Wie bekommt man knallharte Dynamik?

Moin Weingeist+Mirko,

man darf nicht vergessen, dass der "Normal-User" messtechnisch nicht wirklich viel im Fahrzeug erfassen kann! :ugly:

Fehlendes Equipment, Wille oder Know-How, was auch immer....

Es ist auch nicht so, als wäre man als "Nicht-Physiker" nur auf bla-bla aus und würde die technische Seite völlig ignorieren :!:

Lese die Beiträge von Mirko und früher Michael (bin immer noch für die Rückkehr von Soundscape :!: ) sehr gerne und nehme sie zur Kenntniss.
Bei Gelegenheit werden die Erkenntnisse am "eigenem Leib" äusserst kritisch überprüft. Manche Themen betrachte ich mittlerweile sehr nüchtern.. :hippi:
 
Dr. Moriarty schrieb:
(bin immer noch für die Rückkehr von Soundscape :!: ) .. :hippi:


Gerne, damit noch mehr Threads solch einen technischen Verlauf durchmachen und nach anfänglich echt gutem Beginn so vollkommen abdriften.
Das mag ja manchmal echt gut und nützlich sein, aber hier war das einfach (von jetzt auf gleich) nur noch furchtbar anstrengend.

Aus Sicht eines technischen Laien sind die Threads dann leider tot, weil man nix mehr groß versteht. Und ich wette, die Mehrzahl der Leser ist nicht technisch begabt.
 
audioTom schrieb:
Dr. Moriarty schrieb:
(bin immer noch für die Rückkehr von Soundscape :!: ) .. :hippi:
Aus Sicht eines technischen Laien sind die Threads dann leider tot, weil man nix mehr groß versteht. Und ich wette, die Mehrzahl der Leser ist nicht technisch begabt.

Und weil es nicht jeder versteht darf man darüber nicht drüber diskutieren? :stupid:

ToeRmeL schrieb:
Wenn ich sage, dass sich mehr Gedanken gemacht werden soll, dann meine ich damit unter anderem folgendes:

- Weshalb soll ein Lautsprecher mit großem Magneten mehr Attacke produzieren können?
- Weshalb und wo verhindert eine hohe bewegte Masse diese Eigenschaft?
- Worin unterscheiden sich Endstufen?
- Was macht einen Einbau "amtlich" und was ist unnötig?
- Wieso soll ein EQ Attacke schlucken?
- ...

Da könnte doch mal jemand was produktives zu schreiben, der diese Sichtweise vertritt. ;)
 
audioTom schrieb:
Dr. Moriarty schrieb:
(bin immer noch für die Rückkehr von Soundscape :!: ) .. :hippi:


Gerne, damit noch mehr Threads solch einen technischen Verlauf durchmachen und nach anfänglich echt gutem Beginn so vollkommen abdriften.
Das mag ja manchmal echt gut und nützlich sein, aber hier war das einfach (von jetzt auf gleich) nur noch furchtbar anstrengend.

Ach, "anstrengend" ist nicht immer schlecht! ;)
Seinen Beitrag über Slew Rates im anderen Forum z.B. können die wenigsten hier lesen, wäre aber von Vorteil.

Und wenn es einer nicht versteht (wie ich z.T. auch), nachfragen oder gar nicht erst lesen. :hippi:
Man muss ja nicht lesen, ist aber von Vorteil, Sachverhalte aus verschiedenen Perspaktiven zu betrachten. Schaden kann's zumindest nicht.

Mochte Physik in der Schule ganz gerne, mit 16-17 Referat über Quantenphysik geschrieben... schon sehr lange her.. :hammer:
 
audioTom schrieb:
Gerne, damit noch mehr Threads solch einen technischen Verlauf durchmachen und nach anfänglich echt gutem Beginn so vollkommen abdriften.

Über was sollen wir uns denn dann deiner Meinung nach unterhalten, wenn es um die Klärung technischer Probleme geht?
 
Benny schrieb:
audioTom schrieb:
Dr. Moriarty schrieb:
(bin immer noch für die Rückkehr von Soundscape :!: ) .. :hippi:
Aus Sicht eines technischen Laien sind die Threads dann leider tot, weil man nix mehr groß versteht. Und ich wette, die Mehrzahl der Leser ist nicht technisch begabt.

Und weil es nicht jeder versteht darf man darüber nicht drüber diskutieren? :stupid:


Doch, natürlich! Sogar sehr gerne, denn ab und an sind diese Threads dann auch wirklich klasse und absolut lesenswert!

Aber die Ursprungsfrage war halt hier etwas anders geartet und nicht diese Diskussion über DSP's.

Und damit hier nicht noch mehr "OT" reinkommt (und der Thread wieder zum Kernpunkt übergeht und lesenswert ist) halt ich mich jetzt da raus....
 
audioTom schrieb:
Aber die Ursprungsfrage war halt hier etwas anders geartet und nicht diese Diskussion über DSP's.

Ich empfinde das eher als äußerst positiv, dass man nicht nur stur über die Ursprungsfrage diskutieren muss. Wenn sich interessante Aspekte aus der Diskussion heraus ergeben, dann können diese aufgegriffen und auch gerne vertieft besprochen werden. Grade diese Flexibilität macht das Boardleben doch so interessant aus meiner Sicht. ;)

:beer:

Gruß, Benny
 
ToeRmeL schrieb:
Am Ende bleibt für mich als Bedingung ein Lautsprecher übrig, der seine Eigenschaften mit steigendem Hub bzw. steigender Leistung nicht großartig ändert. Das zieht automatisch geringe mechanische Verluste, wenig Klirr, stabile Parameter und geringe power compression nach sich.

BTT:

sind wir denn nicht hier auch schon beim "optimalen Einbau"?

Denn was nutzt der beste LS, wenn er nur hin+her wabbelt?

@Benny: :thumbsup: Die Nebenschauplätze sind teilweise viel interessanter... :D
 
Dr. Moriarty schrieb:
sind wir denn nicht hier auch schon beim "optimalen Einbau"?
Denn was nutzt der beste LS, wenn er nur hin+her wabbelt?

Irgendwo natürlich schon. Es ist zwar ein anderes Feld, aber eenn man es aus der Impulserhaltung heraus betrachtet, dann sollte der Impuls des Lautsprechers natürlich ordentlich abgeleitet werden. Die offene Frage ist dann aber noch, wie stark sich was auswirkt. Da liegt mir nichts vor und es ist natürlich auch schwer bis unmöglich das in einem vernünftigen Versuchsaufbau per Hörtest auszuwerten.
 
Zurück
Oben Unten