xetec P4 evo + P2 evo VS audison VRX 6.250

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo
wollte mal wissen wie gut die xetec evo endstufen sind und wie sie klingen. ich weiss das viele nichts mehr von xetec halten und sich über die tiefpreise bei ebay aufregen usw. aber das soll hier nicht das thema sein denn dafür gibt es einen andere thread. ich möchte hier rein den klang und die leistung der endstufen besprechen. bis jetzt weis ich nur das die sehr gut sein sollen. mein händler verbaut auch mal xetec und sagt sie sollen mit hertz systemen gut harmonieren vorallem mit meinen lautsprechern aus der mille serie. kann das einer bestätigen? wie klingen die endstufen eigentlich? am besten im vergleich zur helix hxa 400mkII und zu ner VRX da ich diese beiden endstufen sehr gut kenne. aber auch sonstige beschreibungen sind willkommen.

möchte ein 3-wege vollaktiv system aufbauen vorne und da wäre die xetec variante billiger und leistungsstärker als die VRX was mir sehr zusagen würde.
danke
 
Die Endstufen sind schon recht gut. Ich kann Dir gerne auch mal die E-Mail von nem Kunden zukommen lassen, der P2 + P4 Evo spazieren fährt, er kann Dir auch bisschen ein Statement dazu abgeben.

Die Xetecs klingen im Vergleich zur Helix Wärmer, nicht ganz so warm wie ne VRX.

Mit Helix und VRX hast Du 2 Extreme rausgesucht - die Xetec liegt schön dazwischen
 
ich weiss das die helix recht kühl und analytisch klingt aber mit der endstufe habe ich die meiste erfahrung da ich sie noch im auto habe. die audison war da schon wesentlich wärmer und vorallem im mitteltonbereich besser. ich bin mit der helix eigentlich zufrieden wenn da nicht der etwas schrille hochton und der etwas zurückhaltende mittelton wäre. deshalb suche eine gute endstufe die richtig leistung hat und besser an meinen lautsprechern klingt als die helix. wie sieht es bei der xetec eigentlich im bereich dynamik oder detailauflösung aus? in der car&hifi soll sie ja ne VRX im klang geschlagen haben. also muss sie ja sehr gut sein. und in der autohifi liegt sie gleich auf mit der helix die mir vom klang reichen würde wenn da nicht dieses leicht schrille im hochton wäre. ich denke da kann ich ja zur xetec greifen denn die ist viel billiger als ne VRX und bietet mir meh pegel als die 6-kanal audison.

wäre nett wenn du mir die e-mail adresse geben würdest. dann kann ich mit einem der aus eigener erfahrung spricht reden.
danke
 
kann mir denn kein anderer sagen wie die xetec endstufen klingen? in einem anderen thread klang es so als hätten einige die endstufen schon einmal gehört. kann von denen nicht mal einer was dazu schreiben?
danke
 
könntest du denn mal berichten wie die so klingen und was du mit damit betreibst? vorallem der klang bei hohen pegeln würde mich interesieren da da die meisten endstufen anfangen nicht mehr so schön zu spielen.
danke
 
Moin

Welches 3-Wegesystem soll denn dran?
Habe ungefähr das gleiche vor. :D

Momentan ist eine 5G900 MK II drin...fürn Anfang. ;)

Gruß Lothar
 
Also ich hatte in meiner alten Anlage die P4 und die P2. Die P4 hat aktiv ein Focal KP System (später K2P) angetrieben,getrennt würde übers Radio. Die P2 einen JL 15W3.
Vom Sound her war ich zufrieden, nur hatte die P4 ein hohes Grundrauschen, was sich bei sehr leiser Lautstärke bemerkbar gemacht hat. War dann auch zum Service bei Xetec, hat sich aber nichts dran geändert.

Habe dann die P4 gegen eine Audison VRx 4.300.2 getauscht. War natürliche eine enorme Steigerung. Vom Klangcharakter ähnlich, nur halt besser. Vom Pegel war sie aber auch fast gleich, die Audiosn ein Stück besser aber nicht viel.

Von der Leistung/Pegel kannst sie natürlich nicht mit einer VRx 6.420 vergleichen, da müsstes schon die VRX 4.300.2 und die VRx 1.500.2 (oder eine 2-Kanal) nehmen.

