Wichtige Batteriefrage !

Monsterlini

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Jan. 2004
Beiträge
425
Habe vorne die normale Starterbatterie drin.
Hinten in der Mulde eine Exide Maxxima 900 DC.
Dazwischen ein Trennrelais von Dietz.
Seit ich meinen Ausbau fertig habe, fahre ich so rum.
Heute ging die Anlage auf einmal aus ....

Bei der Ursachenforschung habe ich festgestellt, daß das Relais hin ist,
Die 900 DC wurde also nie geladen !
Was tun ?

Meine Angst ist halt nur, daß die / beide Batterie(en) Schaden nimmt,
wenn ich die jetzt einfach (direkt) verbinde ...
Ich denke, da funkt es gewaltig !?

Hatte mal eine Bericht im TV gesehen (über Starthilfe,
also auch eine leere und eine volle Batt), da war eine der Batterien
regelrecht explodiert !

Ein Ladegerät habe ich aktuell nur ein defektes und auch keines was
ich auf die Schnelle auftreiben kann ...

Wie würdet Ihr vorgehen ?

Ich danke Euch für Eure schnellen Antworten !
 
P.S.:
Die Exxide hat noch gerade mal 8,5 Volt

Ich trau mich nicht, die mit der vollen Hauptbatterie zu verbinden !
Bitte helft mir :beer:
 
wenn du dich nicht trausst die batterien einfach zu verbinden dann mach doch einen verbraucher dazwischen
:kopfkratz:
elko`s werden doch auch per widerstand an die bordspannung angeglichen

das müsste bei einer batterie auch funkionieren

:beer:

Mfg Kai
 
wenn du wirklich kein ladegerät auftreiben kannst, würde ich das mit einem widerstand machen, also als wenn du einen cap aufladen würdest, dürfte nur ein bisschen länger dauern, aber so bist du auf der sicheren seite.
mfg michael
 
Ich hab nur Angst, weil die Maxxima ja etwas kritisch bezüglich der richtigen
Ladeart/-technik sein soll .....
Externes Laden der MAXXIMA/ORBITAL-Batterien

Zu verwenden sind ausschließlich Geräte mit den Kennlinien IU oder IU1U2 und folgenden Eckdaten:

I-Phase mit Stromstärken zwischen 10 und 30 A/100 Ah.

U-Phase bzw. U1-Phase (Hauptladephase) mit konstanter Spannung zwischen 14,1 und 14,4 V.

U2-Phase (Ladeerhaltung) mit konstanter Spannung von 13,8 V.

Ladezeiten: Phase IU bzw. IU1 mind. 12 Std., Umschaltpunkt für U2-Phase nach 12-16 Std.

Würde es nicht auch eine enorme Belastung für Alles sein
(Hauptbatt, Laderegler, u.s.w. ), wenn ich (auch über einen Widerstand)
eine Verbindung herstelle ?

Nicht daß ich das gute Stück oder sonstwas ruiniere !
 
Ja,

deshalb rate ich jedem von so einem Relais ab, besonders ohne Spannungsanzeige.... habe die Erfahrung gemacht das selbst richtig teure eigentlich nicht das aushalten was man ihnen im Hifi Bereich so abverlangt. Mir ist das auch passiert, so habe ich gelernt.... kenne einige Leute die ohne rumfahren und nie Probleme hatten.

ICH würde die Batterien tunlichst NICHT verbinden, nicht das du dir die vordere auch noch kaputt machst.

Die Maxxima sollte eh mit eine Ladegerät mit I/U Kennlinie geladen werden auch zwischendurch. Wenns das nicht hast ist eh schlecht.

Wir haben damals meine Stinger einfach mit dem Maximum eines Mundorfs vollgedrückt.... hat soweit geklappt, also sie ging, aber gut war sie natürlich nicht mehr.

Ob sich die Maxxima überhaupt richtig erholt wird nur ein Test zeigen.

Würde ein normales Ladegerät mit mind. 22A organisieren und sie damit Laden.... entweder klappt oder nicht.

Mfg Dirk
 
Hi Peter

Eigentlich sollte nichts passieren, weil die Differenz nicht allzu groß ist. Außerdem ist der Innenwiderstand der Batterien nicht unendlich klein. Zur Sicherheit würde ich eine leistungsfähige 12Volt Lampe dazwischenschalten. Die funktioniert als Strombegrenzung und verringert die Ladezeit sehr wenig. Ein Widerstand ist da weniger geeignet.

PS: Ich halte sowieso nichts von Trennrelais… :keks:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Danke für Eure Antworten !

