wie wichtig ist der klang einer HU bei verwendung eines proz

Naja ich geh mit meinem POpel Originalradio über HighLevel in den Prozzi also wohl das unidealste was geht und würde trotzdem behaupten dass es bei mir gut klingt.
 
"Gut" ist aber relativ... Besser geht meistens, fällt einem aber idR auch nicht auf, wenn mans nicht kennt. Vor allem gewöhnt sich das Ohr schnell, ich kenne das von mir selbst.

Wir reden hier ja auch nicht von Welten an Unterschied!
 
Sagen wirs so. Mit nem optischen Ausgang hätte ich es leichter. Und glaub mir. Meine Anlage klingt wirklich gut. Hat nichts mit gewöhnen oder sonst was zu tun sondern mit harter Arbeit :-D

PS: Besser gehts immer. Egal mit welcher HU oder welchen Komponenten.
 
Simur schrieb:
Sagen wirs so. Mit nem optischen Ausgang hätte ich es leichter. Und glaub mir. Meine Anlage klingt wirklich gut. Hat nichts mit gewöhnen oder sonst was zu tun sondern mit harter Arbeit :-D

PS: Besser gehts immer. Egal mit welcher HU oder welchen Komponenten.

Darauf wollte ich hinaus. Ich finds einfach gut, wenn man aus einer miesen Ausgangslage so viel wie möglich rausholt, das ist doch mal ne Aufgabe! :D

Ich habe auch mehr Anerkennung für Leute, die einen alten VW Polo so umbauen, dass man damit extrem schnell und sicher unterwegs sein kann. Andere verpassen ihrem überteuerten Sportwagen nen neuen überteuerten Heckflügel und verbessern die Performance damit minimalst...
 
Es kann ja auch sein, dass das Opel Originalradio zufällig gute Ausgänge hat. Ich kenne das Teil nicht.
 
Das ist ja schön für Dich. :keks: Ich habe doch weiter oben schon geschrieben, das sollte sich jeder selbst erhören / anhören. Ich höre da Unterschiede, meine Freundin zB. auch. Die hat zwar keine Ahnung von dem ganzen aber ein sehr gutes Gehör.

Bei mir zuhause zB. Denon DVD 1920 und Pioneer DV-668, digital angebunden ein hörbarer Klangunterschied. Oder auch diverse HUs digital am PXA...

Wenn Du da nix hörst, ist doch klasse, Geld gespart! Sollte aber jeder für sich selbst herausfinden. Und ich wollte jetzt keine erneute Grundsatzdiskussion entfesseln. :beer:

VG
 
Bolle schrieb:
Wenn Du da nix hörst, ist doch klasse, Geld gespart! Sollte aber jeder für sich selbst herausfinden. Und ich wollte jetzt keine erneute Grundsatzdiskussion entfesseln. :beer:
sehe ich genau so. leben und leben lassen. :)

am liebsten höre ich zu hause bspw. vom denon dvd-3930 musik, angebunden über denon link 3rd. von den playern habe ich mittlerweile 2 zu hause. fantastischer scaler, fantastischer klang. ja und im auto habe ich nen HX-D2... interessanter weise geben mit freunde und bekannte recht.
übrigens, teure kabel und stecker verwende ich nicht. ;)
 
Bolle schrieb:
Bei mir zuhause zB. Denon DVD 1920 und Pioneer DV-668, digital angebunden ein hörbarer Klangunterschied. Oder auch diverse HUs digital am PXA...

Dann ist da noch irgendwas Klangveränderndes im Signalstrang vor der digitalen Weitergabe des Signals. 0 und 1 bleiben 0 und 1, egal welches Laufwerk und egal welchen Voodoogott man anbetet. ;) Fehlerkorrektur, OK. Aber das sollte jedes halbwegs brauchbare Laufwerk hinbekommen. Ansonsten mal die Linse reinigen oder austauschen.
 
Ich hab auch schon mal gelesen, dass unterschiedliche Festplatten die Musi auch in hörbar unterschiedlicher Qualität wiedergeben sollen. Für mich bleibt das ebensoo Voodoo!

"0 und 1" ist und bleibt "0 und 1". Ohne Änderung des Bitmusters/-streams gibt es auch keine Änderung des Klangs. Und wenn ein Player oder irgendeine zwischengeschaltete Einheit aus der 0 am Eingang eine 1 am Ausgang macht, hat er versagt. Und je öfter der das macht, um so schlechter ist das Equip.
 
Ich sag ja, selbst hören - man hört was oder man hört nix. Oder man lässt es gleich sein, weil man partout nicht glaubt, dass da was sein kann. Auch gut.

Solange man toleriert, dass andere das anders sehen. Die Erde ist übrigens rund! ;) :keks:

*VorDemWütendenMobFlüchte* :beer:
 
Hi Fabian,

natürlich wird es hier toleriert :beer:
Jedem seine eigene Meinung und auch eigenen Klangeindruck.

Nur leider nicht von der Mathematik. Da ist immer noch 1+1=2, nicht 1,5 und auch nicht 0,75. Und in der Digitaltechnik ist 01010011 halt ungleich 01010010. Also hat irgend etwas das eindeutige Eingangssignal durch einen Bitdreher verfälscht. Somit Klangänderung, die aber nicht dem Ursprungssignal entspricht.
 
kampfmeersau schrieb:
Bolle schrieb:
Bei mir zuhause zB. Denon DVD 1920 und Pioneer DV-668, digital angebunden ein hörbarer Klangunterschied. Oder auch diverse HUs digital am PXA...