Also mir haben sie gefallen, auch glaube ich nicht dass man eine bessere Endstufe momentan für die Preise ala H&I bekommt.
 
genau das meine ich auch. ich hab leider nur einen geringen platz zur verfügung und bekomme entweder die VRX 6.420 da rein oder nur die VRX 4.300. aber ich möchte ein vollaktives 3-wege system mit meinen hertz lautsprechern aus der mille serie. HT250, HM1000 und zwei mal den HV1600.

wenn man das rauschen nur bei sehr geringer lautstärke hört dann ist das kein problem für mich da ich eh etwas lauter höre und genau deshalb denke ich das die P4+P2 für mein frontsystem besser sind als die 6.420 da ich so mehr pegel habe. und vorallem wäre es für mich als schüler besser bezahlbar da es nur etwa die hälfte kostet. ich habe auch schon eine VRX probegehört und fand sie sehr gut. aber ich brauch keine anlage die nur im stand ihre wahren fähigkeiten zeigt. ich möchte beim fahren einen guten klang haben und sehe nicht ein endstufen zu kaufen deren vorteile man nur im stand wahrnimmt. und ich denke man wird kaum einen unterschied hören beim fahren zwischen der xetec und der VRX. vielleicht vom klangcharakter her aber das ist ja geschmacksache. der rest wird wohl von den fahrgeräuschen verschlugt werden.

in wieweit war die audison denn besser als die xetec? war es richtig viel was sich verbessert hat oder nur so details? würdest du sagen die xetec war der audison meilenweit unterlegen oder war es eher minimal? ne ungefähre einschätzung wäre mir lieb damit ich eine ungefähre vorstellung davon bekomme. mir würde eine endstufe reichen die genauso gut ist wie meine helix die aber wärmer und besser an meinen lautsprechern spielt. und ich denke da wird die xetec tun oder?

ich denke auch bei meiner musikrichtung brauche ich keine sau teuren high end amps. höre viel metal, rock aber auch mal techno und alles andere. und bei metal hab ich zwischen der helix und der VRX kaum einen unterschied gehört. die VRX war zwar besser aber das kaum auch erst bei guter musik zum vorschein.

könntest du mir mal sagen wie die P2 sich an dem subwoofer gemacht hat. suche auch noch eine endstufe für meinen. wie war die xetec angeschlossen? gebrückt oder jeder kanal einzeln? was hat der subwoofer für schwingspulen? 4ohm, 2x4ohm oder 2x2ohm? wenn ich mir fürs frontsystem ne P2 hole dann würde ich es eh mal testen aber ein paar erfahrungen wären mir willkommen.
danke
 
hi
ich hatte auch die p4 lang drin,am focal v und am focal w,bei mir war kein rauschen zu hören,bin dan auf eton und jetzt auf vrx umgestiegen,auf die eton war der sprung nicht all zu gross,aus klanglicher sicht,hatte sich nicht viel getan,aber kontrolle und auch leistung und spass faktor war bei der eton mehr, jetzt zu der vrx,das war dan ein riesen schritt nach vorne, wobei ganz klar zu sagen ist,das man die stufen nicht vergleichen darf,der preis unterschied ist da zu gross,aber für das,was die p4 kostet,würde ich sagen,gibt es nicht viel gleichweertiges,klanglich und auch leistung technisch gesehen.
mfg franco
 
Huricane2033 schrieb:
könntest du denn mal berichten wie die so klingen und was du mit damit betreibst? vorallem der klang bei hohen pegeln würde mich interesieren da da die meisten endstufen anfangen nicht mehr so schön zu spielen.
danke

Als FrontSystem hab ich Monacor DT 84 - N als Hochtöner die über Audyn Caps mit 6db gefiltert werden und als TMT hab ich noch 2 Xetec G6.
Das betreibe ich mit der P4
Mit der P2 betreibe ich einen JL 12W6v2 in BandPass <- danke an Didi ;)

Und der Klang?? ja... klingt gut und gefällt mir.