Ja das ctek ... sollte ich eines kaufen - oder ?
Welches muß es denn mindestens sein ?

Kein Fan von Trennrelais Tadzio ?
Aber die Gelehrten streiten sich doch immer.
Einer sagt, die nuckeln sich gegenseitig leer,
der Andere sagt nein, kein Problem !
http://www.google.de/search?q=Trennrelais+AND+entladen

Wem soll ich denn jetzt glauben ?
Da gibt es massig Leute, die behaupten es getestet zu haben
und feststellten, daß eine schleichende Entladung stattfindet.
In einem dieser Suchergebnisse wurde auch der Diabolo genannt,
der sich deutlich FÜR ein Trennrelais ausgesprochen hatte.

Ich weiss gar nichts mehr .... :hammer:

Was ist denn nun Sache
 
Auf jeden Fall kann man die Batts mit wesentlich mehr als 14,4V laden, OHNE dass sie Schaden nehmen ;)
Hab zwei DCs bei mir drin, und lade teilweise mit 15V (Bordspannung beim Focus). Fast zwei Jahre rum und immernoch sauberer Ruhestrom von 12,6V.

Das kleine CTek (3600) reicht. Aber dann schnell kaufen. Auch eine 900DC hält Tiefentladen nicht ewig durch.
 
Also bei 8,5V würde ich die Batterie nicht mehr einsetzen ... von diesem Schlag erholt die sich nie wieder komplett.

Ansonsten kann man normalerweise ohne Probleme zwei Batterien miteinander verbinden, sofern die Spannungsdifferenz nicht zu groß ist. Bei <1 Volt hätte ich da keine Bedenken ... das funkt vielleicht ganz kurz minimal, aber nicht bedenklich.

Ich würde das Trenn-Relais weg lassen. Aber ich habe auch dafür gesorgt, dass ich hinten und vorne die gleiche Batterie habe. Dadurch haben beide den gleichen Innenwiderstand und so nuckeln die sich auch nicht gegenseitig leer.

Gruß
Konni
 
In fast jedem Wohnmobil werden nach dem Starten des Motors die Motorbatterie und die
Zusatzbatterie über ein Relais einfach zusammengeschalten....da passiert eigentlich
nicht viel ausser dass eben kurzfristig viel Strom fliesst...und dort wird ja die Zusatzbatterie
öfters leergezogen...wobei die Methode mit der 12Volt Lampe dazwischenschalten natürlich schonender ist.
Ich verbaue nie ein Trennrelais, achte aber darauf dass es möglichst gleichwertige Batterien sind.
Ob das Pflegeladen alle paar Wochen wirklich etwas bringt bin ich mir auch nicht sicher.
Ideal sind intelligent geregelte Limas wie sie aktuell Ford und Audi und...(?) haben.
Es gibt auch intelligente 12V-12V Laderegler mit einstellbarer Kennlinie...sind aber teuer
und haben heftige Lüftergeräusche.
 
Hi!

Bei einmal 8,5Volt ist eine Bleibatterie normalerweise kaputt. Die 900DC soll ja zyklenfest sein…? Trotzdem habe ich da Bedenken.

Ein Trennrelais würde ich deshalb nicht verwenden, weil ich möchte, daß die Anlage optimal versorgt wird. Eben mit beiden Batterien zusammen. Fahren ist für mich zweitrangig. :ugly:

Da wird es immer mehrere Meinungen geben. Ich sehe meine nicht als absolut an… :)


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Premiere! Ich bin mit Tadzio einer Meinung! :hammer:

Streng genommen dürfte es kein Problem sein, beide zusammen zu klemmen.

Schonender wäre es, die eine hochzuhiefen mit nem Ladegerät. Klaro. Alternativ halt Verbraucher dazwischen.
Ob das jetzt irgendwelche Kennlinien erfüllt halte ich für sekundär, die Maxima is eh im Grenzbereich. Abgesehen davon is sie kein Microchip, sondern nur bissl Chemie.

Entladen tun sie sich nicht gegenseitig. Und wenn dann langsam..... Im Hifi gibts auch Test, wo zwei verschiedene Batts über Tage zusammenhängen und sich so gut wie nix tut.

Ob die 900 wieder auf Reihe kommt bei 8,5V is ne gute Frage, die Du wohl nur durch probieren (hoffen udn beten) selber beantworten kannst. Würde sie dann mal länger beobachten und bisschen testen (mal abgeklemmt stehen lassen und nach längerer Zeit messen)

Meine alte Varta hat sich nach dem dritten Mal tiefentladen nicht mehr erholt. Kommt davon, wenn man am Parkplatz mit Freundin "dabei" Musikhören muss :keks:
Da war die Spannung im ähnlichen Bereich. Aber das war ne ganz andere Batt...........



