Wie "verteilt" sich der Strom

Carbonat schrieb:
Nächstes Beispiel, nochmal nen bekannten mit nem 1,8t Bora befragt.
90A Lima, 600W an 2 Ohm RMS-Leistung und 35mm² Strom nach hinten, Cap usw.
Bei dem flackert das Licht so abnormal, wenn er nur halbwegs aufdreht... das geht echt gar nicht...
Aber anscheinend hilft bei ihm die dicke Lima zu nix großartig...

Misteriös... jemand eine Erklärung?


Das kann auch an schlechten Massepunkten liegen.
Bei mir hatte sich die Batterieklemme mal gelöst... das ging soweit, das mein Licht bei den schwächsten Verbrauchern (Innenlicht / Bremslicht usw) zu flackern anfing!
Nachdem ich die Klemme festgezogen (und in dem Zuge auch gereinigt und neu gefettet habe) ging alles wieder wunderbar.
 
@Private Demon: Da kannst du Recht haben. Müsste ich oder er nochmal durchchecken... Sah aber auf den ersten Blick alles ordenltich verkabelt aus... mhh...

@Weingeist: Ich glaub es gibt keine Stufe, die nen schlechteren Wirkungsgrad als die F2-500 hat :hammer:
Aber vielleicht bekomm ichs mal gemessen.

Im Endeffekt will ichs nur einfach mal 100%ig verstanden haben und nicht nur mir, sondern auch dem ein oder anderen helfen können...
Ich möchte fast sagen, dass Stromporbleme 40% aller Anlagenprobleme sind.
 
@Carbonat: Ist doch ganz einfach, wenn deine Spannung nicht merklich einbricht, heisst das, dass du auch genügend Strom mit der Lima bereitstellst um deine Endstufen zu füttern. Bricht die Spannung massiv ein, reicht sie eben nicht aus. Wie gesagt, Zusatzbatterie brauchst für Hardcore Anwendungen.

In meinem Kofferaum werkeln ne Mean Machine 333, 2x Genesis Dual Mono, 1x Genesis DMA. Zwar alle an 4 oder 8ohm aber strom wollen die unter Pegel trotzdem jede Menge sehen. Das ist sogar im Ruhestrom - ohne Pegel - schon einiges mehr, als viele komplette Anlagen bei Normalhörern. Da werden über 20 Ampere verbraten ohne das überhaupt Musik rauskommt. Wenn die Mean mal Gas gibt, habe ich mit ner normalen Ampere-Zange schon 200 Ampere Spitze gemessen. Jetzt rechne noch die Monoblöcke und DMA dazu und es wird einfach nimmer lustig, dies per Lima zu Verfügung zu stellen. Wenn ein Auto eine dicke Lima hat, dann werden auch die Verbraucher des Autos selbst einiges davon in Anspruch nehmen. Also steht für die Anlage auch nicht alles zu Verfügung. Scheibenheitzung, Klima oder Sitzheizung um mal ein paar ordentliche Verbraucher zu nennen.

Aber auch das wäre schon mit 1-2 Limas und ner grossen Menge an Caps zur Glättung und Spannungserhalt für die Überbrückung machbar, keine Frage. Aber der Platzbedarf dafür ist sicher einiges höher, als ein oder zwei potente kleine Batterien, welche die Spannung auf einem akzeptablen Niveau halten. ;)
 
da muss ich dem Urs recht geben...

Wenn man noch möchte kann man ne 333 auch an 2 Ohm Brücke betreiben, dazu ne DMX, 2 x DMA... 6 Caps ne Zusatzbatt.
Mit ausgeschaltetem Motor kann man im Halbminutentakt die 0,1 V der Spannungsanzeige runterzählen.
Nach abschalten des Motors dauerts von 12,7 auf 11,8 bestimmt kaum mehr als 5 Minuten.

Unter Vollast mit einer 140A Lichtmaschine, ohne Klima, ohne Licht, ohne Heizung, d.h. alle zusätzlichen Verbraucher aus, bricht die Spannung (beim Leisetreten natürlich nicht) gut und gerne auf < 13 V ein...

Ruhestrom der gesamten Anlage irgendwo um die 40 Ampere...
Da kommen manche Limas schon ins schwitzen :keks:
 
Weingeist schrieb:
@Carbonat: Ist doch ganz einfach, wenn deine Spannung nicht merklich einbricht, heisst das, dass du auch genügend Strom mit der Lima bereitstellst um deine Endstufen zu füttern. Bricht die Spannung massiv ein, reicht sie eben nicht aus. Wie gesagt, Zusatzbatterie brauchst für Hardcore Anwendungen.

