Wie? Klang vom Lautpsrecher lösen...

dforce

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Jan. 2005
Beiträge
663
hidoho!

wie lässt sich der klang vom einem lautsprecher lösen damit er freu im raum "schwebt" ?

oder anderstrum gefragt: wodran liegt es das der klang am lautsprecher "klebt" :kopfkratz:
 
Laufzeitkorrektur ... Übergänge zwischen den Wegen (TMT auf HT etc) müssen Phasenrichtig sein. Pegel links und rechts gleich... Endstufe UND Radio sollten genug Strom haben.

LZK is meiner Meinung nach aber das wichtigste, oder halt so verbauen dass links und rechts gleich weit vom Ohr entfernt sind ;).

Mit paar Infos zu deiner Anlage/Auto könnt man dir vermutlich konkreter weiterhelfen....


grüße
jan
 
also lzk ist eingestellt und die bühne spielt auch schön mittig bzw. so wie ich das haben möchte.
daher sollte auch die phase stimmen (zumindest grob) da sich nichts seltsam anhört als wäre z.b. was verpolt....

wegen der übergänge kann ich leider nichts sagen. habe eine mbquart frequenzweiche dazu mißbraucht mein aktuelles frontsystem anzutreiben: exact dn26 hochtöner und 2 helix rs806 tmts pro seite. als HU dient ein clarion 928......
 
dforce schrieb:
wegen der übergänge kann ich leider nichts sagen. habe eine mbquart frequenzweiche dazu mißbraucht mein aktuelles frontsystem anzutreiben: exact dn26 hochtöner und 2 helix rs806 tmts pro seite. als HU dient ein clarion 928......

Ähm... das solltest du ändern. Die MBQuart-Weiche ist eigentlich nur auf das entsprechende MBQuart-System abgestimmt. D.h. du verschenkst Klangqualität, weil du aus deinen LS gar nicht alles rausholen kannst. Im Endeffekt kann dein Problem auch hierin begründet liegen.

Also entweder Weiche selber bauen mit passender Abstimmung zu Fahrzeug und LS, oder aktiv ansteuern. Das bringts.

Hatte selber nen Focal TN46 und AndrianAudio130.8 über die Frequenzweiche vom FocalAccess Kompo laufen und der Unterschied zum späteren Aktivbetrieb war sehr deutlich...
 
ossi2001 schrieb:
dforce schrieb:
wegen der übergänge kann ich leider nichts sagen. habe eine mbquart frequenzweiche dazu mißbraucht mein aktuelles frontsystem anzutreiben: exact dn26 hochtöner und 2 helix rs806 tmts pro seite. als HU dient ein clarion 928......

Ähm... das solltest du ändern. Die MBQuart-Weiche ist eigentlich nur auf das entsprechende MBQuart-System abgestimmt. D.h. du verschenkst Klangqualität, weil du aus deinen LS gar nicht alles rausholen kannst. Im Endeffekt kann dein Problem auch hierin begründet liegen.

Also entweder Weiche selber bauen mit passender Abstimmung zu Fahrzeug und LS, oder aktiv ansteuern. Das bringts.

Hatte selber nen Focal TN46 und AndrianAudio130.8 über die Frequenzweiche vom FocalAccess Kompo laufen und der Unterschied zum späteren Aktivbetrieb war sehr deutlich...

Zustimmungen...

Lautsprecher an "fremden" Weichen zu berireiben ist NICHT EMPFEHLENSWERT !!

Cya, LordSub
 
ja aber die weiche übernimmt ja lediglich ne trennung der frequenzbereiche vor.
is doch wurschd ob ich mir da selbst irgendwo ne trennung such/setz oder die von der mbquart weiche nehm?!?!?

@cakedrummer: ja die bühne spielt mittig aber der klangklebt trozdem noch an den speakern. also soll heißen ich kann sie noch zu gut orten..... :cry:
 
Nein, ist ganz und gar nicht wurst. Eine Frequenzweiche ist auf einen bestimmten Lautsprecher abgestimmt... zunächst einmal aus der Notwendigkeit heraus, dass kein Lautsprecher den Selben Impedanzgang besitzt (Der Widerstand ist über die Frequenz nicht konstant). Hinzu kommt natürlich noch, dass sich die Frequenzgänge auch noch unterschieden.
Eine fremde Weiche ist dann wie Lotto! Da ist es kein Wunder, wenn alles an den LS klebt... im Übernahmebereich zwischen HT und TMT wird so gut wie gar nichts passen.

Gruß, Mirko
 
ja es ist ja keine so üble weiche die den impedanzgang anpasst. sie trennt ja lediglich durch ein tief und ein hochpass :kopfkratz:
 
Wenn in der Frequenzweiche 2 Spulen und 2 Kondensatoren sind, dann wäre das noch akzeptabel. Vorausgesetzt die Trennfrequenzen würden stimmen. Was sie aber wohl nicht tun.

