Wie baue ich eine Basskiste :-D

Toppi

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Juli 2006
Beiträge
1.460
Real Name
Michael
Hiho,

die Frage scheint wahrscheinlich die meisten zu schocken, oder so ähnlich :D

Ich hab die Kisten bisher meist irgendwie hingerotzt und gut.

Jetzt wollte ich die aktuelle mal gegen etwas Fuzzitaugliches tauschen.

Sub ist ein JL 12W3v2d2, der soll in ein gG mit ~35 Litern. Das Gehäuse soll direkt an die Rückbank stoßen und auch in Höhe quasi fast die Hutablage berühren.

- Wie sieht das mit Verstrebungen aus?
- Welches Holz ist sinnvoll?
- Welcher Leim ist sinnvoll?
- Sollte ich mit Einschlagmuttern arbeiten, oder gibt es da andere Alternativen?
- Hab ich noch irgendwas vergessen :D

Über fachliche Antworten freue ich mich jetzt schon :beer:

Grüße

Michael
 
Also ich baue meist aus 19-22mm mdF, oder Sandwich aus 12mm MPX und 15mm mdF. Falls kein präzises Werkzeug
und Knowhow vorhanden ist am Besten im Baumarkt zuschneiden lassen (dabei die Mitarbeiter möglichst vorher mit
etwas Trinkgeld zum genauen Arbeiten motivieren, möglichst Schnitte mit gleichem Maß mit einer Einstellung sägen) ;)
Ich würde ganz normalen Holzleim nehmen (z.B. Ponal Fugenleim) der bindet nicht so schnell ab, so dass man noch
etwas Zeit zum korrigieren hat (am Besten das Gehäuse vorher kalt zusammensetzen und schauen, ob wirklich alles
1/10mm genau passt, Leim ist kein Dichtmittel ;) der schrumpft beim Trocknen).
Beim Verleimen am Besten so viel Zwingen / Gewicht wie möglich.
Einschlagmuttern find ich gerade bei mdF sehr sinnvoll, bei MPX nicht unbedingt, aber ich finde es schöner mit
metrischen Gewinden zu arbeiten.
Verstrebungen würde ich auch sinnvoll von vornherein mit einplanen (lieber ordentlich verstrebt, als sinnlose Wand-
dicke, spart Gewicht und bringt 10x mehr Stabilität).
Oberflächenbehandlung nach Belieben (je nachdem, für was du dich entscheiden würdest, würde ich die Kanten unter-
schiedlich anfasen, brechen, abrunden).

MfG Moe
 
Ich persönlich bastel am liebsten mit Ponal express leim bin so ungeduldig und will schnell hören :keks:
anprobe macht man ja ohne hin erstmal trocken
 
Das Problem ist eben dort, dass er teilweise schon abbindet, während die einzelnen Teile noch nicht 100%
sitzen und die Schraubzwingen noch nciht ordentlich verspannt sind, kostet einiges an Stabilität.
Zudem bedeutet jedes 1/10 Ungenauigkeit im Nachhinein deutlich mehr Arbeit ;)
 
Es gibt in jedem Baumarkt Montageleim in der Kartusche. Dieser dehnt sich beim austrocknen aus, somit kann man ihn auch gut als Dichtmittel verwenden :)
 
Ist bei vernünftigem Bau, aber unnötig und ncihts geht über guten Holzleim beim Bau eines guten Gehäuses ;)
 
Der Montageleim ist auch Holzleim...sehe keine Nachteil da drinne :) Aber natürlich geht auch normaler Ponal...nehme ich auch meistens ;)
 
Hi

Damals: MDF und jede Menge Schrauben

Heute: Multiplex oder Sperrholz (ist dünner, aber ähnlich teuer...) und Montagekleber und Leim. Schrauben nur noch zum Fixieren...
Bei kleinen Gehäusen benutze ich auchmal den Kompressortacker und U-Krampen... :ugly:

Streben? Ja Ringversteifung und Eckhölzer (wenns perfekt werden muss...)

Gruß
Daniel
 
Ich benutze meist Holzdübel um die Wände richtig auszurichten.
Dann mit Leim verkleben... Schrauben brauch ich so gut wie garnicht.
Zum nachträglichen Abdichten benutze ich Acryl.
Wichtig ist innerhalb des Gehäuses kein Silikon zu nehmen... Die daraus austretenden Dämpfe können die Sicke beschädigen.