Tja... das ist ja der Witz an der Sache.
Kurzzeitig hatte ich ja KEINE Zusatzbatterie im Kofferraum...
Und da ging die Spannung deutlich unter 13V!

Daher verstehe ich die Sache ja auch noch net so ganz. Also zumindest praktisch...

Naja... mal schauen. Ich sorge jetzt besser für genügend Strom als nötig, denn irgendwann soll ja auch mal ne K2.03 oder vergleichbares ran :thumbsup:
Wenns wärmer ist, werd ich mir auch mal die MM333 anhören... die hat nen Kumpel rumliegen ;) :liebe:
 
eigentlich habe beide "Parteien" recht.
Das Problem wird halt größer jemehr Strom benötigt wird. Bei hohen Strömen fällt die Spannung schon allein aufgrund der Übergangswiederstände (Batterie, Kontaktstellen, Kabel, Sicherungen) BEIM VERBRAUCHER stark ab.
Entscheidend sind dann die impulsspitzen, die dann die Lima bzw. das was dem Verbraucher von der Lima zur Verfügung gestellt wird, zu 100% (oder mehr) auslasten, dann "puffert" die Batterie diese "Einbrüche" weg, so das das kurzzeitge Lichtflackern nicht mehr so stark wargenomen wird.
Ich würde trotzdem empfehlen, als erstes die Übergangswiederstände zu minimieren, d.h. gute Starterbatterie, gut und richtig gepresste Kabelschuhe, hochwertige Sicherungen+Halter, vertärkte Masseverbindungen und "optimale" Limaverkabelung.
Erst dann Gedanken über eine Zusatzbatterie machen !!!
Das trifft bestimmt auf Carstens Steup zu, deswegen nutzen seine Verbraucher auch das was die Lima liefert.
Desweiteren ist auch in vielen Fällen die Lima nicht mehr 100%tig, grad bei "älteren" Autos, grad der Laderegler und die Schleifkohlen sind da entscheidene Faktoren, bei vielen würde die Erneuerung des Ladereglers und der Kohlen + Limverkabelungen das Lichtflackern beseitigen.
Trotzdem ist es absolut richtig, dass die Batterie erst Strom abgibt, wenn die Spannung der Lima (aus Verbrauchersicht) unter Batteriespannung absinkt, egal wie Ihr euch das "schönredet".
 
So, heute alles eingebaut - Kurzer Vorher/Nachher Vergleich:

Vorher:
2x1F Kondensator (langer Kabelweg), 25mm² Stromkabel, AGU-Sicherung, "Billig-Verteiler"

Nachher:
2x1F Kondensator (kurzer Kabelweg), 35mm² Hauptstromkabel, ab Verteiler 25mm² zur Stinger SPV 35, Mini-ANL-Sicherungen, Audison Connect Verteiler, alle Kabel auf ein minimum gekürzt

Tja was soll ich sagen:
DEUTLICH Spürbar.
Mehr Leistung, Mehr Lautstärke, Mehr Kontrolle.
Die Clipping-Grenze wurde deutlich nach oben verschoben... wo sonst bei 28 schluss war dreh ich nun bis 33 auf und es verzerrt immer noch nichts.
 
hi!

mal ne frage, wenn ich ne zweitbatterie einbau... warum sollte ich überhaupt noch über die starterbatterie gehen? kann ich net direkt bis vor an die lima und an motorblockmasse ??
 
so schnell wie Spannung einbricht und wieder da is könnt ihr gar ned posten ;-)

Grins, Patrick
 
auch wieder wahr.... trotzdem, "muss" ich vorne auf die batteriemasse, oder kann ich direkt auf die masse wo die original batterie mit angeschraubt is? oder is das alles quatsch? ^^ (geht mir grad drum ob ich noch ne neue polklemme brauch oder nicht, ich könnte direkt aufs fahrzeugblech vorne, bzw direkt auf den punkt wo der motorblock mit der karosse verbunden is)
 
Du kannst auch direkt auf Masse im Kofferraum gehen, sollte einfacher sein :kopfkratz: ... Direkt nach vorne gezogene Massen "kann" mWn eventuell Störgeräusche minimieren (habe aber nie Probleme mit der Masse im Kofferruam gehabt!)

Gruß

Flo
 
morgen!

kabel liegt ja schon, das is kein problem, die frage is nur ob ich vorne auf batteriemasse sollte oder aber direkt aufn motorblock (letzteres erscheint mir doch sinnvoller? von wegen zieht ja eh über die lima ?)
 
weiss keiner oder mag keiner mehr das thema? ^^ masse zusatzbatt direkt an motormasse? mh
 
Zurück
Oben Unten