wie schließe ich die EA 15000SPL stromtechnisch an?

motosnoop

Teil der Gemeinde
Registriert
22. März 2009
Beiträge
541
hallo fuzzis ich hoffe ihr könnt mir helfen,

ich bin ja eigentlich dabei die EA 15000 spl zu verkaufen,und suche ne passende andere endstufe.
aus folgendem grund bei der ea ist alles doppelt ausgelegt,also 2 mal plus und 2 mal minus anschluß.

ich bin davon ausgegangen das es zwingend notwendig ist,jeweils 2 plus leitungen und 2 minusleitungen zu verlegen.

ich hatte dann ich flohmarkt in meinem thread gefragt ob man die ea auch wie mit nem y-kabel anschließen kann.

also von der zusatzbatterie zum abgesicherten verteiler,von dort zu den caps mit einem kabel,und dann von den caps mit 2 mal plus an die EA15000spl.

ein fuzzi hat mir geschrieben das ich das so machen kann,da die doppelt ausgelegten anschlüße unter anderem dfür da sind um von einem großen Querschnitt auf 2 kleinere zu gehen.

ist das jetzt so?

ich will da jetzt nichts riskieren,weil da ja schon ordentlich saft drüberläuft.

das kabel was ich verwenden will hat 50mm2.

problem ist das ja dann beide netzteile über eine sicherung laufen,und nicht über 2.

brauche ich dann die doppelte stärke an sicherung?geplant war es mit 150 ampere abzusichern.

wäre schön wenn ihr mir helfen könntet.

ach ja Frohe weihnachten :bang:
 
hallo

wenn die stufe zwei mal plus und minus anschlüsse hat dann nutze die auch

also von der zusatzbatterie 50 mm² an die anschlüsse

die stufe kann sonst wegen strommangel schaden nehmen !

Mfg Kai
 
hallo

nein , nicht per y aufteilen

Mfg Kai
 
die ea15000spl hat 2 mal 50mm2 plus und 2 mal 50mm2 minus.

also wenn das doch nicht so funktioniert,werde ich mich wohl definitiv von dem verstärkerchen trennen müßen,hab mich schon gefreut als mir jemand schrieb das y-mäßig gehen würde.
 
Ob das geht oder nicht kann ich Dir nicht sagen. Da müssen die Experten ran. Frag doch mal bei einem Händler im Forum nett nach.
 
die 2 plus- und minusanschlüsse sind garantiert intern miteinander verklemmt. das kann man ganz einfach mal mit nem multimeter nachmessen.
die sind deshalb doppelt ausgeführt, damit man bei entsprechender auslastung der stufe den enormen stromhunger mit ausreichender kabelstärke gewährleisten kann.

im grunde genommen kannst du mit dem y-verteiler arbeiten, das geht eben solange gut, bis die spannung zu stark einbricht. was man aber auch mit nem multimeter prüfen kann.

ich gehe mal davon aus, du hast für die stufe eine zusatzbatterie verbaut, was eigentlich bei solch einer leistung pflicht sein sollte. somit hast du schon mal kurze kabelwege und durch ein 50mm² kabel kann man auf so nem kurzen weg schon sehr viel strom durchjagen ;)

also einfach probieren und die spannung an der stufe im auge behalten...


Gruß
Rico
 
Wo ist das Problem?

Du solltest nur einen ausreichenden Kabelquerschnitt von der Zusatzbatterie bis an den Amp gewährleisten.
Wenn du nun mit dem 50er an den Verteiler und auch an die Caps gehst, dann kannst du das locker auf zwei (mind. den selben Querschnitt entsprechende) Kabel aufteilen.

Zweimal 20²-25² reichen in dem Fall aus, da sie in der Summe einen sogar größeren Querschnitt bieten als das 50² allein.

Den Sicherungswert kannst du dabei beibehalten.

Probiers einfach aus...

mfg
 
seht ihr das meine ich!ich kenne mich damit nicht so gut aus und hier bekomme ich pro und contra antworten,der eine sagt nein der andere ja.
meint ihr nicht das es verunsichernt ist?
 
Der einzige der hier "geht nicht" sagt, ist Kai. Der Rest sagt "geht doch".
Ich sag auch, dass es geht. Haben selbst schon eine 5kW Stufe so angeschlossen. Von der Batterie mit 50mm² bis zu den Caps und von dort mit 2x 50mm² in die Stufe. Ist ja im Endeffekt auch nur eine Y-Lösung mit Caps als Knotenpunkt.
 
hallo

also wer diese leistung zur verfügung hat ruft die in der regel auch ab

sonst sagen doch auch alle immer stabile stromversorgung ist wichtig

ist ja zum glück nicht meine stufe

Mfg Kai
 
So wie ich ihn verstanden hab, hat er eine Batterie im Kofferraum.
Daher sollten die Kabelwege so kurz sein, dass der Spannungsabfall bei 50mm² nicht so ausgeprägt sein dürfte.
Trotzdem sollte man natürlich nach dem Einbau mal an der Stufe messen, am besten Multimeter mit High/Low Anzeige, und schaun wie weit die Spannung einbricht.
 
Zurück
Oben Unten