Um ein gute Weiche zu baun braucht es mehr als L und C aus einer Frequenz zu berechnen. Das Verhalten der LS im Übergangsbereich und das Wechselspiel zwischen TMT, HT und Weiche macht das ganze erst kompliziert. Von Impedanzkorrektur, Linearisierung usw gar nicht zu reden...
 
dforce schrieb:
ja es ist ja keine so üble weiche die den impedanzgang anpasst.

Sie ist aber an den Impedanzgang des Lautsprechers ANgepasst. Die Frequenzweiche ist ein essenzielles Bauteil und muss an den Lautsprecher angepasst sein. Da führt kein Weg dran vorbei... solange die Weiche nicht passt, wird nichts klingen.
 
hmm und wie ist das bei aktiv? da wird ja auch nichts angepassst..... :kopfkratz: :eek:
jo sind nur 2 spuelen und zwei kondis und paar widerstände für die absenkung.. achja und noch ein hochtonschutz.

hmm ich denke nicht das ich die möglichkeit/fähigkeit habe mir selbst eine weiche zu basteln...
außer eine für reine trennfrequenzen mit X dB/Oct.

wie gehe ich aber vor wenn ich das noch beachten möchte?: Verhalten der LS im Übergangsbereich und das Wechselspiel zwischen TMT, HT :cry:
 
Hallo!

Wenn ich das richtig gelesen habe, hast du doch 2 TMT pro Seite? Und das ganze an der Frequenzweiche? Ist die denn für 2 TMT gedacht? Wenn nicht ändert sich doch durch die 2 TMT die Impedanz vom TMT Zweig erheblich (2 oder 8 Ohm). Und das allein sorgt doch schon für eine massive verschiebung der gedachten Trennfrequenz und damit zu Problemen im Übernahmebereich. Falls ich da falsch liege bitte berichtigen. :beer:

Gruß,
René
 
@toermel: man kann nur eine db absenkung des hochtons vorhnehmen. sollte ja kein einfluss auf gewisse andere faktoren haben, oder doch??

die tmts laufen auf 8ohm. um wieviel verschiebt sich da was? nach oben oder nach unten?
ärgerlich.... naja aber wenn das so ist dann weiss ich ja wo ich dran zu feilen hab :hammer: :thumbsup:
 
Hmm.

Die Trennfrequenz sollte sich nach oben verschieben. Und die Filtergüte dürfte auch größer werden. Vielleicht kannst du mal einen TMT abklemmen, und dann nochmal hören ob es da besser wird.

Gruß,
René
 
Hi

Noch ein paar Fragen...
HT und TMT getrennt Laufzeitkorrigiert? bzw. Hat die Weiche 2 Eingänge?
Oder wurde die Frage schon beantwortet?

Ich glaube da liegt was an der Phase(90Grad?!?) (habe aber keine ahnung von Passiv)

Bei meiner Aktiv(Voll) "EinstellereiUngen" habe ich herausgefunden das das Die Trennfrequenz das "kleinere" übel darstellt.
Bei Passiv wohl anders...

Ich weiss ja nun auch nicht wie Gravierend sich das Problem anhört.
Wenns nur miniminimale "klebungen" sind, denn sinds meist Reflektionen
Richtig Kleben tuts bei mir nur wenn die LZK Total von A.... eingestellt ist. bzw. verpolungen.

Gruss
Marco

Vollaktiv=Im Normal(Ideal)Fall lässt sich die Trennfrequenz,Pegel,Flankensteilheit, Phase einstellen.
 
Also wie das genau mit der Filtergüte (Q) zusammenhängt kann ich schlecht erklären, habe mich damit nicht genau genug beschäftigt. Aber soweit ich weiß hängt die Filtergüte mit dem Schwingverhalten des LS im Bereich der Trennfrequenz zusammen, und du dürftest dann in diesem Bereich einen Peak haben. Und auch der Phasenverlauf im Übergangsbereich wird verändert.
Aber genaueres können dir sicherlich die Passiv-Profis sagen.

Auf alle Fälle wirst du mit der Weiche nicht unbedingt weiterkommen, sie ist für deine Konfiguration einfach nicht gedacht. Wie meine Vorredner schon gesagt haben, entweder eine neue Frequenzweiche bauen (lassen), oder aber gleich ein Vollaktives System aufbauen, hat den Vorteil das du dann jeden Lautsprecher in der Laufzeit einzeln einstellen kannst.

Gruß,
René
 
naja die lzk hab ich schon für jeden ls einzeln da bi-amping weiche ;) !
phase kann auch nur "minimal" gedreht sein weils ja grob passt.
also ich nehm eher an das es wie schon gesagt an der filterung "hängt" im warsten sinne... :ugly:

aktiv wäre schön aber leider aus GELDlichen gründen z.zt. nicht möglich.... wer weiss was komme :hammer:

danke für die antworten!!! ich hoffe ich kann bald positives berichten :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten