Wiim Ultra Stromversorgung

Simon1986

verifiziertes Mitglied
Registriert
21. Nov. 2006
Beiträge
2.881
Real Name
Simon
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, einen Wiim Ultra im Auto zu verbauen.
Ein Thema, das mich dabei beschäftigt ist die Stromversorgung.

Das Gerät hat einen AC Anschluss (100 - 277V) und arbeitet intern mit 12V DC.
Lösung 1 wäre ein Wechselrichter.
Lösung 2 wäre ein Umbau des Gerätes um ein 12V DC/DC Festspannungsnetzteil einzubinden.

Mich würde interessieren, wie eure Präferenzen aussehen und ob ihr Produktempfehlungen für die eine oder andere Lösung habt.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Wechselrichter wird schon gehen, evtl sogar ein billiger. Die Gefahr dass du dir Störungen reinziehst besteht aber. Das Teil hat keinen Schutzleiter, dH es hat mindestens einen Y-Kondensator zwischen Netz und Niederspannungsseite, über den Müll aus dem Wechselrichter gut ins Signal koppeln kann.

Ich schätze intern wird das Netzteil eh separat montiert sein. Wenn das nicht zu eng mit dem Rest verwoben ist, würde ich das einfach abstecken und stattdessen mit einem DCDC einspeisen.

Falls es zu schlau ist - Busverbindung, viele verschiedene Spannungen - würde ich glaube ich der Einfachheit halber einen guten Wechselrichter benutzen....
 
Der Wiim Ultra hat einen separaten Ground-Anschluss.
Wenn man keine unnötigen Schleifen produziert, sollte das gegen Störungen helfen.

Das Netzteil ist leider auf der Hauptplatine.
Wenn ich das sekundärseitig entlöte sollte das aber auch gehen.
Soweit ich es gesehen habe, kommen da wirklich nur 1x12V raus.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Laut Teardown Video ist da primärseitig nen AC/DC Modul drin, 12V/1670mA (20W).
Da ist zwar nen Aufkleber drüber, aber sieht von den Anschlüssen her aus wie ein Meanwell IRM-20-12.

Wenn du hart im nehmen bist bei nem Neugerät und dem Preis:
Aufmachen, Baustein auslöten, Kabel an die 12V Seite dran.

Ich würde davor definitiv dann nen DCDC Netzteil setzen mit saubererem 12V DC Ausgang.
Dann sind die Schwankungen vom Boardnetz auch eliminiert und du kommst nicht über die 12V.
Fürs absolute Gewissen an den DCDC primär noch nen Cap bis 0,5F.

XP oder Traco Power gibts in der Klasse mit Schraubanschlüssen und 1x Ausgang um die 50-70€.
z.B.
https://de.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/spannungswandler/dcdc-wandler/?selectedNavigation=attributes.Output_Voltage=12V dc^attributes.Power_Rating=20W^attributes.Number_of_Outputs=1^attributes.Output_Current=1.67A^attributes.Mounting_Type=Gehäusemontage

Der Traco TMDC (z.B. 12-2412) hat sogar nen on/off remote Eingang (12V) und ne Power LED.
Damit bekommst dann sogar das Endgerät "remote-fähig", falls es das sonst nicht kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

TMCD 12-2412 finde ich nicht.
Irgendwie bin ich zu doof, das passende Netzteil zu finde

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
TMDC ;)

Wenn gleiche Leistung wie der AC/DC, dann 20-2412 (20W).
Bei Conrad um 70€, evtl. woanders billiger.
 
DC macht auch mehr Sinn.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso einen Ultra und nicht einen Mini? Der Mini wird per USB mit Strom befeuert und wenn Du den digitalen Ausgang benutzt sollte der Mini nicht schlechter sein und bietet dazu AirPlay, was der Ultra nicht hat.
 
Der Ultra ist ein eigenständiger Player mit Touch-Display und manueller Lautstärkeregelung.
Meine Hoffnung ist, dass ich im Alltag ohne andere Geräte (Handy, Werkssystem, ...) auskomme.

Welchen Vorteil hätte AirPlay?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Wie hast du geplant, den Wiim zu integrieren?
Um den mit Touch sinnvoll nutzen zu können, müsste man ihn ja wie eine Headunit in den Radioschacht integrieren oder zumindest das Bedienteil.

Interessant wäre auch, kommt der Wiim mit den Temperaturen im Auto klar?
Grundsätzlich ein ungewöhnlicher Ansatz.
Ich suche für das nächste Auto ja auch noch eine Lösung, ein Gedanke war z. B. ein Raspberry Pi mit Android als Betriebssystem, was dann per Android Auto bedient wird. Ideal wäre, wenn man das ganze dann per USB oder optisch digital in einen DSP oder DSP Amp bekommt
 
Die Positionierung muss wie eine klassische Headunit erfolgen.
Das Bedienteil soll in meinem Fall anstelle einer Lüftungsdüse verbaut werden.
Mal sehen, wie gut ich das hinbekomme.

Temperatur könnte ein Thema sein.
Wiim gibt 0 bis 40 Grad an.
Da lass ich es einfach drauf ankommen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
@Gack
weißt du wie das Ding heißt, was dein holländischer Kunde mit den Ragout Bällchen (uh, das klingt doppeldeutig:lolschild:) bei sich drin hatte?
Der meinte, dass das qualitativ wohl sehr gut sein soll.
Hatte Display und Apps. Fand ich von der Bedienung her gut.
 
Laut Teardown Video ist da primärseitig nen AC/DC Modul drin, 12V/1670mA (20W).
Da ist zwar nen Aufkleber drüber, aber sieht von den Anschlüssen her aus wie ein Meanwell IRM-20-12.

