Wo einmessen lassen?

RABI001 schrieb:
Also ICH weiß wo ich mein Auto einmessen lasse und wo ich nicht hinfahren würde.
Habe den Händler meines Vertrauens schon vor Jahren gefunden.
Fahre dafür auch gern 450km einfach.
Aber jeder soll dahin fahren wo er meint.
Dem einem gefällt das nicht und dem anderen das nicht.
Ich glaube da kann man stundenlang drüber diskutieren.


Und wo fährst du hin?
 
B.A. schrieb:
RABI001 schrieb:
Also ICH weiß wo ich mein Auto einmessen lasse und wo ich nicht hinfahren würde.
Habe den Händler meines Vertrauens schon vor Jahren gefunden.
Fahre dafür auch gern 450km einfach.
Aber jeder soll dahin fahren wo er meint.
Dem einem gefällt das nicht und dem anderen das nicht.
Ich glaube da kann man stundenlang drüber diskutieren.


Und wo fährst du hin?

www.soundcars.de
The Limit is the perfect Sound
 
Mal sehen wann der Domenic Zeit hat.

Am besten so schnell wie möglich... :thumbsup:


Werde berichten wie es war!

Edit: Morgen früh um 9 bin ich beim Dominic!
 
Bericht von heute:
War beim Dominic einstellen lassen. Ging ruck zuck, nach 1,5h war er fertig.

Ergebnis:
- Bass klingt sauberer
- Übergang TMT-Sub sehr gut
- Musik spielt auf dem AMA Brett
- Bühne/Foucs vorhanden

Bin zufrieden damit was rausgekommen ist.

Dominic hatte folgende Kritik, bzw. Verbesserungsvorschläge:

- Upgrade von AA165V auf AA165G 2OHM, damit mehr Leistung aus der Stufe kommt
- Upgrade von Alpine PXA Kombi auf P88, da mehr DSP Funktionen

- TVK nachdämmen, da Grundton versaut. Bass klingt schammig und unpräzise. -> Hab ich schon erledigt. :bang:
- Linker HT auf Beifahrer ausrichten

Im Großen und Ganzen wenig Verbesserung notwendig, was mich natürlich freut.
HU und DSP bleiben, aber der AA165G 2Ohm, macht für mich Sinn und kommt auch dieses Jahr noch.
 
( Im Großen und Ganzen wenig Verbesserung notwendig, was mich natürlich freut.
HU und DSP bleiben, aber der AA165G 2Ohm, macht für mich Sinn und kommt auch dieses Jahr noch. )

Macht Sinn die HU würde ich auch nicht tauschen ,Jürgen der weiter gespannt mit liest
 
Der 2Ohm 165G ist Klasse, hab den auch schon ne Weile in meinem Auto.. Kann dir jetzt zwar keinen direkten Vergleich zur 4Ohm Version geben aber im Allgemeinen bin ich mit dem TMT sehr zufrieden..
 
Ich kann der /////PXA-Rausch-Kombi auch nichts abgewinnen.
Freut mich, dass die Abstimmung Dir gefällt.

Grüße
Andreas
 
Hallo,

der Umstieg von dem Alpine auf das Pioneer würde einiges bringen.

Der PXA 100 hat einfach Einstellmäßig nicht viel drauf. 5 Band EQ die man nicht sehr flexiebel nutzen kann oder der kleine Graphische EQ können einfach nicht viel.

Mit demP88RS kan man L+R getrennt mit 16 BAND EQ korrigieren und das bringt eine menge !

Grüße

Dominic
 
Da hat der Dominc wohl recht!!!

Gruß
 
Wieso Alpine es nicht zuläst das man die eh schon knapp bemessenen 5 Bänder nicht so wie man will setzten kann weis auch nur Alpine, ist aber total fern der Praxis. Ebenfalls läst sich die Güte nur in 3 Schritten verstellen.......

Da ist ein P88RS einfach schon eine ganz andere Liga.