Bei mir kommt das Rauschen wohl eher vom Alpine :)
 
tja so wie es jetzt aussieht ist es doch eine reine geldfrage oder? eine VRX ist klar besser aber auch doppelt so teuer wie die xetec. und eine xetec endstufe ist kaum zu schlagen in klang und leistung für den preis. das heißt für mich, dass ich mich entscheiden muss ob ich bereit bin das geld für eine VRX auszugeben oder nicht. wenn nicht dann ist wohl die xetec die beste wahl oder seht ihr das anders?

was wäre eure empfehlung für eine gut klingende spassanlage die auch pegeln soll. die VRX 6.420 oder die P4+P2. denn der pegel und der spassfaktor sind mir fast genauso wichtig wie der klang. wäre nett wenn ihr mir bei der entscheidung helfen würdet.
danke
 
ich wäre eher für die Xetecs.. ohne die VRX zu kennen
 
ich kenn die VRX und die ist super aber leider auch im preis. da wäre die xetec schon um einiges billiger und vorallem leistungsstärker. ich denke für eine pegelstarke, gut klingende spassanlage ist die xetec die bessere wahl vorallem bei dem preis. aber sicher bin ich mir da nicht denn den klang der endstufen kenne ich leider nicht.
 
Nochmal, die Xetec kannst nicht mit einer VRx vergleichen.
Die Qualität/Verarbeitung der VRx ist viel viel besser, natürlich kostet sie auch dass dopplete.

Also wenn Du wert auf Leistung/Pegel legst und oft laut hörst würd ich nicht die VRx 6.420 nehmen, die ist am Sub zu schwach. Toplösung wäre natürlich VRx 4.300.2 und die 1500.2 für den Sub. Musst mal den Didi (Fortissimo) fragen, wenn Du beide nimmst macht er Dir sicher ein gutes Angebot.
 
ich glaube du verstehst da was verkehrt. ich will die 6.420 nicht für den sub sondern vollakitv für mein 3-wege frontsystem. am subwoofer kommt eine andere endstufe zum einsatz. und einen VRX monoblock bekomme ich auf grund des platzes nicht rein deshalb suche ich ja noch nach einer anderen guten endstufe aber das ist ein anderes thema wozu es einen eigenen thread gibt.

meine hauptsorge ist das die 6.420 zu schwach ist für meinen geschmack. ich kann mich auch irren im bezug auf ihre leistung aber ich möchte gerne richtig leistung haben und da sind halt die P4+P2 klar im vorteil. klar ist die audison besser verarbeitet und vielleicht auch besser im klang aber pegel und spass sind mir auch sehr wichtig. und vorallem muss ich auch gucken das es für mich bezahlbar bleibt und da sins nun einmal die xetec endstufen viel billiger.

und einen händler der mir audison verkauft habe ich schon und der macht mir auch gute preise.

mein hauptproblem ist das ich keine xetec probehören kann und an meinem system nur erfahrungen mit ner helix und ner VRX habe. ich muss die entscheidung treffen ob der mehrpreis zur audison den vielleicht besseren klang rechtfertigt. und selbst dann muss ich noch abwägen ob mir der pegel reicht. ich höre zwar eher selten richtig laut aber wenn dann muss das auch richtig abgehen. und da ist meine gebrückte helix hxa 400mkII an meinem momentan noch passiven system doch schon etwas zu früh am aufgeben. und ich möchte auch gerne die volle belastbarkeit der lautsprecher ausnutzen und das kann halt nur die xetec aber nicht die VRX. wie ihr seht muss ich einen kompromis finden zwischen klang, pegel und preis. wobei es da für die xetec 2 zu 1 stehen würde da die VRX eigentlich nur im klang überlegen ist.

es wohnt zufällig keiner in meiner nähe der ne xetec verbaut hat und mich mal probehören lassen will.

mal ne andere frage am rande. wäre die VRX nur besser wenn ich damit auch vollakitv fahre oder wäre selbst passiv z.b. ne 2.400 der P4+P2 vollaktiv überlegen. ich muss nochmal genau nachmessen da die endstufen unter den sitz sollen. die 6.420 würde zwar haargenau reinpassen aber ich weiss jetzt nicht genau ob ich auch noch die kabel alle reinbekomme. hängt jetzt davon ab ob das blech auf der seite des stromanschlusses auch an der stelle einen druchbruch hat oder nicht. wenn nicht dann kann ich die 6.420 vergessen. werde gleich mal nachmessen gehen aber meine frage mit den xetec endstufen vollaktiv und der VRX 2.400 passiv bleibt bestehend.
 