Die Frontplatte doppel ich meist auf, in der vorderen wird der Woofer versenkt.
Wichtig wäre auch die Kanten hinter dem Woofer abzurunden und so schmal wie möglich zu halten.
Subhinten.jpg
 
vectraoli schrieb:
hi

http://www.mhp-caraudio.com/de/Gehaeuse-Subwoofer

ist ein toller kerl - durchbimmeln und sagen was man braucht! -
zu dem preis lohnt nicht selbst anzufangen
top ergebnisse- einfach perfekt

olli

Eben nicht, selber machen ist das Ziel, ich möchte so viel wie möglich selbst machen, nicht unbedingt wegen des Geldes, aber es ist doch mein Hobby.

Es ist mir schon klar, dass es hier genug Leute gibt die mir eine Super Anlage einbauen können, besser als ich es je hin bekomme, aber das ist ja nur das Sekundärziel. Basteln macht doch Spaß :)

Gruß

Michael
 
hi

ah hobby - ok :D
(mach des auch ab und zu, aber nur wenns richtig gut werden muss)

-Wie sieht das mit Verstrebungen aus?
klar gewindestangen oder bretter, die drei/vier seiten der kiste innen berühren

- Welches Holz ist sinnvoll?
gibt es hier dann was anderes als mpx? für mich nicht


- Welcher Leim ist sinnvoll?

hm ich kauf den immer im eimer (selbstständiger schreinermeister) - der klebt irrgendwie besser als des meiste baumarkt zeug(und schneller....) wasserfest...

aber pu leim (oder montage kleber- padex silber, in der silitupe taugt-gibt es im baumarkt- haben mal testklebungen gemacht.....- ) der ein wenig schäumt: dichtet gerade bei nicht so sauberer verarbeitung recht gut

- Sollte ich mit Einschlagmuttern arbeiten, oder gibt es da andere Alternativen?
auf mpx? für was? doppelte schallwand - da kann man holzschrauben nehmen...

- Hab ich noch irgendwas vergessen :D
jep schrauben für die kiste - sehe ich immer wieder zu dicke und zu kurze - ne 3,5*50 finde ich ne recht brauchbare(in 19mm dicke platten) - vorbohren/ versenken (gibt es schon bohrer mit versenkaufsatz)


dübel/lamello - hm machen auch gerne sinn - sind verleimhilfen - stabieler wirds dadurch nicht, verrutscht aber beim leimen auch nicht(je nach dem ob geschraubt oder gezwungen wird)


naja ob man dann ein bissle frässt(kanten, sub,terminal) geschmackssache....finde es pflicht....


so und dann noch ein paar fliesen in die kiste oder innen mit zb brax x vib ausgeschmiert




olli
 
Ich hab da nochmal eine Frage :D

Zum Abdichten der "Fugen" gibt es ja Würth klebt und dichtet.

Da ich aber nicht genau weiß, wo ich das auf die Schnelle herbekomme:

Kann ich auch einfaches Dichtzeug auf Bitumenbasis nehmen, oder greift so etwas möglicherweise auch die Sicke an, wie es bei Silikon der Fall sein soll?

Gruß

Michael
 
Wären 12mm MPX für eine Kiste zu wenig? Oder ist das gerade noch grenzwertig?
 
Toppi schrieb:
Ich hab da nochmal eine Frage :D

Zum Abdichten der "Fugen" gibt es ja Würth klebt und dichtet.

Da ich aber nicht genau weiß, wo ich das auf die Schnelle herbekomme:

Kann ich auch einfaches Dichtzeug auf Bitumenbasis nehmen, oder greift so etwas möglicherweise auch die Sicke an, wie es bei Silikon der Fall sein soll?

Gruß

Michael

Entweder den Montageleim nehmen und mitm Finger verschmieren. Oder den normalen Holzleim und in die Ecken schmieren und dann Holzspäne oder Schleifspäne drauf :) kostet nix, dichtet super ab und schaut dann a net so scheiße aus wie schwarze Bärenkacke :)
 
zak schrieb:
Wären 12mm MPX für eine Kiste zu wenig? Oder ist das gerade noch grenzwertig?


Kommt auf die Größe der kiste drauf an :) Mit genügend SINNVOLLEN Verstrebungen durchaus ausreichend. schallwand aber vielleicht trotzdem doppelt.
 
zum abdichten habe ich kfz spachtel masse aus dem baumarkt genommen nach einem jahr ist es noch nicht gerissen oder so
 
Hm, Montagekleber, Holzleim oder Acryl (gast nicht so wie Silikon aus) habe ich bisher immer verwendet.

Man müsste doch auch Silikon nehmen können, wenn man das Gehäuse eine Zeit lang ausgasen lässt, oder?

Grüße

Flo
 
Warum warten, wenn man was anderes auch hernehmen kann :)

Und ich denke des kann shcon ne zeit dauern.
 
Zurück
Oben Unten