Wo liegen die Kniffe bei einer Bandpass-abstimmung?

derby1976 schrieb:
des einzige was ich nicht ganz verstehe, wie muss ich die filter setzen ?
BP ist soweit fertig nur hab ich keine ahnung wie und welche filter ich genau setzen muss , damit der frequenzverlauf wieder gerade ist , und nicht so einen spitzbuckel hat
:eek:
Wäre net wenn des mir einfach mal jemand vernünftig erklärt


lies die ersten 5 seiten dieses threads
 
Hallo Leute,
ich muss mich jetzt hier mal reindrängeln. Mit HiFi im Auto hab ich schon ein paar Erfahrungen. Aber bis jetzt war ich ein Anhänger von BR-Gehäusen für meine Woofer und habe mit Bandpässen so gar keine Erfahrung. Wenn ich das hier alles so lese, weiß ich garnicht mehr warum. Mit der richtigen Abstimmung können BP's ja scheinbar echt was feines sein.
Nun zu meinem Problem. Bisher hatte ich immer Kombis oder seit vielen Jahren nun schon meinen geliebten T4. Nun habe ich mir aber als Wochenendspielzeug ne E-Klasse Limo ( W210 E420 ) zugelegt. Von den verschiedenen Ausbaustufen meines T4 habe ich jetzt nen Emphaser E12SPL-X4 und ne EA 15000spl rumliegen. Ich habe jetzt schon 2 verschiedene BP-Gehäuse gebaut und probiert aber es will einfach nicht rocken.

erstes Gehäuse: Geschlossen 25L, Vent. 32L, Rohre 2x HT 110 Länge 23cm ( orginal Bauvorschlag von Emphaser)
zweites : Geschlossen 30L, Vent. 60L, Rohre 4x HT 110 Länge 25cm (ein Bauvorschlag aus nem anderen Forum)

geht beides bescheiden und rundrum höre ich jetz nur noch, der SPL-X4 geht nicht im Bandpass. Also ich erwarte ja keinen Klang von der groben Wuchtbrumme aber Druck muss doch zu machen sein. Ich opfere dafür gern den ganzen Kofferaum. Ich hab leider keinen Skisack aber eben 4 Öffnungen in der Hutablage.

Könnte mir jemand mal nen funzenden BP durchsimulieren!?

TSP (laut Hersteller)
Qes: 0,63
Qms: 5,63
Qts: 0,57
Fs: 35,8 Hz
Re: 2x1,85 Ohm
Vas: 23,8 l
Vd: 1785 kcm
Le: 2,36 mH
SPL: 84,2 db
Xmax: 17,5 mm

Ich danke schonmal im vorraus!

PS: Bitte sagt mir nicht, der Woofer ist Schrott und Scheiß ACR-Dreck. Das Zeug liegt eben noch rum
 
Was hat Dir an der Variante 30+60 Liter nicht gefallen?
Die HT-Rohre haben 10cm innen, oder?
Wie hattest den Woofer getrennt?
Mit welcher HU/Prozzi gehst in die Endstufe?
 
Hallo Fortissimo,
die Variante 30+60 scheint nur bei Frequenzen um 45 Hz ein wenig zu drücken und das auch weniger als ich erwartet hätte.
Ja, die Rohre haben 10 cm Innendurchmesser.
Der Woofer ist bei 80 Hz mit, ich glaube, 12db an der HU getrennt.
HU ist z.Z. ein JVC KD-R811
 
krillin schrieb:
Hallo Fortissimo,
die Variante 30+60 scheint nur bei Frequenzen um 45 Hz ein wenig zu drücken und das auch weniger als ich erwartet hätte.
Ja, die Rohre haben 10 cm Innendurchmesser.
Der Woofer ist bei 80 Hz mit, ich glaube, 12db an der HU getrennt.
HU ist z.Z. ein JVC KD-R811

Das hatte ich befürchtet....
Durch die Position der Rohre unter der Heckscheibe wird die Abstimmung zu tief.
Kürze die Rohre auf ca. 17cm und mache die Trennung bei ca. 40-50 Hz mit 12-18 dB/Okt.
Hast ein Bild wie das ganze aussieht?
Hast das Blech um die Rohre richtig abgedichtet?
Sind die Rohre komplett frei nach oben?
 
