Wieviel Stromspannung bzw. -Stärke liegt an den Klemmen an?

Gonzo

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Mai 2005
Beiträge
557
Hi!
Heute stellte sich mir folgende Frage:
Wieviel Volt bzw Ampere leigen an den LSklemmen einer Endstufe an und ist es Gleichstrom oder Wechselspannung?
Und wenn wir schon mal beim Thema sind, wie sieht es mit Chinchbuchsen aus?
Ich weiß die Frage ist etwas Newbiemäßig, aber hat mich halt mal interessiert.

MfG
Markus
 
Gleichstrom wäre schlecht, dann würd der woofer nicht schwingen, und je nach dem wie viel Watt drauf ist, würd die Schwingspule durchbrennen
 
Hi

Wechselspannung.

Der Strom ergibt sich dann bei der Spannung die anliegt (bei angeschlossener Impedanz)

Peinlich...Formel vergessen :hammer:

Gruss
Marco
 
Es ist defenetiv eine Wechselspannung, sonst hätte man auch keinen Frequenzen.
Der Fließende Strom ist max. bei Resonanz und ist abhängig von der anliegenden Spannung und vom Rdc.
Das Cinch Signal muss auch das gleiche sein was an den Lautsprechern anliegt, nur das es um vielfaches stärker ist.
 
Naja, eine Wechselspannung kann es net sein.......ist schon eine Gleichspannung......nur halt pulsierend......sonst wäre es ja auch egal, wierum du einen Lautsprecher anschließt ;)
 
daywalker-x schrieb:
Naja, eine Wechselspannung kann es net sein.......ist schon eine Gleichspannung......nur halt pulsierend......sonst wäre es ja auch egal, wierum du einen Lautsprecher anschließt ;)

Schon mal was von Phase gehört ?
 
Aus den Vorverstäekerausgängen kommt in der Regel 0...4V effektiv. Und entsrechend der üblichen Eingangsimpedanzen von 10...40kOhm 0...0,4mA.
An den Lautsprecherklennen hängt Spannung und Strom von abgegebener Leistung und angeschlossener Impedanz ab. U=l(P*R)^0,5; I=(P/R)^0,5

Und natürlich ist es Wechselspannung. Ein gewisser DC-Offset ist in der Regel auch mit dabei, sollte jedoch vernachlässigbar gering sein.
 
Gabs nicht mal ein Video wo einer mit den LS-Kabeln an der Endstufe geschweisst hat?
 
ich kenn einen ders gemacht hat daber der hat kein Video von :)
 
najo pulsierende gleichspannung wäre nicht so toll, da würde doch der lautsprecher immer nur nach oben bzw immer nur nach unten hüpfen :kopfkratz:


die "wechselspannung" bezeugt nebenbei auch die unsinnigkeit von laufrichtungsgebundenen kabeln (sowohl cinch als auch ls-kabeln)...



mfg eis
 
jpdio schrieb:
Gabs nicht mal ein Video wo einer mit den LS-Kabeln an der Endstufe geschweisst hat?

Jo... das war auf der Vodoo Party von Rockford Fosgate letztes jahr in Sinsheim... :D

War auch geil einen 30iger T1 Woofer an die Steckdose anzuschliessen... :ugly:
 
Eine alte Weisheit aus dem HF-Labor: Alles unter 100 MHz ist Gleichspannung :D

Bei fs, ist die Impedanz des LS doch am höchsten. Müsste also die Stromaufnahme am geringsten sein? Oder ist da die Phasenverschiebung von U und I am höchsten, sodass die höchste Blindleistung anfällt? :kopfkratz:

Rdc ist nur die eine Seite, die Impedanz ändert sich auch mit der Frequenz. Spule und so...