Grüße

Dominic
 
....kann weis auch nur Alpine, ist aber total fern der Praxis

Da könnte ich Dir aber auch einige Dinge aufzählen die bei Pioneer fern ab jeglicher Praxis sind :taetschel:
Nur weil das P88RS in DIESEM Punkt zufällig besser ist ist es noch lange keine "ganz andere Liga" ;)
 
Sehe das genauso wie Dominic, das Alpine kann (Imprint und 701 mal aussen vor) nichs, was das P88 nicht besser könnte :)

Aber Hauptsache ist das Ergebnis stimmt für dich schonmal.
 
Hallo Didi,

na dann zähl mal auf welche Dinge vernab der Soundfördernden Praxis wären bei Pio und was die aktuellen Alpines denn Soundmäsig/Einstellmäsig so tollmachen soll.

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Hallo Didi,

na dann zähl mal auf welche Dinge vernab der Soundfördernden Praxis wären bei Pio und was die aktuellen Alpines denn Soundmäsig/Einstellmäsig so tollmachen soll.

Grüße

Dominic

OT:
Gibts denn ein Pioneer Monitorradio das LZK kann?
Kannst beim Pioneer inzwischen den HP Front im Aktivmodus runter bis 200 Hz einestellen?
Das P88RS kann auch kein USB/I-Pod vernünftig steuern, oder?
Bei Alpine kannst den kleinen und mit 150,- Euro auch sehr günstigen PXA-H100 mit allen
aktuellen AiNet Geräten kombinieren...bist also sehr flexibel in der HU Auswahl....auch mit Monitor.

OT2:
Ich weiß dass Du mit Alpine emotional auf Kriegsfuß stehst :keks:
 
Ich habe lieber 5 parametrische Bänder, als einen 13 bändigen grafischen EQ. Blöderweise halten sich Überhöhungen so selten an die Lage der Bänder im grafischen EQ ;)
 
Hallo,

Ob usb oder nicht, das hat ja Klanglich nix zu tun sondern ist nur das Medium von dem abgespielt werden kann.

200 Hz HP können extrem Viele Endstufen in Ihrer Aktivweiche und wenn ich bei nem Pio einfach auf Front/Rear stelle dann muß ich einzig den Drops schlucken das der verwendete Amp das können muß.

@ Falen Angel,

wenn die 5 Bänder des Eq´s wenigstens richtig frei und sinnvollnutzbar wären, dann wäre der ja auch Sinnreich. Aber die Einstellungen sind sehr dürftig und man kann sie nicht dicht aneinander fahren.

@ Didi,

mir ist das so ziemlich egal was da für eine HU drinn ist, solange sie ordentliche Einstellmöglichkeiten bietet das was so ein Auto "verzerrt" zu "entzerren".

Grüße

Dominic
 
Also die Einstellmöglichkeiten eines P88 sind dem PXA-H 100 aber sowas von überlegen...
... da kann man die 2 Geräte echt nicht vergleichen!
.... übrigens sind es 16 grafische Bänder, die wirklich vernünftige Einsatzfrequenzen haben...

Bei den anderen Ausstattungen hat der Didi natürlich recht!
Wem es aber auf reine Soundqualität ankommt, der fährt auf jeden Fall mit dem Pioneer besser!

Ich stelle ja nunmal ne Menge verschiedener Autos und Systeme ein...
... mit einem PXA-H 100 kommst du einfach nicht wirklich weit!


Gruß
 
FallenAngel schrieb:
Ich habe lieber 5 parametrische Bänder, als einen 13 bändigen grafischen EQ. Blöderweise halten sich Überhöhungen so selten an die Lage der Bänder im grafischen EQ ;)

jain, nicht wenn sie wie bei Alpine gewisse "vordefinierte" Arbeitsbereiche haben und mit 3 verschiedenen Güten kommst auch nicht weit...
Ausserdem haben die Parametrische meist die gleichen Einsatzfrequenzen!
Da ist z.B. der Clarion weitaus flexibler frei wählbare Frequenzen, Anhebung/Absenkung in 0,5dB, Güte von 0,5-12 in 0,5er Schritten...

Grüße Gerhard
 
Ich hab deswegen ein Alpine gekauft, weil ich damit den USB Stick oder ne Festplatte ansteuern kann, was mit dem P88 eben nicht geht.


War mir von vornerein klar, dass das P88 die klanglich bessere HU ist. :keks:
 
Zurück
Oben Unten