WinISD alpha vs. LspCAD Lite

piranha

wenig aktiver User
Registriert
28. Dez. 2004
Beiträge
14
Hallo Leutz,

also wenn ich meinen Sub in den beiden besagten Programmen simulieren will bekomm ich irgendwie 2 unterschiedliche Kurven, nicht grundlegend unteschiedlich, aber schon ein paar dB Differenz, vorallem wenn ich net SPL Simulation mit 0.5kW mache! Wie erklärt sich das, welchem Programm kann ich nun eher vertrauen?
Es liegt nämlich daran dass das Resultat der Simulationen drüber entscheidet ob ich nun CB oder BR baue!
 
Zu den Obengenannten Programmen kann ich nichts sagen weil ich keines davon kenne ABER

Eine Simulation kann dir da nicht wirklich weiterhelfen weil sie nicht berücksichtigt wie sich das Gehäuse in DEINEM Auto verhält da müsstest du wirklich beide Gehäuse bauen und einfach Testen!

Und wenn ich einen Woofer hab mit einem EPB Wert von 97 brauche ich nicht mehr zu überlegen -> eindeutig BR
 
Der EBP liegt bei geschlossener Variante aber bei 51, da hier nur eine der beiden Schwingspule angeschlossen wird!
 
Hallo,

Dennoch würd ich an deiner Stelle einfach 2 Testgehäuse bauen, im BR beide Spulen verwenden und im geschlossenen nur 1 wie schon im anderen Topic besprochen. Nur kann dir ein Programm diese Entscheidung nicht abnehmen denn ein Gehäuse verhält sich im Auto ganz anders als im Freifeld -> lass deinen Höhrgeschmack entscheiden!

Gruss Gerhard
 
Hallo Piranha,
das LspCAD rechnet wesentlich präziser als das WinISD. Das WinISD kostet nichts, dadurch kann man auch keine supertollen Algorithmen erwarten.
Wenn du dich zwischen den 2 entscheiden möchtest, dann nimm das LspCAD.
Ansonsten empfehle ich immer wieder ganz gerne das AJ-Horn. Es ist eines der Besten Programme die es gibt. www.aj-systems.de

@Zahnstocher:>Eine Simulation kann dir da nicht wirklich weiterhelfen weil sie nicht berücksichtigt wie sich das Gehäuse in DEINEM Auto verhält
---->>Da hast du recht. Eine Simulation(egal welche) wird nie 100%ige Ergebnisse asugeben könne, denn sonst müsste sie die Welt nachsimulieren und das geht nicht.
Wenn man weiß was man macht, kann man sehr wohl die richtigen Schlüße aus einer Simulation ziehen. Man muss eine Simulation als Hilfsmittel ansehen und nicht als Lösungsapparat.

Mfg Schep
 
Ok, dann seh ich's mal als Hilfsmittel an und werde mir Testgehäuse basteln, hätt ja sein können dass mir jemand den Unterschied der resultate hätte erklären könne
thx trotzdem
 
Hallo Piranha,
die Unterschiede entstehen dadurch, dass das LspCAD zum Teil andere oder genauere Algorithmen verwendet als das WinISD.
Das WinISD berücksichtigt, beispielsweise, die Induktivität der Schwingspule. Wenn die Induktivität nicht berücksichtigt wird werden zumeist falsche Ergebnisse errechnet.
Die Indutkivität kann man schon vernachlässigen, aber nur bei Lautsprechern die eine sehr geringe Induktivität haben. Und genau das ist bei den allermeisten Tieftönner bzw. SUbwoofern nicht der Fall.

Mfg Schep
 
Stimmt, da haste recht, wenn ich Le rauslasse beim WinISD dann sind die kurven sich schon viel ähnlicher! Danke!
Aber sagtest du nicht LspCad sei genauer aber auch dass die Induktivität beachtet werden sollte, was LspCad wiederum nich macht? Dann stehts wohl 1:1 zwischen den gratis Softwares
 
Hallo.
Ich glaube du hast irgend einen Parameter nicht richtig eingestellt, bin mir aber nicht 100%ig sicher. Soviele Erfahrungen habe ich mit dem LspCad nicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das LspCad schlechter rechnet als das WinISD. Noch einfacher als das WinISD kann eine Software kaum sein.
Wie gesagt ich empfehle immer das AJ-Horn. Da bin ich mir sicher, dass ich die praxisnahesten Ergbnisse erhalte. Un mit 119€ ist es -glaube ich- genauso teuer wie das LspCAD lite.
Ich werde heute Abend nochmal schauen wie das LspCAD rechnet.

Lade dir mal das Handbuch und die Demoversion von AJ-Horn runter. Mit der Demoversion kannst du geschlossene Gehäuse simulieren.

Mfg Schep
 
schep schrieb:
Hallo.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das LspCad schlechter rechnet als das WinISD. Noch einfacher als das WinISD kann eine Software kaum sein.
Mfg Schep

Hallo Schep,

Auf welches WinISD bezieht sich dein Kommentar? Auf das alte 0.44 Beta oder das aktuelle 0.5a7?