Zwischendurch hab ich noch nie geladen. Allerdings passen meine Spannungen immer. Liegt wohl an meiner Fahrweise. (fahr fast nur sehr lange Strecken)
Hab ne Hawker SBS60 und ne Varta Blue Dynamic (heißen die so?)
Die Spannung bleibt beim Starten immer so hoch, dass das Radio nicht ausgeht auch bei lauter Musik. (hatt ich früher Probleme mit)
 
Bei 8,5 V wünsch ich Dir viel Glück das die wieder wird.

Haben die großen Ctek nicht so eine Funktion zum "wiederaufpäppeln"

Gruß

Michael
 
So, Bericht(ungen) !
Habe heute morgen mal eine Lampe und ein Messgerät geschnappt
und die beiden Batt's nochmal gemessen.
Also die Exide hatte 9,5 , nicht 8,5.
Hatte ich mich gestern im Dunkeln wohl verschaut !
Lampe und Multimeter dran und geschaut.
Nach ca. 3 min hatte sie wieder 11,2 Volt.
Dann dauerhaft Kontakt gemacht und in die Arbeit gefahren.
Nach 10 min angehalten und abgeklemmt gemessen.
11,97 Volt.
Weitergefahren (ca. 25 min).
Dann 8 Stunden Arbeit (abgeklemmt)
Heimweg (wieder angeklemmt) ca. 35 min.
Abgeklemmt und gemessen : 12,97 Volt

Ich denke, sie hat's überlebt :thumbsup:

Zur Sicherheit habe ich aber heut morgen vor der
Arbeit noch ein ctek 3600 ersteigert.
 
Das CTek 7000 z.B. hat eine Boost Funktion, um "defekte" bzw. tiefentladene Batterien wieder einsatzbereit zu machen. In diesem Modus lädt das Ctek mit 16V
 
Hmm, dass sie fast 12V muss noch nichts heissen....interessant wird es, wenn die Batterie belastet wird.
 
ob trennrelais ja oder nein ist immer ein streitpunkt, ich habs verbaut und würd es wieder tun, und ja eine spannungsanzeige ist nie falsch...

mein freund hat seine optima red top auch tiefentladen bis 8,7 oder so über nacht, starthilfe gegeben, da die batterie als starter eingesetzt wird und die ging wieder...
gelbatterien sind da zum glück nicht so mürrisch, meine zB. steht nach einer einstellsession gern mal bei 10volt, ein paar stunden stehen lassen das auto und die erhlt sich von selbst um mindestens ein volt, also bei mir :wayne:

das könnte vlt. auch die erklärung sein, dass die spannung vom threadstarter von 8,8V (glaub ich) auf 9,...V gestiegen ist, also hast du dich nicht verlesen sondern die batterie hat sich erhlt...

lg reandy ;)
 
finger weg von diesen boost schaltern oder laden mit 16V !

wenn nicht gerade -10 grad draußen herrschen ,ist das gift für jede batt.

wenn eine batterie so tief entladen wurde, gaaanz langsam mit wenig strom mindestens 24 std. laden lassen, wenn möglich mit einem kennliniengesteuerten automatiklader.

perfekt dafür sind die alten sonnenschein dryfit charger, da wird die batterie wirklich voll. ;)

ctec sollten natürlich auch funzen, obwohl ich der meinung bin, das ist eher billigtechnik :keks:
 
Monsterlini schrieb:
So, Bericht(ungen) !
Habe heute morgen mal eine Lampe und ein Messgerät geschnappt
und die beiden Batt's nochmal gemessen.
Also die Exide hatte 9,5 , nicht 8,5.
Hatte ich mich gestern im Dunkeln wohl verschaut !
Lampe und Multimeter dran und geschaut.
Nach ca. 3 min hatte sie wieder 11,2 Volt.
Dann dauerhaft Kontakt gemacht und in die Arbeit gefahren.
Nach 10 min angehalten und abgeklemmt gemessen.
11,97 Volt.
Weitergefahren (ca. 25 min).
Dann 8 Stunden Arbeit (abgeklemmt)
Heimweg (wieder angeklemmt) ca. 35 min.
Abgeklemmt und gemessen : 12,97 Volt

Ich denke, sie hat's überlebt :thumbsup:

Zur Sicherheit habe ich aber heut morgen vor der
Arbeit noch ein ctek 3600 ersteigert.
 
Zurück
Oben Unten