war eben nachmessen und musste leider herausfinden, dass ich die 6.420 doch nicht reinbekomme. die endstufe selber würde ja noch reingehen aber genau an der stelle wo die stromkabel in die endstufe kommen ist kein durchbruch im metal. und selbst wenn da einer wäre müsste ich ja alle kabel vorher anschließen da ich die nicht mehr reinbekomme wenn die endstufe erst einmal drin liegt. und wenn ich die kabel vorher dran machen dann geht die endstufe nicht mehr an dem stahlrahmen vorbei den ich eingebaut habe um den boden zum füße draufstellen zu halten. also im klartext ich bekomme die 6.420 nicht rein egal wie ich es drehe und wende und an tragenden autoteilen schneide ich nicht rum. hätte ich das vorher gewusst dann hätte ich mir die 6.420 gleich aus dem kopf schlagen können. tut mir leid das es so gelaufen ist aber ich hab echt nicht daran gedacht das die kabel da so stören würden.

also bleibt wohl nur noch die frage ob die xetec variante vollaktiv besser klingt als eine VRX passiv wobei ich eigentlich für eine vollaltiv variante bin wegen der besseren einstellmöglichkeiten. also was nun machen? bin für jeden vorschlag offen.
 
Hallo Huricane2033,

in der car&hifi soll sie ja ne VRX im klang geschlagen haben. also muss sie ja sehr gut sein. und in der autohifi liegt sie....
....darauf bitte nicht zu viel geben :ugly:. Manchmal ist es das Papier nicht wert... ;) oder der Wert des Papieres kommt durch ganzseitige Werbe-Anzeigen.. :D

Ansonsten ist hier alles schon gesagt worden, insbesondere auch schon von Dir:
ich denke auch bei meiner musikrichtung brauche ich keine sau teuren high end amps. höre viel metal, rock aber auch mal techno und alles andere. und bei metal hab ich zwischen der helix und der VRX kaum einen unterschied gehört. die VRX war zwar besser aber das kaum auch erst bei guter musik zum vorschein.


war eben nachmessen und musste leider herausfinden, dass ich die 6.420 doch nicht reinbekomme. die endstufe selber würde ja noch reingehen aber....
..das Problem kommt mir irgendwie bekannt vor :ugly:
 
aber wie soll es denn jetzt weitergehen? passiv mit ner 2.400 oder vielleicht teilaktiv mit ner 4.300? wäre das klanglich immer noch besser als ne P4+P2 aktiv?

ich weiss das meine bevorzugte musikrichtung keine high end endstufen erfordert aber manchmal höre ich auch anspruchsvolle musik und das muss die endstufe auch können. aber nur für diese wenigen momente bin ich irgendwie nicht bereit riesig geld auszugeben. mir würde eine endstufe reichen die so gut spielt wie die helix aber besser an meinen lautsprechern klingt. ich weiss ich habe da schon einmal gefragt aber keine antwort bekommen aber spielt die xetec so gut wie die helix? detailreichtum, dynamik, etc. sollten sich nicht verschlechtern. möchte nur einen mehr warmen klang und nicht so schrillen hochton. wenn die xetec das alles kann dann bin ich ja zufrieden.

ich denke mal so testweise die xetec kaufen hätte auch wenig sinn da ich sie nur mit viel verlust wiederverkaufen könnte oder? aber die helix hab ich auch schon über ein jahr auch wenn sie mir nicht mehr gefällt seit ich vom HT25 auf den HT250 umgestiegen bin. ist auch schon über 8 monate her aber. aber jetzt muss langsam was passieren denn ich will weiterkommen. und wenn die xetec wenigstens besser an meinem system klingt als die helix bin ich ja erst einmal zufrieden. andererseits möchte ich auch nicht soviel geld ausgeben wenn ich für ein bisschen mehr wieder was besseres bekommen kann. ist schon ein schweres schicksal mit dem hifi-virus infiziert zu sein. man kommt davon meistens nie wieder los und ist ständig auf der suche nach was besserem. ich glaube die rauchen ist billiger auch wenn es mehr auf die gesundheit geht als unser hobby :D .
 
also vielleicht etwas spaet aber vielleicht nutzt es dir ja.

ich hatte vorher die genesis profile 4 an meinem frontsystem haengen. danach die xetec evo p4.

ich habe beide gegengehört. ich persönlich finde die genesis im ht bereich besser -- die xetec wiederum fande ich im mittelton kraeftiger.

dabei muss ich sagen das ich mit meinen ht sehr unglücklich bin.

was ich aber sagen kann ist schon mal das sich die xetec und genesis nicht weit voneinander liegen -- was klang angeht natürlich.

mfg oton
 
Zurück
Oben Unten