Wodurch kommen Spannungseinbrüch?

und schon von grundauf haben CAPS und Batterien bei laufender Lima verschiedene Spannungen .. ;)

erst brechen CAP + Lima zusammen und landen dann letztendlich auf dem Spanungsniveau der Batterie, welche doch etwas mehr an bums zu bieten hat :ugly:
 
MillenChi schrieb:
Die Batts bringen gegen das LichtFlakkern nur dann was, wenn die LiMa den Strom deiner Anlage nicht liefern kann und somit die Spannung zusammen bricht. kann sie die Spannung halten sind die Batts einfach zwecklos

Eben... und da kaum eine Lima das bei vielen der Anlagen hier wirklich kann... :effe:
 
Zitat:
Caps und Batts sind GRUNDVERSCHIEDEN in Funtkion, EinsatzGebiet und Sinn. Da brauchst du auch kein Beispiel wo ein Cap mit KonstantStrom geladen wird. Es ging MEIT ja nur darum dir zu verdeutlichen, dass es 2 verschiedene Kurven sind.

ja okay. mag sein, dann kann er das aber mit einem Bsp. nochmals bestätigen oder die anderen von mir aus. danke
 
martin0r schrieb:
ja okay. mag sein, dann kann er das aber mit einem Bsp. nochmals bestätigen oder die anderen von mir aus. danke

ich glaube du liest mein beiträge nicht, oder du verstehst nicht was du liest.

ich hab mehrere beispiele gegeben.
das beispiel mit dem konstantstrom zeigt, das cap und akku verschieden reagieren, bei konstantem strom. also verschiedene ladekurven, egal mit was für einem strom.

hier:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... t=cap+lima
steht es nochmal. liest es nochmal.
grüsse
 
dein Beitrag habe ich gelesen. habe aber was anderes gemeint. ich hoffe nicht, dass wir jetzt die ganze zeit andeinander vorbeigeredet haben. naja ist ja auch egal
 
ToeRmeL schrieb:
MillenChi schrieb:
Die Batts bringen gegen das LichtFlakkern nur dann was, wenn die LiMa den Strom deiner Anlage nicht liefern kann und somit die Spannung zusammen bricht. kann sie die Spannung halten sind die Batts einfach zwecklos

Eben... und da kaum eine Lima das bei vielen der Anlagen hier wirklich kann... :effe:

Unter VollLast nicht, aber beim normalem Musik hören kann eine LiMa das in Verbindung mit mehreren Caps durchaus schaffen -> kaum Spannungschwankungen -> ideal
 
MillenChi schrieb:
ToeRmeL schrieb:
MillenChi schrieb:
Die Batts bringen gegen das LichtFlakkern nur dann was, wenn die LiMa den Strom deiner Anlage nicht liefern kann und somit die Spannung zusammen bricht. kann sie die Spannung halten sind die Batts einfach zwecklos

Eben... und da kaum eine Lima das bei vielen der Anlagen hier wirklich kann... :effe:

Unter VollLast nicht, aber beim normalem Musik hören kann eine LiMa das in Verbindung mit mehreren Caps durchaus schaffen -> kaum Spannungschwankungen -> ideal

soso.... was ist normal? :ugly: nebenbei...gibts noch andere verbraucher im auto, sodass es unterm strich nicht reicht(jedenfalls bei mir ;) )
 
MillenChi schrieb:
Unter VollLast nicht, aber beim normalem Musik hören kann eine LiMa das in Verbindung mit mehreren Caps durchaus schaffen -> kaum Spannungschwankungen -> ideal

Ok... dann kann ich also minimal lauter mit gleichbleibender Qualität hören. ...aber wir Reden hier immer noch vom klanglichen Vorteilen während der Fahrt. Ich weiß ja nicht, was ihr da so alles mitbekommt aber ich merke während der Fahrt nicht, wenn das letzte Fitzelchen Dynamik fehlt. Im Stand schon... und wer ist dann wieder im Vorteil? :keks:

Nimms mir nicht übel... deinen Messaufwand bewundere ich. Du wirst mir nur mit keiner Messung zeigen können, dass ich mir Batterien umsonst eingebaut habe. Sie sind meiner Meinung nach auch für weitaus mehr Leute sinnvoll als nach deiner Meinung. Auch kann ich im Moment ohne jeglichen Kondensator (außer HU) noch gut schlafen... eingeplant sind sie eh seit langem aber es muss noch der richtige Platz und einige andere Umstände geschaffen werden.
 
Ich will weder dir noch sonst irgendjemandem irgendwas beweisen ;) . Ich mache das ganz allein und ausschließlich für MICH. Weil es MICH interesiert... was dann andere davon halten oder mit dem Wissen machen ist mir wurscht ;)
 
MillenChi schrieb:
Ich will weder dir noch sonst irgendjemandem irgendwas beweisen ;) . Ich mache das ganz allein und ausschließlich für MICH. Weil es MICH interesiert... was dann andere davon halten oder mit dem Wissen machen ist mir wurscht ;)

Das versteh ich :-). Ich finde es jedenfalls nett von dir, dass du deine Messdaten veröffentlicht hast.

Wenn du Lust auf weitere Messungen hast, plädiere ich zusätzlich für die Messung des Ausgangssignals. Die Versorgungsspannungsverläufe an Batterie und Verstärker sind zwar interessant, aber wie soll man abschätzen, wie sich das auf die Musikwiedergabe auswirkt?

Ich wäre für ein Sinussignal, das aus der Ruhe beginnt, und du triggerst das Oszilloskop wie gehabt.

Dann könnte man die Ausgangssignale der verschiedenen Batterie- und Capkonfigurationen leicht vergleichen, wohl leichter als mit einem Musiksignal. Nett wäre noch eine gleichbleibende Zeitbasis bei allen Messungen :-).

Und dann gibt es ja unter anderem von Steg Verstärker mit geregelten Netzteilen. Ein socher Verstärker müsste ja eigentlich bis 11V völlig unbeeindruckt von Spannungsschwankungen sein, oder?

Grüsse
Frank
 
Zurück
Oben Unten