Wie MT von W213 pimpen ?

Tobi F.

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2003
Beiträge
3.164
Hallo zusammen,

ich habe einen W213 und habe die original verbauten 3-Punkt-Chassis durch Aftermarket 3-Punkt-Chassis ersetzt.
Bereits zu Beginn ist mir aufgefallen, dass die Chassis sehr weit vom Gitter entfernt sind, und auch ein wenig versetzt.
Aber damals hatte ich nicht die Muße, mich darum zu kümmern.
Dennoch hab ich es ständig gesehen, als ich nach Rechts auf die Beifahrerseite schaute.

So und nun soll das anders werden.
TVK abgebaut und reingeschaut... ähm... ja wie jetzt ?

Das Chassis ist bisher von hinten an den TVK Träger geschraubt.
Eigentlich dachte ich, dass ich es einfach von vorne an den TVK Träger schraube.
Das Gitter hat einige Haltenasen, die nicht alle komplett entfernt werden können.
Das Chassis sehr wahrscheinlich anstossen.
Der Gitter-Ring-Durchmesser trifft halt genau die Sickenmitte.

Frage an diejenigen, die das schon mal gemacht haben.... wie ???

Wie wurde das Chassis seitlich versetzt ? Da müsste ich ja den TVK-Träger großflächig ausschneiden und einen neuen 3-Punkt-Adapter einbauen.
Da sind aber ganz in der Nähe die Haltenasen von der TVK Blende (Holz-mit-Gitter). Die sollten ja schon bleiben.

Gibt es vielleicht alternative Gitter, die etwas "flacher" an der Montageseite aufbauen ?
Ich befürchte, kaufbare Tuning-Gitter sind alle eher darauf ausgelegt, dass sie bunt leuchten und/oder das Edelstahl-Blech mit Zahnarztbohrer-Löchern Design haben.

Muss ich am Ende eigene Gitter bauen, damit sie maximal flach auf der Rückseite montiert werden ?

Wieviel "gewinne" ich dadurch ? Lohnt sich das überhaupt ?
Bisher hatte ich den Versatz-Tunnel noch mit Butyl geschlossen und befilzt.
(Ist nur auf dem Foto nicht drauf, damit man sieht, worum es geht)


20240929_172707.jpg20240929_172718.jpg
 
Ich überlege gerade.... falls ich die ganzen Gitter neu mache, könnte ich ja so "Aufklebe-Gitter" nehmen.
Die werden eigentlich nur auf das originale schwarze Gitter geklebt. Aber wenn man das Schwarze alles entfernt und nur außen einen dünnen Auflage-Ring schafft.
Vielleicht wäre das eine Lösung, um ein einigermaßen originales Design zu behalten.
Link
 
einige bohren das OEM Gitter zum Lautsprecher passend auf und beziehen die bleibende Grundstruktur mit Strumpfhose / Akustikstoff. Sollte man nur die unnötig freien Durchlässe zumachen / zuspachteln
 
Wird das "Gitter" nicht ersetzt? Bin auch am überlegen.....
 
Zuerst solltest Du den Spalt zwischen der TVK und der Montageplatte Mitteltöner verschließen damit der Schall komplett durch das Gitter in den Innenraum gelangt.
 
Bisher hatte ich den Versatz-Tunnel noch mit Butyl geschlossen und befilzt.
(Ist nur auf dem Foto nicht drauf, damit man sieht, worum es geht)

Meine Idee sieht im Moment so aus.
Ich drucke mir Ringe, die genau die 3 Montage Bohrungen und die Chassisauflage darstellen. (Ähnlich wie die Compose Adapter)
Um zu schauen, wie weit ich den Ring versetzen kann, bevor es irgendwo an diesen Clipsen der Holzblende anstösst.
Dann muss ich schauen, wieviel ich von dem originalen Gitter an Haltenasen etc. entfernen kann.
Dadurch ergibt sich der Abstand vom Gitter.
Ob ich dann diese Ringe von vorne oder von hinten auf den TVK Träger anbringe, ergibt sich daraus.
Die Ringe könnte man dann noch aus Edelstahlblech lasern, um den ein oder anderen Millimeter Höhe zu gewinnen.

Ich muss dann auch nochmal schauen, was die optimale Kleber-Wahl war.... Verutlich ist der Träger wieder aus PP.
Vielleicht kann ich das Gitter am Rand auch rundherum mit so einem Kleber befestigen. Dann sind noch weniger dicke Haltenasen erforderlich.
 
Ich frag jetzt mal ganz ketzerisch…. Meinst du, dass das bei DEM Gitter so einen nennenswerten Unterschied macht…?

Mich würden da wirklich mal vorher / nachher Messungen interessieren 🤗


Grüße, Martin
 
.... naja vielleicht grad drum.

Außerdem rebelliert mein innerer Monk.
Ein versetztes Chassis und dann noch tief versenkt.... *uiuiui*

Aber ja.... die Frage stand oben auch drin.
Gewinnt man da wirklich was, oder ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen ?