Hallo Stefan, doch, ich habe den Fred fast vollständig gelesen und das Prinzip verstanden. Glaube ich zumindest. :kopfkratz:
Die Einstellung ist die alte bei der es ja nicht gefunzt hat und bevor ich auf diesen Fred gestoßen bin. Werde das am We mal probieren.Wie geschrieben, ich wahr bis jetzt BR-Anhänger. Wenn ich es aber richtig verstanden habe würde aber bei meiner zu hohen Abtrennung ein zu hoher Wirkungsgrad im oberen Übertragungsbereich des BP zu einem viel zu hohem Pegel im oberen Bassbereich führen. Die Kiste drückt aber nicht gerade überragend und das auch eher untenrum.
Aber jeder Tip hilft. :beer:

An Didi: hmm, also die Heckscheibe könnte sich so stark auf die Rohrabstimmung auswirken!?
Die Rohre sind nach oben frei bis eben zur Heckscheibe aber die Öffnung durch die Hutablage ist nicht abgedichtet. Nehme die Rohre ja immer mal wieder raus zum rumprobieren. Weiteres Kürzen der Rohre wird schwierig da sie jetzt schon so gut wie bündig mit der Hutablage und im Gehäuse abschließen. Was würde es bringen, stattdessen das ventilierte Volumen zu vergrößern? (so auf 80-100l) Dann ließe sich die gesamte Kiste auch etwas einfacher bauen.
Bilder hab ich gerade leider nicht. Bin auf Arbeit in Straubing und der Dicke wartet zu Hause auf mich.
Zum Glück rockt ja mein T4 ordentlich! :bang:
 
...wenn Du das vent. Gehäuse größer machst, müsstest die Rohre noch mehr kürzen :keks:
Also entweder Rohre kürzen oder Durchmesser vergrößern.
 
Hmm, muss mal sehen... etwas unter die Kiste bauen damit sie etwas näher an die Hutablage kommt. Da müssten noch 4-5 cm drin sein. Und mal sehen ob es reicht. Hab ich am We erstmal was zum Probieren.



So, da bin ich wieder! Hab die Rohre auf 17cm gekürzt, die Öffnungen abgedichtet und den Lowpass am Radio auf 50Hz gesetzt. Und was soll ich sagen... !? Also entweder bin ich durch meinen T4 einfach zu pegelverwöhnt oder der SPLer will in dem Gehäuse nicht so richtig. :wall:
Ich muss dazu sagen, im T4 arbeiten 2 AS X--ion 15 plus in BR an einer GZPA 2.3000D.
Aber das der Pegel im Benz dann doch so deutlich weniger ist kann ich so nicht akzeptieren.
Eigentlich wollte ich kein Geld für neue Komponenten ausgeben aber so langsam denke ich, ich werde mir wohl nen passenderen Woofer zulegen müssen.
Gibt es im 200-300€ Bereich nen 12 oder 15 Zöller der in nem Fortissimo Bandpass so richtig abgeht? Oder vielleicht zwei günstigere 12er?

Edit: Da sich der SPLer im BR vorher recht wohl gefühlt hat, wäre es da eine Möglichkeit nen doppelt ventilierten oder vielleicht nen kaskadierten Bandpass zu bauen?



Hab mal ein wenig geschaut.
JL 12w0v2
Gladen RS Line 12
oder SPL Dynamics V300 S4

liegen alle so zw 130 und 150€ das Stück.

Davon dann zwei und es müsste doch Druck zu bekommen sein!?
Welcher wäre im BP am besten geeignet?
 
Hi,
würde meinen Gladen SQX10 gerne in einen Fortissimo bauen
Woofer soll in einem Coupe durch die Heckablage spielen

Hier mal die Daten :

Qms 4,99
Qes 0,42
Qts 0,39
fs 38,8 Hz
Mms 98,8 g
Vas 24,5

funktioniert der Woofer ? und wenn ja vielleicht het ja jemand die Berechnung für mich

gruss Timo
 
krillin schrieb:
Hmm, muss mal sehen... etwas unter die Kiste bauen damit sie etwas näher an die Hutablage kommt. Da müssten noch 4-5 cm drin sein. Und mal sehen ob es reicht. Hab ich am We erstmal was zum Probieren.



