Wie viel Ampere hat eigentlich Deine Lichtmaschine?

Wie viel Ampere hat eigentlich Deine Lichtmaschine?


  • Umfrageteilnehmer
    89

((( atom )))

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2006
Beiträge
4.136
Da ich mittelfristig eine neue LiMa brauche, interessiert mich mal, was Ihr so drin habt.. Geht halt nur näherungsweise, aber ich hab mich bemüht, die gängigen größen zu treffen..
 
120A Serie - vor nem halben jahr aufgrund eines lagerschadens gegen eine gleichwertige und frische aus dem Hause Bosch getauscht ;)
Reicht für 14,5V im Standgas ^^

Gruß
 
55A... Bei meinem Wagen gabs serienmäßig ganz selten auch mal 65A. Dann is schluss und man muss sich was anpassen.. Reichen tuts auf keinen Fall, meine Batterien werden nicht annähernd voll.. Spannung liegt im Stand so bei 13,6V. Normaler Wert für so ein altes Schätzchen. Im Winter wird aufgerüstet gegen eine 120A!
 
habe vor kurzem eine 90A eingebaut.
Wie "Shadow-Man" schon sagt ist im Polo eine 65A die größte (Serienmäßig ) passende LiMa.

Meine derzeitige Anlage zieht bei - gehobener Zimmerlautstärke- etwa 50-60A, was heißen soll ... bei längerer Fahrt und guter Lautstärke leere (leerte) ich schön langsam beide Batterien. Die Brax-Voltanzeige pendelte dann immer zwischen 12,6 - 13,2 Volt. Seit die größere LiMa verbaut ist steht die Anzeige bei 13,8 - 14,2 Volt.
Bei "schön" lauter Musik ziehe ich bis zu 230A und da hilft keine ( höchstens 2-3 LiMa ) größer LiMa mehr.

Meine Empfehlung für die " wenig im Stand-Hörer":

- möglichst große LiMa
- gute Batterie mit geringem Innenwiederstand
- Batcap (`s evtl 2-3)

erst wenn das alles steht würde ich eine Zusatzbatterie verbauen.
 
Deine Anlage zieht 230A dauerhaft? Wenn du laut hörst?
 
@ Moe

naja kommt drauf an was du unter Dauerhaft verstehst.
Konstant ca. 170A (da geht der Balken der Anzeige nicht runter) ,aber die Impulsspitzen gehen schon immer gut auf die 230A und knap drüber.
 
Dank des TDi's satte 120A ... wenn jetzt noch die Serienkabel "aktualisiert" werden sollte dem kraftvollen laden der Zusatzbatt's (2x HX80) eigentlich nix im Wege stehen.
 
Ich hab leider NUR 90A... :kopfkratz:
Dafür das es ein TDI mit viel elektrischer Ausstattung ist, sehr wenig. Stromprobleme habe ich aber keine, meine beiden ep 26 +Optima Blue werden dank Langstrecke ausreichend geladen.
Sämmtliche Stromverkabelung im Motorraum wurden durch dickere Kabel ersetzt.
Meine vorherigen TDI´s hatten allesammt 120A drin, selbst der Polo der nichtmal ne ZV hatte :hammer:
 
70A im Lupo, finde ich für nen Kleinwagen serienmässig schon recht viel... Werde aber auch irgendwann aufrüsten... Weiß jemand zufällig was im Lupo im einfachen Austausch ohne Umbauarbeiten noch reinpasst? :hippi:
 
So um die 70A.

Naja bei meiner kleinen 1.4er Maschine würd ich aber auch keine 200A einbauen :D
 

Moin!

In meinem schlauen Buch steht 12V/2100W. Das wären dann nominell 175A.


Der Antrieb der Lichtmaschine ist allerdings etwas versteckt eingebaut:
[attachment=0:2hx8p6x3]LiMa Antrieb.JPG[/attachment:2hx8p6x3]

:ugly:


Beste Grüsse aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio


Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!


"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 

Anhänge

  • LiMa Antrieb.JPG
    LiMa Antrieb.JPG
    55,4 KB · Aufrufe: 39
70A Serie. Das Merkt man aber auch.
Hab die beiden Exide mal auf 11V leergelutscht, danach bin ich die nächsten 25Km mit 12-12,5V Boardspannung rumgefahren. Nach Heimfahrt von der Arbeit hatte ich aber dann wieder voll 14,4 :D :hammer:
 
Na meine LiMa (90A) macht halt schon mit einem laut sirrenden Lager auf sich aufmerksam, muss also eh raus. Neulich bei längerer Fahrt mit offenem Dach und 'ner Stunde Basslastiger Musik bei Maximalpegel ließ sich der Wagen danach auch nicht mehr starten (bin aber genau nach Hause gekommen, ohne irgendwelche Probleme wie Lichtflackern oder so ... ?!). Jedenfalls überlege ich nun, was ich einbauen soll.. Gut, so was mach ich eher selten, aber eben doch mal und das sollte halt auch gehen.

Aktuelles Setup ist einé Xetec P4 am 10W6V2 im gG, eine AG350 an 4 AA130 und 'ne Studio 204 am Frontsystem, also rund 1,2 kW. Die P4 wandert mittelfristig an die TMTs, das werden DD W6.5 im BR :ugly: und der Sub bekommt was passenderes um 1 kW und einen Didi-Pandpass spendiert. Somit gibt's bei Vollast dann rund 2 KW, outch! Cabrio halt, da ist nicht viel mit Druckkammer und auf der Autobahn pfeift der Wind wirklich laut..

Was einbauen? Günstig gibt's gerade mal noch 'ne 120er, bei 150 wirds schon deutlich teurer und darüber drastisch teurer. Da aber wer billig kauft 2x kauft, bin ich sehr zögerlich, eine Entscheidung zu treffen..
 
Der A3 hat glücklicherweise schon eine mit 140A. Das sollte für alles ausreichen. Im MB hatte ich sogar 180A. :bang:

Gruß
Konni
 
Alles = sämtliche Elektronik im Auto + jede "normale" HiFi-Anlage

Mal abgesehen von den db-drag-Jungs ...

Gruß
Konni
 
hab standart eine 140A lima drin, bis jetzt noch keine probleme mit meiner optima und powercell gehabt...

Phil

PS: fahre jeden tag 15km (pro strecke) auf arbeit und zurück, 12davon autobahn...
 
hallo,

habe serienmäßige 70 a - langt bisher auch für meine verhältnisse (linear power 4503 + phase linear monoblock @ 4 ohm) und hörgewohnheiten. werde bei gelegenheit aufrüsten, es gibt eine passende von hella - liegt aber um die 300 euri - zur zeit gibt´s wichtigeres...


gruss henner
 
Jemand ne Idee, was man in nen W124 einbauen kann? Ich hab zwischenzeitlich auch schon überlegt, ob da was hin ist. Im Moment sollte ich ne 90A drin haben...
Aber bei meinem Motorraum kann ich bestimmt auch was mit 2000A einbauen, so viel Platz wie da wäre ;)
 
Zurück
Oben Unten