Das aktuelle WinISD kann viel mehr als das 0.44, insbesondere Maximalpegel und Wirkungsgrad, und es hat neue Algorithmen. Ich weiss auch nicht, ob es nun akzeptabel genau ist. Wüsste ich aber gern.

Bei LspCAD vermisse ich Maximalpegel, das automatische Neuberechnen funktioniert bei mir nicht und die manuelle Neuberechnung ist immer inaktiv (Calcutate (sic) bleibt grau) - somit ist die Software fast unbrauchbar.

Grüsse
Frank
 
Hallo.
@Fanticson: Blöde Sprüche kannst du für dich behalten.

@Frank: Mein Komentar hat sich auf die aktuelle Version bezogen. Ich habe eben nochmal alles ausprobiert. Vergliechen habe ich die WinISD mit dem AJ-Horn.
Die Parameter sind beim WinISD recht kompliziert einzugeben. Da muss man eine Reihenfolge einhalten damit die Parameter konsistent sind. Die Parameter die das WinISD berechnet sind haben sich doch unterschiede von den die das AJ-Horn berechnet hat.
Was mich sehr gestört hat ist, dass ich mir selbst meine Box nicht so machen kann wie ich es will sondern wie es mir die Software vorgibt.
Beispiel: Wenn man sich dann mal entschieden hat ob geschlossen oder BR muss man je nach dem was man für ein Gehäuse ausgewählt hat einen Punkt auswählen. Beispielsweise Boom-Box bei BR Gehäuse oder irgendwelche Güten beim geschlossenem Gehäuse. Klar, nach der Auswahl kann ich immernoch mit der tunningfrequenz und dem Volumen spielen. Aber woher soll ich wissen was die Software mit der Kurve macht. Verrechnet sie das Volumen und die Tunningfrequenz noch mit irgendwelchen "BoomBox-Algorithmen", oder schmeisst sie das was ich ausgewählt habe weg? Das war mir wirklich nicht ersichtlich.
Wenn ich mich dann im neuen Projekt beispielsweise für eine geschlossene Variante entschieden habe simuliere ich mit ihr und möchte dann doch aber mal sehen wie der Lautsprecher sich in einem BR Gehause verhaltet, dann muss ich ein neues Projekt öffnen. Warum kann man das nicht im Projekt auswälen?
Was man deutlich sieht ist, dass die Software nach den Listen von Thiele und Small rechnet.
Das merkt man recht deutlich bei ventilierten Gehäuse. Bei geschlossenen Gehäusen sind die Unterschiede marginal.
Das AJ-Horn rechnet mit anderen Algorithmen dadurch zeigt es auch an, dass der Lautpsrecher tiefer spielt, als wenn man mit den Listen von Thiele und Small rechnet.
Fragt mich nicht welche Algortihmen das AJ-Horn genau verwendet. Ich habe zwar schon den Herrn Jost, der die Software entwickelt hat nachgefragt allerdings wollte er es nicht sagen (Betriebsgeheimniss).
Der Vorteil von AJ-Horn ist der, dass man das Programm reltaiv einfach bedienen kann. Man kann sich seine Gehäuse(geschlossen, BR, BP, Horn, Transmissionline, etc.) so simulieren wie man es selber möchte und nicht nach vorgaben von irgendjemanden. Hinzu kommt, dass die Ergebnisse näher an den Messergebnissen sind als mit der recht einfachen Methode der Tabellen.
Ich habe erst gestern wieder mit dem LSPCad simuliert. Also, die Ergebnisse sind sehr gut, nur ist die Bedienung und Handhabun des ganzen Programms der maßen kompliziert, dass man ewigkeiten braucht bis man das hat was man will.
Die Features die man bei LSPCad bekommt sind ganz toll. Für heimprojekte ist die Frequenzweichensimulation ganz toll. Das hat zwar das AJ-Horn auch, aller dings nicht in diesem Umfang.

Abschließend möchte ich aber noch sagen, dass WinISD mittlerweile doch ganz gut ist. Bis eben auf die Nachteile. Solange man geschlossene Gehäuse simuliert kann man die Ergebnisse ganz gut nutzen. Bei ventilierten Gehäuse wird es schwieriger sich auf die Ergebnisse zuverlassen.
 
schep schrieb:
Hallo.

Die Parameter sind beim WinISD recht kompliziert einzugeben. Da muss man eine Reihenfolge einhalten damit die Parameter konsistent sind. Die Parameter die das WinISD berechnet sind haben sich doch unterschiede von den die das AJ-Horn berechnet hat.

Es stimmt, das Eingeben der Parameter kann beim WinISD jetzt mühsam sein. Der Votreil ist aber klar: Ueberbestimmte Parametersätze mit Konflikten sind am Schluss aufgelöst. Das sollte man per Saldo als Vorteil bewerten. Klar, WinISD könnte beim Auflösen der Konflikte mehr Hilfe bieten.

