schep schrieb:
Hallo.
Die Parameter sind beim WinISD recht kompliziert einzugeben. Da muss man eine Reihenfolge einhalten damit die Parameter konsistent sind. Die Parameter die das WinISD berechnet sind haben sich doch unterschiede von den die das AJ-Horn berechnet hat.
Es stimmt, das Eingeben der Parameter kann beim WinISD jetzt mühsam sein. Der Votreil ist aber klar: Ueberbestimmte Parametersätze mit Konflikten sind am Schluss aufgelöst. Das sollte man per Saldo als Vorteil bewerten. Klar, WinISD könnte beim Auflösen der Konflikte mehr Hilfe bieten.
Beispiel: Wenn man sich dann mal entschieden hat ob geschlossen oder BR muss man je nach dem was man für ein Gehäuse ausgewählt hat einen Punkt auswählen. Beispielsweise Boom-Box bei BR Gehäuse oder irgendwelche Güten beim geschlossenem Gehäuse. Klar, nach der Auswahl kann ich immernoch mit der tunningfrequenz und dem Volumen spielen. Aber woher soll ich wissen was die Software mit der Kurve macht. Verrechnet sie das Volumen und die Tunningfrequenz noch mit irgendwelchen "BoomBox-Algorithmen", oder schmeisst sie das was ich ausgewählt habe weg?
Es mag nicht im ersten Moment ersichtlich sein, aber die Alignments beeinflussen nur das Gehäusevolumen und die drei Port-Parameter Anzahl, Fläche und Länge. Wenn du die Parameter nachträglich änderst, gehen die Alignments verloren oder wie du sagst wird deine Auswahl weggeschmissen. Wenn man das Alignment wieder haben will, macht man halt ein neues Projekt, ohne das Alte zu schliessen, und schon hat man's wieder.
Hab ich eben probiert. Schnell mal 5 Projekte mit den 5 Alignments aufgeklickt, dann von Hand das Gehäusevolumen und die Abstimmfrequenz gesetzt und danach waren alle identisch. Q.e.d.
Wenn ich mich dann im neuen Projekt beispielsweise für eine geschlossene Variante entschieden habe simuliere ich mit ihr und möchte dann doch aber mal sehen wie der Lautsprecher sich in einem BR Gehause verhaltet, dann muss ich ein neues Projekt öffnen.
Warum kann man das nicht im Projekt auswälen?
Es stimmt, aber ein Nachteil ist das kaum. Dadurch, dass du mit einigen wenigen Klicks ein neues Projekt machen musst, hasst du nachher die Graphen beider Varianten gleichzeitig auf dem Schirm.
Was man deutlich sieht ist, dass die Software nach den Listen von Thiele und Small rechnet.
Das merkt man recht deutlich bei ventilierten Gehäuse. Bei geschlossenen Gehäusen sind die Unterschiede marginal.
Ich kenn die Listen nicht, aber die verwendeten Ersatztschaltbilder sind in der Hilfe angegeben.
Das AJ-Horn rechnet mit anderen Algorithmen dadurch zeigt es auch an, dass der Lautpsrecher tiefer spielt, als wenn man mit den Listen von Thiele und Small rechnet.
OK. Kann AJ-Horn den maximalen SPL über die Frequenz berechnen und anzeigen?
Ich werd hier noch zum unfreiwilligen Verfechter von WinISD. Aber die von dir beschriebenen Nachteile in der Handhabung sind für mich zu wenig schwerwiegend für eine Entscheidung.
Wichtiger ist da die Genauigkeit. Damit wir uns ein Bild machen können: Schep, bitte mal einen Screenshot von AJ-Horn mit SPL und T/S Parametern hier verlinken?
Ich geh mal mit gutem Beispiel voran! Achtung: Box Volume 150 Liter, im Screenshot nicht ersichtlich.
http://img.photobucket.com/albums/v430/FrankCH/screenshot-WinISD-JL15w8.jpg
@piranha: Also bei mir habe ich auch Zweifel an WinISD, wenn Le verwendet wird. Da gibt's so einen 3-5 dB Buckel nach oben bei ca. 100 Hz. Vielleicht ein Vorzeichenfehler oder ein Faktor 1000 daneben (Farad statt milli-Farad)?