So, da bin ich wieder! Hab die Rohre auf 17cm gekürzt, die Öffnungen abgedichtet und den Lowpass am Radio auf 50Hz gesetzt. Und was soll ich sagen... !? Also entweder bin ich durch meinen T4 einfach zu pegelverwöhnt oder der SPLer will in dem Gehäuse nicht so richtig. :wall:
Ich muss dazu sagen, im T4 arbeiten 2 AS X--ion 15 plus in BR an einer GZPA 2.3000D.
Aber das der Pegel im Benz dann doch so deutlich weniger ist kann ich so nicht akzeptieren.
Eigentlich wollte ich kein Geld für neue Komponenten ausgeben aber so langsam denke ich, ich werde mir wohl nen passenderen Woofer zulegen müssen.
Gibt es im 200-300€ Bereich nen 12 oder 15 Zöller der in nem Fortissimo Bandpass so richtig abgeht? Oder vielleicht zwei günstigere 12er?

Edit: Da sich der SPLer im BR vorher recht wohl gefühlt hat, wäre es da eine Möglichkeit nen doppelt ventilierten oder vielleicht nen kaskadierten Bandpass zu bauen?



Hab mal ein wenig geschaut.
JL 12w0v2
Gladen RS Line 12
oder SPL Dynamics V300 S4

liegen alle so zw 130 und 150€ das Stück.

Davon dann zwei und es müsste doch Druck zu bekommen sein!?
Welcher wäre im BP am besten geeignet?

Mit 2x15" BR und 3kW dran imT4 MUSS ja im Tiefbass deutlichst mehr gehen als mit einem 12" im BP in einer Limo :hammer:

Wieviel Volumen und Portfläche willst/kannst denn maximal opfern? :keks:
 
Ich hab mir nun einen JL Audio 13W1 gekauft den ich in einem BP verbauen will! Als Port wäre möglich 210breit, 200 hoch und 360 lang!

Als Volumen könnten bis zu 170l möglich, weniger wäre mir lieber, da in einem cabrio sowieso wenig Platz ist!

Wie stimmt man einen BP ab? Tuningfrequenz hab ich schon oft gehört!

Welche Aufteilung von GG und ventilierter Kammer empfiehlt ihr mir?

Wie viel Dampf sollte die Endstufe haben?

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Fortissimo schrieb:
krillin schrieb:
Hmm, muss mal sehen... etwas unter die Kiste bauen damit sie etwas näher an die Hutablage kommt. Da müssten noch 4-5 cm drin sein. Und mal sehen ob es reicht. Hab ich am We erstmal was zum Probieren.



So, da bin ich wieder! Hab die Rohre auf 17cm gekürzt, die Öffnungen abgedichtet und den Lowpass am Radio auf 50Hz gesetzt. Und was soll ich sagen... !? Also entweder bin ich durch meinen T4 einfach zu pegelverwöhnt oder der SPLer will in dem Gehäuse nicht so richtig. :wall:
Ich muss dazu sagen, im T4 arbeiten 2 AS X--ion 15 plus in BR an einer GZPA 2.3000D.
Aber das der Pegel im Benz dann doch so deutlich weniger ist kann ich so nicht akzeptieren.
Eigentlich wollte ich kein Geld für neue Komponenten ausgeben aber so langsam denke ich, ich werde mir wohl nen passenderen Woofer zulegen müssen.
Gibt es im 200-300€ Bereich nen 12 oder 15 Zöller der in nem Fortissimo Bandpass so richtig abgeht? Oder vielleicht zwei günstigere 12er?

Edit: Da sich der SPLer im BR vorher recht wohl gefühlt hat, wäre es da eine Möglichkeit nen doppelt ventilierten oder vielleicht nen kaskadierten Bandpass zu bauen?



