Wie "verteilt" sich der Strom

PrivateDemon

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Dez. 2008
Beiträge
2.170
Real Name
Pascal
Hallo...
Habe grade erfahren, dass es mit meinem 50mm² Kabel nichts wird... nun muss ich schauen wie ich meine Stromversorgung bezahlbar gestalte...
Dabei steht für mich im vordergrund:
Wie "verteilt" sich der Strom, wenn ich eine Zusatzbatterie (Stinger SPV 35) verwende?

Endstufen (Absicherung)
Xetec Prestige P4 (2x30A)
Alpine 3544 (2x30A)
[evtl. noch Velocity V2100 (1x30A)]

Reicht da 35mm², da es ja quasi "nur" zum Laden der Batterie verwendet wird?
Oder muss es 50mm² sein, da ich ja auf 125A absichern könnte/muss (=> Endstufensicherungen + 5A).
 
Da deine Lichtmaschine den gesamten Strom der Anlage (zumindest bis die Spannung auf ca. Batterieniveau abgesunken ist) UND den Ladestrom für die Batterie liefern muß, ändert sich am Kabelquerschnitt nach hinten nichts wenn du eine Zusatzbatterie verbaut hast, eher im Gegenteil, im Regelfall wirst du einen höheren Strom nach hinten haben.

Interessant wirds erst wenn die Spannung auf 12,8V etwa absinkt bei Last, dann wird erst die (hintere) Batterie als Stromquelle genutzt. Also die Sache mit 'nur Ladekabel' ist jedenfalls grundlegend falsch.

Die Frage ist allerdings, ob du auch jede Endstufe wirklich an minimaler Impedanz betreibst? Weil wenn du z.B. die TMT-Stufe statt mit 2 mit nur 4 Ohm belastest, hast du in etwa nur noch die Hälfte der max.. Stromaufnahme.
 
also nach meinem verstaendnis waere das folgendermasen:
sagen wir mal die lima bringt 80A. davon gehen schon mal kA 20A fuer andere verbraucher wie zuendung, heizung,... drauf..bleiben noch 60A uebrig..so die AMPs holen sich ihren strom von der lima weil da ne hoehere spannung anliegt. wird jetzt aber voll aufgedreht und ueber60A verbraucht, dann haben die AMPs die qual der wahl..vordere batterie oder hintere..da aber vorne im normalfall ne stinknormale bleibatterie is+langes 35er kabel+sicherungen is dort der widerstand relativ hoch im gegensatz zu hinten mit der stinger mit geringem innenwiderstand und kurzen kabelwegen.der strom wird sich natuerlich verteilen wie bei ner stinknormalen elektr. parallelschaltung,aber der grossteil des stroms wird von der hinteren bat gezogen.also ich wuerd notfalls das 35er lassen mit 100A absichern, hinten fuer ne ordentliche stromversorgung sorgen und passt scho..

zumindest nach meinem verstaendis der elektrik so..oder hab ich nen denkfehler?
 
Ne 80A LiMa macht niht sofort bei 80A schlapp. Nur wenn sie mehr Strom liefern muß wird sie mit der Spannung einbrechen - aber nicht sofort auf 12,xx V. Den meisten Stom wird auch bei Lasten deutlich >100A die LiMa liefern.

Aber wie schon getippert, erstmal sehen ob die AMps überhaupt soviel Strom haben wollen.
 
Pascal, du weisst doch wie ich das bei mir hab.. 35mm² Ladekabel zur Zusatzbatterie. Von dort richtig kurze Kabelwege zu meinen beiden Endstufen. Selbst wenn ich voll aufdrehe bleibt die Spannung immer deutlich über 12V (wenn nicht sogar 13V), trotz 1 1/2 kW! ;) Woran liegt das? Das lernt man doch schon in der Schule. Der elektrische Strom sucht sich immer den Weg mit dem geringsten Widerstand. Deswegen wird, wie schon gesagt wurde, die Zusatzbatterie am meisten belastet. Du kannst meiner Meinung nach beim 35er Kabel bleiben.. Schönes Ladekabel nach hinten (absichern!), dann die Kabel zu den Endstufen auch nochmal extra absichern.. Und dann sollte deine Stromversorgung damit gegessen sein!
 
MrWoofa schrieb:
Die Frage ist allerdings, ob du auch jede Endstufe wirklich an minimaler Impedanz betreibst? Weil wenn du z.B. die TMT-Stufe statt mit 2 mit nur 4 Ohm belastest, hast du in etwa nur noch die Hälfte der max.. Stromaufnahme.

Das ist ein interessanter Aspekt...
die Alpine läuft @4Ohm
Die TMTs an der Xetec auf 2 Ohm, die Hochtöner 4Ohm

heißt ich komm rein rechnerisch mit ca. 85A hin... und das heißt: 35mm² reicht...
 
was kann schlimmstenfalls passieren wenns kabel + sicherung unterdimensioniert war? sicherung futsch und das wars oder?
 
Wenn der Sichrungswert passt: Ja.
Ist die Sicherung überhöht wird das Kabel warm, im Schlimmstenfall führt dies zum Kabelbrand

Abgesehen davon das der Klang "beschnitten" wird, wenn die Endstufen nicht genug strom kriegen
 
ok, den effekt kenn ich irgnedwie aus meinem alten auto, ab ner gewissen lautstärke wurden die tiefen irgendwie leiser ....

stellt sich eben die ähnliche frage wie mein vorredner, welchen wert man mit zusatzbatterie dann nimmt und ob ein kleinerer querschnitt dann reicht
 
Also bei deinem Konzept sollte ein 35mm² als Ladeleitung definitiv ausreichen (OFC?).
Halte die Kabelwege schön kurz und ordentlich absichern ... dann geht da auch nix schief.
 
Hajo klar :)

dranhängen soll am ende ne DLS A6 und eine Phase Opus 4. Zusatzbatt soll verbaut werden. Querschnitt Starterbatt -> Zusatzbatt? Absicherung? danke :)
 
aloha

sry da forum ist gestern abend irgendwie bei mir abgekackt...

die dls an 1 ohm
die opus wahrscheinlich an 4x4 ohm

absicherung noch garnix ;) wie die stufen intern abgesichert sind kann ich im moment leider nicht sagen
 
honkytonk schrieb:
die dls an 1 ohm
die opus wahrscheinlich an 4x4 ohm

Hab grad mal gegooglet...
DLS => 140A

Zur Opus finde ich keine Stromaufnahme, würde aber anhand der absicherung von 120A (3x40A) von etwa 60A ausgehen.

Heißt => 200A gesamt
 
joa, sowas in der richtung schwebte mir auch vor, nur wie verhält sichs dann mit zusatzbatt? mr. woofas aussage ist ja -> dickeres kabel. andere meinen wiederum das kabel bzw die absicherung bei zusatzbatt kann kleiner ausfallen. was stimmt nu ^^
 
carsten = mr woofa? muh dann heissts wieder anacondamäßiges kabel durch den innenram quetschen :/ ^^
 
Zurück
Oben Unten