Wenn du hart im nehmen bist bei nem Neugerät und dem Preis:
Aufmachen, Baustein auslöten, Kabel an die 12V Seite dran.

Ich würde davor definitiv dann nen DCDC Netzteil setzen mit saubererem 12V DC Ausgang.
Dann sind die Schwankungen vom Boardnetz auch eliminiert und du kommst nicht über die 12V.
Fürs absolute Gewissen an den DCDC primär noch nen Cap bis 0,5F.

XP oder Traco Power gibts in der Klasse mit Schraubanschlüssen und 1x Ausgang um die 50-70€.
z.B.
https://de.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/spannungswandler/dcdc-wandler/?selectedNavigation=attributes.Output_Voltage=12V dc^attributes.Power_Rating=20W^attributes.Number_of_Outputs=1^attributes.Output_Current=1.67A^attributes.Mounting_Type=Gehäusemontage

Der Traco TMDC (z.B. 12-2412) hat sogar nen on/off remote Eingang (12V) und ne Power LED.
Damit bekommst dann sogar das Endgerät "remote-fähig", falls es das sonst nicht kann.

Hi

zusätzlich nur Caps hinter dem DC/DC ist nicht zielführend, die HF wird damit nicht wirklich gebändigt.
Erstmal einen Blick in das Gerät selber werfen was denn nach den 12V so kommt. +
Da werden sicherlich diverse Linearregler und Schaltregler sein welche dann die benötigten Spannungen bereitstellen.
Ein wenig mehr Analyse des Ganzen könnte eventuell so viel Aufschluss geben das man direkt die Bordspannung anklemmen kann.
Dazu Gerät öffnen, in Betrieb nehmen, Multimeter zücken und intern schauen welche Spannungen wo zur Verwendung kommen.
Danach weiter vorgehen.

Grüße

Dominic
 
zusätzlich nur Caps hinter dem DC/DC ist nicht zielführend,

Das war auch nicht meine Absicht (Caps hinter den dcdc um HF zu blocken).

Ich meinte VOR den dcdc (primärseitig) um die Schwankungen/Spitzen des Boardnetzes zu puffern und den dcdc möglichst "linear" am Input zu versorgen.
Je weniger das Ding nachregeln muss, umso besser. Das aber als absolute Fuzzi-Lösung.
Der Traco läuft ab 9V Input. Da hast dann andere Probleme an anderer Stelle.
 
Der Ultra ist ein eigenständiger Player mit Touch-Display und manueller Lautstärkeregelung.
Meine Hoffnung ist, dass ich im Alltag ohne andere Geräte (Handy, Werkssystem, ...) auskomme.

Welchen Vorteil hätte AirPlay?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
Ich weiß was der Wiim Ultra ist, hab einen im Wohnzimmer. ;)
Ich würde den nicht während einer Fahrt bedienen müssen. Davon ab würde ich den in meinem Fahrzeug nie irgendwo im Cockpit bedienbar unterbringen können, denn der ist gerade in der Tiefe deutlich größer als die gängigen 2-DIN Headunits und in der Breite und Höhe ebenfalls nicht DIN genormt.
AirPlay wäre Streaming per WLAN (wenn Dein Fahrzeug ein WLAN hat, in den das Wiim Mini eingebunden wäre) und das mit 44.1kHz/24Bit lossless.
 
Erstmal einen Blick in das Gerät selber werfen was denn nach den 12V so kommt. +
Da werden sicherlich diverse Linearregler und Schaltregler sein welche dann die benötigten Spannungen bereitstellen.
Ein wenig mehr Analyse des Ganzen könnte eventuell so viel Aufschluss geben das man direkt die Bordspannung anklemmen kann.
Dazu Gerät öffnen, in Betrieb nehmen, Multimeter zücken und intern schauen welche Spannungen wo zur Verwendung kommen.
Danach weiter vorgehen.
Aha! Ich würde sagen 12V Boardspannung hin und gut.
Den Rest macht der WiiM

Das habe ich so bereits öfters gesehen bei diversen Geräten.
Wenn das Gerät da ist, werde ich mal ein wenig messen, welche Spannung wo anliegt.
Dann das interne Netzteil durch ein Labornetzteil ersetzen und die Spannung langsam hoch drehen.

Ich weiß was der Wiim Ultra ist, hab einen im Wohnzimmer. ;)
Ich würde den nicht während einer Fahrt bedienen müssen. Davon ab würde ich den in meinem Fahrzeug nie irgendwo im Cockpit bedienbar unterbringen können, denn der ist gerade in der Tiefe deutlich größer als die gängigen 2-DIN Headunits und in der Breite und Höhe ebenfalls nicht DIN genormt.
AirPlay wäre Streaming per WLAN (wenn Dein Fahrzeug ein WLAN hat, in den das Wiim Mini eingebunden wäre) und das mit 44.1kHz/24Bit lossless.
Nicht das ganze Kastl.
Im Video ist doch gut zu sehen, dass der Touchscreen und der Drehregler einzelne Komponenten sind. Nur diese müssen ergonomisch platziert werden.

Streaming per WLAN brauch ich doch nicht.
Internetradio, Spotify, Amazon, Tidal, USB-Stick, ... läuft auf dem Wiim.
Dann geht es mit 192 kHz / 24 Bit per LWL in die DSP-Endstufe.

Noch habe ich das Gerät nicht hier.
Vielleicht stelle ich mir die Bedienung auch zu einfach vor?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Zurück
Oben Unten