Hab mal ein wenig geschaut.
JL 12w0v2
Gladen RS Line 12
oder SPL Dynamics V300 S4

liegen alle so zw 130 und 150€ das Stück.

Davon dann zwei und es müsste doch Druck zu bekommen sein!?
Welcher wäre im BP am besten geeignet?

Mit 2x15" BR und 3kW dran imT4 MUSS ja im Tiefbass deutlichst mehr gehen als mit einem 12" im BP in einer Limo :hammer:

Wieviel Volumen und Portfläche willst/kannst denn maximal opfern? :keks:

Mir war ja klar, dass es weniger Druck geben wird aber es ist irgentwie viiiiel zu wenig. Na egal, jetzt versuche ich es eben mit den 2 JL's. Die hab ich günstig bekommen.

Volumen kann ich so ca. bis 220 Liter, schätze ich jetzt mal. Das begrenzende ist eher die Portfläche. die ist max 4x 12er Rohre also ca. 450 qcm.
 
Hallo,

ist der Port direkt in der Länge abhängig von der Fläche?

Heisst also als Bsp:

Port berechnet bei 250cm² mit 17cm Länge entspricht bei 195cm² ->17cm(250cm²/195cm²) -> 13,26cm

Stimmt das so?

Danke.

grüße
Olli
 
17bf60c7acc3fb5b0a1bb665410c94be.png


Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Resonator

S_0 = Fläche, L = Länge, also ja. Proportional und im Dreisatz rechenbar.
 
Moin, leider scheitere ich dabei rauszufinden ob mein Sub nun wirklich BP geeignet ist :hammer: Der Funke will einfach nicht überspringen^^

Auf jedenfall bin ich am überlegen ob ich meinen MTX T7510-44 der momentan in einem ~42 L BR steckt nicht lieber in ein BP Gehäuse ziehen sollte. ( Musik : Metall : As I Lay Dying, Stone Sour etc und Dubstep, gelegentlich Hip Hop). Also suche ich eher knalligen Körperbass als Tiefpegelorgien. Daher denke ich das ein BP ganz gut passen würde.
Das ganze müsste in einem Opel Astra H umzusetzen sein ;)

Vielleicht könnte mir ja jemand bei der Entscheidung helfen ob denn der genannte Woofer überhaupt richtig im BP einzusetzen wäre:

MTX T7510-44

Fs: 46.54 Hz
Qms: 4.50
Cms: 0.079 mm/N
Mms: 148.31 g
Rms: 9.64 kg/s
Vas: 0.487 ft³ (13.80 liters)
Xmax: 0.650 in (16.51 mm)
D: 8.346 in (212.00 mm)
Sd: 54.71 in² (352.99 cm²)
Vd: 35.57 in³ (0.58 liters)
Qes: 0.98
Re: 1.54 ?
Bl: 8.26 Tm
Prms: 400 Watts
Qts: 0.810
??: 0.137 %
SPLo: 83.57 dB
SPL 2.83V/1m: 90.63 dB

Abschließend noch die Frage : Was kostet mich denn so ne Fertigung eines BPs beim Fachhändler wie Didi ca? Oder lieber selber machen?

So, nach der Wall of Text warte ich auf zahlreiche Rückmeldungen
 
Dürfte relativ gut funktionieren. Ordentliche Einstellmöglichkeiten vorausgesetzt.
Ein Bandpass beim Händler inkl. drüber messen dürfte bei 100€+ liegen. Selbstbau ist da vermutlich günstiger. Aber einen Bandpass als erstes Selbstbauprojekt... :kopfkratz:
 
hätt mal ne verständnisfrage: Ich stimm meine vent. Kammer auf 60 Hz ab und brauch dann bei nem 10er Rohr laut rechnung 20 cm. Wenn ich jetzt zwei Rohre nehmen möchte ohne an der abstimmfrequenz etwas zu ändern verdoppelt sich ja die rohrlänge auf 40 cm. Brauch ich jez 2 Rohre mit jeweils 40 cm oder jeweils 20 (also dann insgesamt 40)??

Konnte das bis jetz nicht so eindeutig nachvollziehn...^^
 
Zurück
Oben Unten