Die Laufrichtung von Cinch-Kabel hat eine Berechtigung, da die Schirmung bei einigen nur auf einer Seite geerdet ist, und diese Seite sollte beim Vorverstärker sein. Darüber hinaus :ka:
 
najo aber ich denke die begründung(hersteller) der laufrichutngsgebundenen kabel, liegt nicht darin, dass die "erdung" (wenn sie denn sinn macht :)) beim amp ist, sondern dass die leute glauben, es würde einfach in einer bestimmten richtung besser klingen...
bei wechselspannung wäre das ziemlich schlecht.
und ich weiss auch nicht wie man so eine art halbleiter aus hochreinem kupfer oder silber machen will :D
bin wohl nicht genug voodoo...



mfg eis
 
eiskalt schrieb:
najo aber ich denke die begründung(hersteller) der laufrichutngsgebundenen kabel, liegt nicht darin, dass die "erdung" (wenn sie denn sinn macht :)) beim amp ist, sondern dass die leute glauben, es würde einfach in einer bestimmten richtung besser klingen...
bei wechselspannung wäre das ziemlich schlecht.
und ich weiss auch nicht wie man so eine art halbleiter aus hochreinem kupfer oder silber machen will :D
bin wohl nicht genug voodoo...



mfg eis

Zum Roten:

Gut, also nur bei Gleichspannung sinnvoll. Wie klingt die? :taetschel:

Zum Orangenen:

Nennt man sowas nicht Legierung? Halbleiter haben doch ihren Namen, weil sie eben keine 'richtigen' Leiter sind.

@topic:

Die Frage ist an sich wirklich etwas merkwürdig und hätte nach einiger Überlegung doch selbst beantwortet werden können, oder?

Insofern hat Barus da nicht unrecht. :king:

Gruß, Seb
 
bei einer metalllegierung werden in die kristallgitter bestimmte andere atome eingelagert, sodass sich sie die eigenschaften des materials ändern.

z.b. kann man kohlenstoff in eisen einlagern. je nach prozentsatz ändern sich die eigenschaften.
roheisen wird mit einen kohlenstoffgehalt von ca 4% erhalten. das ist allerdings ein sehr sprüdes material. deshalb wird der kohlenstoffgehalt gesenkt, damit das material duktiler wird.
der kohlenstoff lagert sich zwischen den eisen atomen und geht feste bindungen mit den metallatomen ein, somit wird das verschieben der gitterebenen erschwert, das material ist also etwas härter aber auch etwas spröder....

andere sachen die öfters z.b. in eisen eigelagert werden sind niob, molybdän oder chrom oder ...
je nachdem mit was man legiert, erhält man unterschiedliche eigenschaten wie z.b. auch korrosionbeständigkeit...

allerdings ist mir keine kupfer oder silberlegierung bekannt, die halbleitende eigenschaften aufweist. vorstellen wie das funktionieren soll kann ich auch nicht. erstrecht nicht bei den hohen reinheiten die die metalle ja in den kabeln laut hersteller haben sollten...

aber ein halbleiter ist was anderes. z.b. kenn ich Si halbleiter. das sind materialien, deren leitende eigenschaft z.b. duch temperaturänderung erst ermöglicht(oder deutlich verstärkt) werden.



mfg eis
 
Hallo!

Das Musiksignal am Cinch und LS hat in etwa so eine Form:
volumegraph.jpg


Leider habe ich kein besseres Bild gefunden. Wenn man da reinzoomen würde, könnte man sehen, daß es am ehesten einer Überlagerung von vielen Sinuskurven entspricht. Mit Gleichspannung hat das überhaupt nichts zu tun. Die hat da auch nichts zu suchen!

@Eis: Halbleiter zeichnen sich durch ihren negativen Temperaturkoeffizienten aus! Ich habe keine Ahnung wie du bei dieser Diskussion auf ein solches Gleis kommst?! (Ruder, Ruder..) :ka:
Knapp daneben… Halbleiter gehören wirklich nicht zum Thema!


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
jo ich hab ja auch nie gesagt, dass halbleiter zum thema gehören.
ebenso wenig passen meiner meinung nach laufrichtungsgebundene (ls,cinch)kabel zum thema hifi...



mfg eis
 
Das kommt darauf an, was du anschließt. Bei einem Woofer mit 2 Ohm wird die volle Leistung schon bei geringerer Spannung abgegeben. Bei einem mit 4 oder gar 8 Ohm hast du eben eine höhere.
 
Zurück
Oben Unten