Dann ist da noch irgendwas Klangveränderndes im Signalstrang vor der digitalen Weitergabe des Signals. 0 und 1 bleiben 0 und 1, egal welches Laufwerk und egal welchen Voodoogott man anbetet. ;) Fehlerkorrektur, OK. Aber das sollte jedes halbwegs brauchbare Laufwerk hinbekommen. Ansonsten mal die Linse reinigen oder austauschen.

Der Vergleich zum Auto hinkt hier wirklich etwas.
Welche digitale Übertragung nutzt du zu Hause an den Zuspielern? Toslink oder HDMI?

Weil:
Bei Toslink geht nur Stereo mit max 192kHz/24Bit drüber, mehr geben die opt-Sender momentan nicht her. Wenn du da aber nun z.B. mit 5.1 von DVD/BluRay ankommst, muss der Zuspieler das auf PCM runter rechnen (=> unterschiede in der Wandlung?!).
Wenn du über HDMI mit z.B. Mehrkanalton gehst dekodiert das vermutlich auch der Zuspieler passend (Unterschiede?!).
Selbst wenn man da nun eine CD mit Stereo einlegt, heißt das nicht, dass das Signal 1zu1 zum Ausgang kommt. Zum Teil kann es sein, dass es durch alle anderen ICs auch durch muss....

Unterschiede im Auto zwischen digital elektrisch (coax) oder optisch (Toslink) dürften theoretisch keine da sein.
Auch bei dem Laufwerk dürfte es kaum Unterschiede geben. Max die Fehlerkorrektur (Jitter). Oder die CD ist verkratzt. Oder der Vergleich DVD/CD Laufwerk.
Da würde ich mir im Auto keinen großen Kopf drum machen. Das, was da an Unterschied evtl da wäre, wird von Störungen im Hörraum sowieso überstiegen....

Wo man das Signal in der HU anzapft macht eher nen Unterschied. Direkt am CD-Laufwerk ist optimal. Jeder IC dazwischen kann supoptimal sein.
 
@Heibeck: Ich kann Mathe, danke. Darin gebe ich seit über 10 Jahren Nachhilfe (in allen Klassenstufen und auch für Studenten nicht-naturwissenschaftlicher Fachrichtungen). ;-)

@Shell.Shock: Natürlich identische Rahmenbedingungen. Gleiches Kabel, gleicher Eingang am Receiver / Verstärker / Vorstufe. Vergleich mit Steroe, die alte AYA Juroren CD in dem Fall...

Es artet schon wieder aus, schade. :hippi:

VG
 
Naja, aber du wirst doch schon zugeben, dass es nur 0 und 1 in der digitalen Signalübertragung gibt... ;)
Insofern liegen Unterschiede in der Wandlung oder evtl. in der Fehlerkorrektur, aber nirgendwo sonst.
 
Bolle schrieb:
@Heibeck: Ich kann Mathe, danke. Darin gebe ich seit über 10 Jahren Nachhilfe (in allen Klassenstufen und auch für Studenten nicht-naturwissenschaftlicher Fachrichtungen). ;-)

@Shell.Shock: Natürlich identische Rahmenbedingungen. Gleiches Kabel, gleicher Eingang am Receiver / Verstärker / Vorstufe. Vergleich mit Steroe, die alte AYA Juroren CD in dem Fall...

Es artet schon wieder aus, schade. :hippi:

VG

Nein, es sollte weder ausarten, noch dich "bekehren".
Es mag gut sein, dass in deiner Kette unterschiede zu messen und zu hören sind.

Worauf ich hinaus wollte war, dass du sebst unter identischen externen Bedingungen (Kabel, Endgeräte usw) den internen Signalweg oder Wandler der Zuspieler nicht kennst und daraus durchaus hörbare Unterschiede resultieren können. Auch bei Stereo-Signalen, die durch die Möglichkeiten einer Mehrkanalkodierung von DVD/HD-DVD/BluRay vermutlich zwangsweise durch die selben Dekodierer müssen. Und da können von Hersteller zu Hersteller durchaus Unterschiede da sein.
 
Bolle schrieb:
@Heibeck: Ich kann Mathe, danke.
Sorry! wollte dir nicht zu nahe treten. Lediglich darlegen, dass die Rahmenbedingungen bzgl. 0 und 1 eindeutig festgelegt sind. Und wenn da Abweichungen entstehen (anderer Klang) sind die Ursachen in der Übertragungskette zu suchen.

Gruß Heinz
 
Hey Leute,

dazu habe ich auch direkt mal eine Frage
und zwar habe ich davon gehört das man
den H100 umbauen könnte bzw umbauen
lassen könnte für Glasfaser IN geht.

Die haben dann zB das IVA-W502E mit
Glasfaser-Audio-Kabel direkt auf den
H100 geschickt .... DEUTLICHE BÜHNEN VERBESSERUNG
so wurde es vom Händler beschrieben.

http://www.carhifi-store.de/php/include ... ontentid=4

Was haltet ihr davon?
Würde mich dafür interessieren!
 
Zurück
Oben Unten