Ich bin aber auch noch nicht so weit, als dass ich da ein grobes Hex-Gitter rein setze.
Passt einfach nicht mehr in die Zeit von einem Mercedes aus 2016...
Wir sind ja nicht mehr 1999.
 
Naja, was das gitter macht, kannste ja einfach testen indem dus ausbaust, misst und wieder dran baust, misst.
Ich hatte, weil mich diese tiefe Position auch beschäftigt hatte das Chassis im 4er provisorisch mal gegen ein 3" getauscht, was ich super einfach mal ganz nach vorn holen konnte.
Das war ein großer Schritt. Klar 3" bündelt nochmal anders, der 10F steigt auch deutlich mehr obenrum an als der Rolls Royce Core, aber ich fand das wirklich deutlich besser.
Müsste mal schauen ob ich da noch Messungen finde, auch wenn die wenig sagen, da ich den 10F nicht versenkt gegen gemessen hatte.
PXL_20211106_122323178.jpgPXL_20211106_122301629.jpg


#Edit

Mir fällt gerade ein, dass ich ja im Mini auch nach vorn geholt habe. Glaube dazu hatte ich auch was im Topic. Das war wirklich sehr deutlich auf der Fahrerseite. Aufschneiden des Gitters war nur sehr wenig Wirkung wenn ich mich recht entsinne.
 
  • Like
Reaktionen: v8
M4 Edelstahl Senkkopf, das einzige, was flach genug war um auch provisorisch nen Gitter drüber stecken zu können ;)
 
Schwarzer Tupflack könnte euch versöhnen.

?

Aber das Gitter gefällt mir richtig gut da.
 
Niemand könnte mich mit einem 3" in der Tür versöhnen, egal wie schick eingebaut :hammer:

... das war Anfang 2022 für 1-2Wochen, wollte ja nur testen wie gut das läuft, wenn mans chassis vor holt ;)
 
Ich hätte mir jetzt erst einmal das Ziel gesetzt, den Mitteltöner so nah wie möglich an das Gitter zu bringen und so zentrisch wie möglich.
Erst dann würde ich eine Gitter-Optimierung vorsehen.

Eric, inwiefern hast Du die Verbesserung des "vorholens" messtechnisch ermitteln können ?
Glatterer Frequenzgang ?
 
Eric, inwiefern hast Du die Verbesserung des "vorholens" messtechnisch ermitteln können ?
Glatterer Frequenzgang ?
stabiliere phase infolge deutichem Zurückganges des 2,5khz Einbruchs (ich glaube es war bei 2,5khz das Problem, kann aber auch 3,5khz oder sowas gewesen sein.)
 
So....

Ich habe mir erst einmal ein paar Schablonen gedruckt. Größe des Korbes.
Ein "Stempel" der im Gitter zentrisch liegt, um die "Mitte" zu finden.
20241012_185344.jpg
Dann ein wenig rum überlegt, wie ich den 3-Punkt Korb am besten drehe und verschiebe um dahin zu kommen, wo ich möchte.
Da sind halt runderum diese Klammern, bei denen es dann echt knapp wurde.

Anschliessend habe ich die Blende abgebaut und das Gitter rundherum verklebt. Damit ich die Nasen und Überstände wegdrehmeln konnte.
20241013_114623.jpg

Ich habe hier übrigens Technicoll 9310 Heißklebesticks für PP/PE verwendet. Mit einer eigens neuen Heißklebepistole.
Das scheint ganz gut zu halten. Nicht unendlich fest. Aber schon ganz gut. Im Bereich der MT Verklebung habe ich das PP vorher noch mit so einem Aktivator eingepinselt.
Dann gab es eine MT-Aufnahme in passender Größe, die ich in der neuen Öffnung der TVK "versenken" konnte, bis ich so nah wie möglich am Gitter sein konnte.
20241013_115551.jpg

Und dann von hinten.
Hier sieht man auch, dass ich dann diese MT-Aufnahme mit dem Gitter rundherum ver-alubutylisiert habe.

20241013_122843.jpg

Der Lautsprecher wird dann mit 3x M5 metrisch verschraubt.
Die TVK im großen und ganzen mit Alubutyl gedämmt. Im Bereich des MTs auch bissl mehr.

Ich glaube, das Einzige was ich befürchte sind Störgeräusche durch die Lichtleiter der Ambiente-Beleuchtung.
Das sind halt solche Plexi-Stäbe in relativ leichten Clipsen. Da kam ich jetzt auch nicht so ohne weiteres ran.
Mal schauen, was passiert.

In Summe bin ich sehr zufrieden. Die Aufnahme ist viel stabiler als zu vor.
Sie ist schön zentrisch über dem Gitter und bestimmt 1-1,5cm näher am Gitter dran.
Ob es das am Ende raus reisst.... keine Ahnung.
Ich werd natürlich nochmal neu einmessen.
Aber zumindest der innere Monk ist besänftigt.
 
Zurück
Oben Unten