Kellerklausi
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 25. Aug. 2006
- Beiträge
- 3.836
joa so hab ichs auch verstanden aber es fließt bei 50hz dann bei gleicher lautstärke mehr strom als bei 500hz oder? 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nö, der Stromfluss wird ja über die Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher und der gespielten Frequenz bestimmt.Kellerklausi schrieb:joa so hab ichs auch verstanden aber es fließt bei 50hz dann bei gleicher lautstärke mehr strom als bei 500hz oder?![]()
Kellerklausi schrieb:joa so hab ichs auch verstanden aber es fließt bei 50hz dann bei gleicher lautstärke mehr strom als bei 500hz oder?![]()
s3ri0us schrieb:ich hab jetzt nicht alle seiten durchgelesen ... aber hab etwas mitbekommen ... es reden alle vom wirkungsgrad ... -> gleicher wirkungsgrad gleiche leistung wird gebraucht ... tja da gibt es ein problem ... die ht haben meistens 8 ohm nominalimpedance ... das heißt man bräuchte eine leistungsstärkere endstufe um wirklich die selbe leistung an die ht zu bringen ... auser der ht hat auch 4 ohm ... meine focal ht haben zumindest 8 ohm
s3ri0us schrieb:und die erkenntniss dass, das ohr nicht linear ist stellt wieder alle theorien auf den kopf das bei gleichem wirkungsgrad die selbe leistung im übernahmebereich benötigt wird usw ...
Goernitz schrieb:noch mal ne frage: also bei passiver trennung braucht man auf jedenfall mehr leistung als bei passiver trennung?
s3ri0us schrieb:und jetzt zu der thematik mit dem sub und der mehrleistung im bassbereich ... es gibt ein diagramm das sich hörfläche nennt ... dort ist klar ersichtlich warum sich das ganze so ergibt ... das menschliche ohr nimmt den bassbereich erst bei höherer amplitude wahr wie den mittel oder hochtonbereich ...