr fein spielt, aber auch ein im Vergleich zur P4 ein leises Rauschen durchkam, was ich momentan überhaupt nicht habe.
Hat jemand schon mal Erfahrungen mit der K9 gemacht?
Wie muss ich sie generell und im Vergleich zur Xetec einschätzen?
Kann man das Rauschen bei Ihr in den Griff bekommen?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mal Eure Meinug zu der Umrüstung an sich und evtl. Erfahrungen zu der K9 posten könntet. Denn auch wenn die Eton günstig wäre; es bringt nichts, wenn man auf der Stelle stehen bleibt.
Ansonsten Grüße an die Klangfuzzis,
Fabian
ich hoffe, es macht Euch nichts aus, wenn ich direkt als ersten Thread meine Frage aus dem PCH-Forum hier nochmals einstelle. Bislang konnte mir dort leider noch nicht so wirklich geholfen werden

Ich überlege mir eine weitere Umrüstung meiner Anlage, bin mir aber leider nicht so ganz sicher, ob sich die Investition lohnen würde:
Momentan befeuere ich mein Frontsystem (s.u.) komplett über meine P4 und bin an sich sehr zufrieden damit. Allerdings hätte ich nun die verlockende Möglichkeit, sehr günstig an eine neue Eton PA 5402 zu kommen.
Was mich nun interessiert ist, ob es Eurer Meinung nach Sinn hat (sprich, einen klanglichen Vorteil ggü der P4 bringt), wenn ich die PA an die Discovery's klemme und für die Scans meine K9 benutze.
Bei der Eton mache ich mir da vielleicht weniger Gedanken; ich glaube schon, dass sie durch Ihre enorme Kontrolle und allein die doppelte Leistung einen Fortschritt bringen würde. (Ich habe die selbe Konfi schon in Guido Semrau's Volvo gehört und war absolut begeistert (beste bisher gehörte Anlage großes Grinsen ) ) .
Unsicherer bin ich da bei der Steg, weil ich kaum was über sie weiss. Als ich sie kurz mal angeklemmt habe, viel mir zwar auf, dass sie ebenfalls sehr fein spielt, aber auch ein im Vergleich zur P4 ein leises Rauschen durchkam, was ich momentan überhaupt nicht habe.
Hat jemand schon mal Erfahrungen mit der K9 gemacht?
Wie muss ich sie generell und im Vergleich zur Xetec einschätzen?
Kann man das Rauschen bei Ihr in den Griff bekommen?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mal Eure Meinug zu der Umrüstung an sich und evtl. Erfahrungen zu der K9 posten könntet. Denn auch wenn die Eton günstig wäre; es bringt nichts, wenn man auf der Stelle stehen bleibt.
Ansonsten Grüße an die Klangfuzzis,
Fabian