Beispiel: Wenn man sich dann mal entschieden hat ob geschlossen oder BR muss man je nach dem was man für ein Gehäuse ausgewählt hat einen Punkt auswählen. Beispielsweise Boom-Box bei BR Gehäuse oder irgendwelche Güten beim geschlossenem Gehäuse. Klar, nach der Auswahl kann ich immernoch mit der tunningfrequenz und dem Volumen spielen. Aber woher soll ich wissen was die Software mit der Kurve macht. Verrechnet sie das Volumen und die Tunningfrequenz noch mit irgendwelchen "BoomBox-Algorithmen", oder schmeisst sie das was ich ausgewählt habe weg?
Es mag nicht im ersten Moment ersichtlich sein, aber die Alignments beeinflussen nur das Gehäusevolumen und die drei Port-Parameter Anzahl, Fläche und Länge. Wenn du die Parameter nachträglich änderst, gehen die Alignments verloren oder wie du sagst wird deine Auswahl weggeschmissen. Wenn man das Alignment wieder haben will, macht man halt ein neues Projekt, ohne das Alte zu schliessen, und schon hat man's wieder.

Hab ich eben probiert. Schnell mal 5 Projekte mit den 5 Alignments aufgeklickt, dann von Hand das Gehäusevolumen und die Abstimmfrequenz gesetzt und danach waren alle identisch. Q.e.d.

Wenn ich mich dann im neuen Projekt beispielsweise für eine geschlossene Variante entschieden habe simuliere ich mit ihr und möchte dann doch aber mal sehen wie der Lautsprecher sich in einem BR Gehause verhaltet, dann muss ich ein neues Projekt öffnen.
Warum kann man das nicht im Projekt auswälen?

Es stimmt, aber ein Nachteil ist das kaum. Dadurch, dass du mit einigen wenigen Klicks ein neues Projekt machen musst, hasst du nachher die Graphen beider Varianten gleichzeitig auf dem Schirm.

Was man deutlich sieht ist, dass die Software nach den Listen von Thiele und Small rechnet.
Das merkt man recht deutlich bei ventilierten Gehäuse. Bei geschlossenen Gehäusen sind die Unterschiede marginal.

Ich kenn die Listen nicht, aber die verwendeten Ersatztschaltbilder sind in der Hilfe angegeben.

Das AJ-Horn rechnet mit anderen Algorithmen dadurch zeigt es auch an, dass der Lautpsrecher tiefer spielt, als wenn man mit den Listen von Thiele und Small rechnet.

OK. Kann AJ-Horn den maximalen SPL über die Frequenz berechnen und anzeigen?

Ich werd hier noch zum unfreiwilligen Verfechter von WinISD. Aber die von dir beschriebenen Nachteile in der Handhabung sind für mich zu wenig schwerwiegend für eine Entscheidung.

Wichtiger ist da die Genauigkeit. Damit wir uns ein Bild machen können: Schep, bitte mal einen Screenshot von AJ-Horn mit SPL und T/S Parametern hier verlinken? ;)

Ich geh mal mit gutem Beispiel voran! Achtung: Box Volume 150 Liter, im Screenshot nicht ersichtlich.

http://img.photobucket.com/albums/v430/FrankCH/screenshot-WinISD-JL15w8.jpg

@piranha: Also bei mir habe ich auch Zweifel an WinISD, wenn Le verwendet wird. Da gibt's so einen 3-5 dB Buckel nach oben bei ca. 100 Hz. Vielleicht ein Vorzeichenfehler oder ein Faktor 1000 daneben (Farad statt milli-Farad)?
 
Hallo Frank,
schaue dir mal das AJ-Horn unter www.aj-systems.de an.
Dort kannst auch das Handbuch runter laden.
>OK. Kann AJ-Horn den maximalen SPL über die Frequenz berechnen und anzeigen?
--->>Ja, kann es.
Nunja, über die Bedienung kann man sich streiten nicht aber über die Rechenergebnisse.
Und da ist klar das AJ-Horn vorne. Da es einfach Ergebnisse bringt die näher an der Realität sind als das WinISD. Wie ich schon schrieb, bei geschlossenen Gehäusen wirst du kaum Unterschiede feststellen. Bei ventilierten Gehäusen sieht die Welt schon anders aus.

>Wenn du die Parameter nachträglich änderst, gehen die Alignments verloren oder wie du sagst wird deine Auswahl weggeschmissen.
--->>Habe das überprüft. Das stimmt. Wenn er das nicht wegschmeißen würde, dürften die Amplitudengänge anders aussehen.

Mfg Schep
 
@FrankCH: Kann den gleichen Buckel bei der Verwendung von Le bestätigen, ausserdem fällt bei meinem Sub (DLS UR12 :wayne: ) die Kurve bei höheren Frequenzen ziemlich stark ab, was zwar egal ist da der Sub hier eh nicht spielen soll! Nochmal kurz zum berechnen mit LspCAD, wenn du die Kurve aktualisiern möchtest, einfach mal auf "save" klicken! Ich selbst find das WinISD gut, dat ich mit der grossen Anzahl an Projekten verschiedene Gehäusevarianten im 1:1 Vergleich habe! AJ horn kenn ich nicht, bin ein freeware user :-)
 
Zurück
Oben Unten