Wodurch kommen Spannungseinbrüch?

Silence

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
51
Hi
ich mal wollte wissen wie die Spannungseinbrüch zustannde kommen.
Hintergrund ist folgender mein 9835 hat ja einen DC/DC Wandler und ich wollte mal probieren ob man das auch bei einer Endstufe umsetzten kann.
Daherwollte ich das mal ganz genau wissen, also wäre eine technische bzw. physikalische Begründung nicht schlecht.
Hoffe einen paar von euch können mir da weiterhelfen

mfg Andreas
 
Im Endeffekt kommen solche Einbrüche davon, das die Endstufe zuviel strom in zu kurzer zeit zieht!
Brauchst es physikalischer? :D
 
soll heißen die Batterie kann den Strom nicht so schnell liefern?
z.B. Basston kommt und der dann eine Stromspitze verurschacht?
 
naja, der Basston verursacht eher eine Senke!
Aber um das zu bereinigen: gibt es mehrere Möglichkeiten:
Sehr beliebt: CAP, und auch beliebt zusatbatt, so nah am amp wie möglich... (strom ist ja sehr lahm..... )

Und, wer hat die schuld dran?!?!??!??

DAS 12 V Boardnetz....
Wenn da eine 0 noch hinten wäre, hätten wir EINIGE problemchen weniger....

WEnn das liebe Wenn nicht wär, dann wär ich M.......


mit luschtigen Grüßen...


Alex..
 
JUPP, eine normale Batt kann den Strom nicht so schnell produzieren/liefern.

Dadurch bricht die Spannung ein bis die Batt die geforderte Leistung zustande bringt.
Aber irgendwo ist auch Feierabend :)

Ein Kondi soll diesen Zeitraum ausgleichen so das vom ersten Moment an der volle Saft ansteht.

Eine gute Batt liefert mehr Strom und den auch schneller und konstanter.
 
Das ist hautpsächlich ein frage des innenwiderstandes - und weniger der "Geschwindigkeit"...

Wenn hohe Ströme gezogen werden, fällt einfach mehr Spannung in der Batterie und an den Zuleitungen ab.....

Einfach nur Ohmsches Gesetz und Kirchhoff....
 
Soundscape schrieb:
Das ist hautpsächlich ein frage des innenwiderstandes - und weniger der "Geschwindigkeit"...

Wenn hohe Ströme gezogen werden, fällt einfach mehr Spannung in der Batterie und an den Zuleitungen ab.....

Einfach nur Ohmsches Gesetz und Kirchhoff....

... AUCH :!: :)
 
@Soundscape
den Gedanken hatte ich auch schon, war mir nur nicht so sicher(bin auch aus der E-Abteilung)

@goldkante
der kondi hat aber eigentlich keinen direkten einfluß auf den Strom er stabilisiert ja die Spannung und der Strom folgt der Spannung.

die möglichkeiten sind mir bekannt, ich wollt das wissen damitich weiß ob das mit dem Wandler auch funzt.
Da das ja geht wollte ich die möglichkeiten mal gegeneinander test um mal zu sehen welcher aufwand sich lohnt usw.

mfg Andreas
 
[quote="Silence@goldkante
der kondi hat aber eigentlich keinen direkten einfluß auf den Strom er stabilisiert ja die Spannung und der Strom folgt der Spannung[/quote]
... stimmt AUCH :!: :D aber Strom liefert er, wenn auch nicht lang...
 
dass die Chemische Reaktion in der Batt eine gewisse Trägheit an sich hat stimmt zwar - aber die Einbrüche die ihr "merkt" sind auf den Innenwiderstand zurückzuführen....

Angenommen eine Standartbatt hat ~7mOhm Ri => wenn der Verstärker seinen Ruhestrom zieht passiert da nicht viel - versucht man aber der Batt ~100A abzugewinnen, dann bleiben in der Batt 0,7V "hängen" (eine Hochstrombatt mit halbem Ri halbiert diesen Wert natürlich) und an der Verkablung nochmal ~0,5V und schon hat man einen heftigen Spannungseinbruch...
 
also .. die Spannungsquelle hat nen Innenwiderstand ..
die Endstufe auch .. der im verhältniss zur leistung nach unten geht (je mehr leistung je geringer der Widerstand der endstufe ..)

Spannungen teilen sich über widerständen in reihenschaltungen auf ..

