Wie genau funktioniert Laufzeitkorrektur ?

Andicar

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2005
Beiträge
507
Ich möchte gerne wissen wie genau Laufzeitkorrektur technisch gesehen funktioniert .

Wer kann mir da weiterhelfen ?

Bin für jeden belehrbaren Beitrag dankbar !



Andicar
 
die ausgabe der einzelnen kanäle wird einfach jeweils um eine bestimmte zeit verzögert.
laufzeitunterschiede, die von verschieden weit entfernten lautsprechern kommen, können damit korrigiert werden.

bei optimaler einstellung der LZK kommt das signal aller lautsprecher zeitgleich beim hörer an.
dadurch entsteht der eindruck, als ob sie gleich weit vom hörer entfernt wären.


oder möchtest du speziell wissen, wie die verzögerte ausgabe der einzelnen kanäle durch den DSP funktioniert?


PS: happy böööhrsday!
 
ich möchte gerne wissen wie es technisch gesehen funtioniert , daß heißt zB. Phasenverschiebung u.s.w. wie man es erreicht das es so wird wie es ist .



Andi
 
über µP´s (Microprozessoren)

das signal wird im ic verzögert, durch z.b. nen zählerbaustein oder sowas.
 
ich denke mal, dass das signal einfach nur gepuffert wird und je nach verzögerungseinstellung dann jeweils um den eingestellten zeitwert an die einzelnen kanäle geleitet wird.

mehr dürfte das eigentlich nicht sein. LZK is wahrscheinlich noch eine von den relativ einfach realisierbaren funktionen, die ein DSP so kann...
 
Jopp,

das digitale SIgnal wird kanalweise gespeichert und entsprechend verzögert ausgegeben. LZK funktioniert auf reiner Zeitbasis und ist somit Frequenzunabhängig.
 
Ist völlig korrekt, was Car-Akustik geschrieben hat.

LZK extern über RC-Schaltkreise zu realisieren, ist viel zu aufwendig.
Diese Aufgabe übernimmt der DSP, der pro Kanal einen programmierbaren Timer besitzt, diesen entsprechend Deinen Vorgaben programmiert (in µS-Bereich), der Timer erzeugt bei "0"-Durchgang (der Timer zählt herunter) einen internen Interrupt und dieser Interrupt übergibt das digitalisierte Datenwort an die nächste "Unit", z.b. den Equalizer, diese "programmable Unit' bearbeitet den Frequenzgang, es sei denn, sie wird wieder durch einen "Interrupt" eines anderen Kanals unterbrochen,....

Je "schneller" der DSP arbeitet (z.B. ALTO UCS Pro vs. Alto Drive), desto präziser werden natürlich die Ergebnisse.

Charlie -
 
Zurück
Oben Unten