Wie Subwoofer komplett dicht bekommen?

:D War ja nur ne Randnotiz ;)

Aber es ist schon seltsam. Man gibt den leuten maße,die sie zurecht schneiden sollen,und kriegens bis heute nicht ein einziges mal genau hin.
Bisschen was ist immer,was nicht passt. Zumindest leider bei mir so gewesen bisher
 
jupp, als antwort hab ich bekommen 1 mm wär toleranz der säge,

bei anderen schnitten war ich schlauer, bin zur baywa (auch n baumarkt), schnitt 100 % augenmaß ok. nach deren aussagen machense jeden morgen nen probeschnitt, eben weil diese standsägendinger sich immer verstellen können.

UND das holz direkt noch 5 (in worten FÜNF) euro günstiger / m² als beim biebermarkt

aber leider erst nach der kiste in erfahrung gebracht :/
 
Wenns danach geht,kann ich auch bei nem Holzhandel für mein laden kaufen. Quali ist top,deutlich günstiger als im Baumarkt. Einziger nachteil-ich muss direkt ne ganze platte abnehmen.
Und das rentiert sich schon wieder nicht. Leider.
 
Also ich dichte die Kiste immer mit GFK-Spachtel ab.. Schön dick in die Ecken geschmiert wird da auch alles dicht.
Man kann noch ne Schickt Acryl drüberziehen ist aber eigentlich nicht nötig.

Der Spachtel machts imho auch nochmal etwas Stabiler.
Das Gehäuse von meinem Brax damals hat es gut getan. :thumbsup:
 
Wenn man 1x den fehler gemacht hat bezüglich ungenaue zuschnitte lernt man ja daraus! Bei mir war eine seitenwand 1mm zu kurz, gleich wieder hingefahren weil ich als perfektionist gleich wußte daß ich damit nicht leben kann und das beim verleimen nicht dicht werden kann. Bis der es dann geschafft hat ein passgenaues neues stück zu sägen hatte der 3 anläufe gebraucht! Anscheinend auch säge verstellt.

Sei es drum, beim nächsten zuschnitt mal überlegen wie man die kiste zusammenleimt und die seitenteile in einem zug sägen lassen damit alle 100% exakte höhe haben! Wenn dann die seitenteile 1mm zu kurz oder zu lang sind ist das jetzt nicht so tragisch denn außen am gehäuse kann man ja den überstand glatt feilen, nahc dem beziehen etc. sieht man da dann nix mehr. So bekommt man wenigstens ein absolut dichtes gehäuse....oder man sägt es selber zuhause ;)
 
katarakt schrieb:
Sei es drum, beim nächsten zuschnitt mal überlegen wie man die kiste zusammenleimt und die seitenteile in einem zug sägen lassen damit alle 100% exakte höhe haben!

Gut mitgedacht. :thumbsup:

MfG
 
Zum Abdichten nehme ich meist ein Leim/Sägestaubgemisch... Kost nix und wird bocksteif...

Zum Problem ungenauen Zuschnitts:

- Bretter gleicher Breite mit einer Sägeeinstellung sägen lassen (wurde ja schon gesagt)
- Bretter sinnvoll anordnen und an entsprechenden Stellen 1-2mm Überstand draufplanen, diese Überstände später wenn vorhanden per Oberfräse und Bündigfräser egalisieren oder eben mit Raspel+Feile und Schleifblock

berstndeeum1.jpg


So wids schon ziemlich perfekt wenn man sich Mühe gibt...
 
katarakt schrieb:
Wenn man 1x den fehler gemacht hat bezüglich ungenaue zuschnitte lernt man ja daraus! Bei mir war eine seitenwand 1mm zu kurz, gleich wieder hingefahren weil ich als perfektionist gleich wußte daß ich damit nicht leben kann und das beim verleimen nicht dicht werden kann. Bis der es dann geschafft hat ein passgenaues neues stück zu sägen hatte der 3 anläufe gebraucht! Anscheinend auch säge verstellt.

Sei es drum, beim nächsten zuschnitt mal überlegen wie man die kiste zusammenleimt und die seitenteile in einem zug sägen lassen damit alle 100% exakte höhe haben! Wenn dann die seitenteile 1mm zu kurz oder zu lang sind ist das jetzt nicht so tragisch denn außen am gehäuse kann man ja den überstand glatt feilen, nahc dem beziehen etc. sieht man da dann nix mehr. So bekommt man wenigstens ein absolut dichtes gehäuse....oder man sägt es selber zuhause ;)

Omg :D

Da gehts dir genau wie mir... habe mein Subwoofer Gehäuse dann CNC Fräsen lassen, damit es auch wirklich perfekt wird !
 
Wenn man die Seiten sinnvoll dimensioniert, dann sind Toleranzen normalerweise kein Problem. Ansonsten kann ich empfehlen großzügig mit holzleim die Ecken und Kanten von innen einzuschmieren (Das mache ich immer!) Und wenns wirklich mal daneben gegangen ist, hab ich immer ein wenig Heisskleber zur Hand ;)
 
CN80 schrieb:
Geleimt ist an sich schon besser, dann schwingt da nichts. Ich mische mir dafür MDF-Sägestaub mit Holzleim wenns nicht ganz genau geworden ist. Zur Sicherheit verfuge ich das dann von innen mit Acryl, hat bisher immer funktioniert.

:thumbsup:

FAST genauso mach ich es auch!
Allerdings nehme ich ich stat Acryl erneut Holzleim!
Der härtet schön aus und dichtet gleichzeitig richtig schön ab!
Dafür einfach erst aus einem Klebstoff-Säge(oderfräs)staubgemisch die groben Spalten füllen und anschließend Leim reingießen damit die feinen Spalten zu sind.
100% dicht!

Von Acryl halte ich persönlich nicht SOOO viel, da es doch sehr viel Wasser enthält und damit das MDF aufquellen könnte.


Grüße Jimmy :beer:
 
Kennt hier wer einen PU-Leim ?
ich verwende den bei meinen Kisten

läuft so ab wie bei einem PU schaum wenn er aushärtet breitet sich der kleber aus und dichtet gleichzeitig

Also ich bin begeistert davon


LG
Martin
 
Jou, PU-Leim ist toll.
Kürzlich ein 18mm-MPX-Gehäuse auseinandergenommen, das mit dem Zeug geklebt war. Der hält durchaus gut....wir haben das MPX quasi zerrissen, weil der Kleber nicht loslassen wollte. :thumbsup:
 
Holz auf holz ist normaler holzleim immernoch am besten. Die fugen innnen habe ich sowieso, unabhängig davon ob das gehäuse perfekt ist oder nicht, mit würth klebt und dichtet optimiert ....sonst könnt ich nicht ruhig schlafen :)
 
Hab an meinen jetzigen Gehäusen alle Kanten mit Karosseriekleber/Sikaflex abgedichtet, an dem Haus davor hatte ich grad ne Kartusche Scheibenkleber zur Hand, allesamt bombe, steif, Luft/wasserdicht und lässt nie wieder los.
natürlich vorher alles Geleimt und Druckluftgenagelt.

greetz
 
Zurück
Oben Unten