Widerstand der Bat sehr gering - Widerstand der Endstufe + Leitungen rel. hoch (bei wenig last) -> di größere Spannung fällt über der endstufe ab ..

wenn der Widerstand der Endstufe unter Last jetzt runtergeht dann verändert sich das Spannungsverh. über den Widerständen ...
-> spannung über der Batterie würde folglich größer werden, über der endstufe kleiner !

da die Batterie nur bis zu einem bestimmten grad Strom liefern kann bricht somit ab ner gewissen grenze "alles" zusammen!

denn U = I x R (I wird größer, R kleiner unter last) -> I steht aber nur begrenzt zur verfügung :ugly:

also wird dann I gleichgroß bleiben ab ne gewissen grad, der Widerstand noch weiter sinken dann sinkt folglich die Spannung .. :hammer:


ich hoffe das war jetzt wissenschaftlich genug :beer:
 
LiMa, Cap, Batterieen

Motor_an_2_Caps.jpg


Motor AN, 2 Caps, KEINE ZusatzBatterie ->
und nochmal besser, dass ist ja schon fast schön...
-> 0,8V Spannungseinbruch


Motor_an_2_Caps+SPV44.jpg


Motor AN, 2Caps, SPV44
Ich hätte mir einen größeren Unterschied erhofft, aber man sieht kaum (bzw keine) Wirkung der Batts
-> ca 0,8 V Spannungseinbruch

Wie ihr seht hat sich meine Theorie mit diesen Messungen voll best'tigt: Mit Yusatybatterie sinkt die Spannung bei Motor an genauso yusammen wie ohne, sogar noch mit dem Nachteil da- daduch, da- die LiMa die Yusatybatterie noch wieder mit aufladen mu-, die Spannung noch l'nger yusammenbricht.

Habt Fantasie, meine Tastatur ist englisch...
 
Kurze Frage nebenher:

Habt ihr auch ein Vergleichshören gemacht? Sind die Unterschiede hörbar, oder schon man 'nur' das Material?

Trotzdem recht interessant ;)

Dank und Gruß, Seb
 
Wenn der Motor an ist, dann liefert die LiMa ja auch so an die 13.8 (oder 14,4 aber auf
jeden Fall mehr als 12) Volt.
Da juckt es relativ wenig, was die Batterie macht... Solange die LiMa mit Regeln
hinterher kommt und recht viel Strom bringt...

Mach die Messung mal mit Motor-AUS und Du wirst Unterschiede sehen...
 
Hat er ja, mit Motor aus ists ganz klar mit Zusatzbatterie besser, aber ich höre eigentlich so ca. 99% der Zeit wenn das Auto fährt und an ist.
 
so dann erklär mal einer bitte, wieso bei jeglichem Auto was ich bisher hatte mit gleicher Bassendstufe etc MIT Zusatzbatterie KEIN Lichtflackern mehr da war und OHNE (NUR mit CAP) das Lichtflackern enorm war...

die Messungen die da durchgeführt worden beziehen sich auf EINE kurzen Bassschlag. OK. Logisch dass der Kondi da im Vorteil ist, da er enorm schnell Spannung abgeben kann. Aber was ist wenn man mal paar Sekunden betrachtet, also Strom ziehen, aufladen, Strom ziehen, etc...

Mein Bruder hat son komisches BATCAP teil im Auto gehabt, also enorme kapazität. Der hat net Visonic V900 drin. (vorher Zeus, wie ich auch). Das licht flackerte bei ihm wie sau. und das ist ein 2.5l V6 (dürfte also keine winzige LM haben).

Außerdem sind die Messungen überhaupt net miteinander vergleichbar. Da müssen mal ganz andere Signale zum messen genommen werden und theoretisch müsste zwischen jeder Messung die Batterie wiueder auf 100% geladen sein. Sonst weiß man garnet WAS man misst. wahrscheinlich IRGENDWAS.
 
Ganz einfach: Siehe die letzte Messung!

Die Spannung mit Zusatzbatterie ist insgesamt niedriger als ohne, die Zusatzbatterie zieht der LiMa quasi nach Belastung soviel Strom raus, das die Spannung garnicht wieder auf Sollspannung steigen kann. Die Spannung bricht quasi zusammen, und baut sich einfach nicht wieder auf.

Die Spannungshöhe ist ohne Zusatzbatterie höher.
 
Zurück
Oben Unten