Wer nutzt den Notch-Filter zur Raumreso-Korrektur

Sorry, das Schreiben und Editieren am PC ist zur Zeit ein Pain in Ass,

Das Bild oben war zu schnell :-)

Also noch mal.
Klaro, je nach Zweck setze ich eine andere Methode und ein anderes Mikro. Inzwischen habe ich 3 unterschiedliche:
- Stabmikro (stationär siehe oben)
- Mikro-Array mit 4 verteilten Kapseln (stationär)
- Ohren-Mikros (mit Kopf-Wedeln)

Aber zurück zu dem Volvo und zu dem Raumresonaanzproblem

Ich habe heute zuerst unterschiedliche Aufstellung und Ausrichtung des Subs in dem Kofferraum ausprobiert
a) hinter der Lehne (ausgerichtet nach Hinten)
b) hinten an der Heckklappe (ausgerichtet nach Vorne)

Lehne.jpg

Klappe.jpg

Und ich muß diejenigen entteuschen, die einen Unterschied in dem Pegel und Frequenzverlauf durch die Austellung erwarten bzw. glaubten. Der unterschied ist mikrig!

Mes1.jpg

(Sub: LP 35Hz/18dB, TT HP 60Hz/18dB, alle EQs ausgeschaltet)
 
Wo ist da die beschriebene Resonanz bei 41 Hz? Ich sehe da nur nen amtlichen Cabin Gain...
 
Also ich finde rot im Nutzbereich schon wesentlich besser. Mehr Wirkungsgrad im Nutzbereich (knapp 2dB da braucht man schon ordentlich weniger Leistung) und der gleichmäßigere Verlauf zwischen 50-100Hz sollte die Ankopplung auch deutlich verbessern, ohne kleinere Phasenfehlerchen. Die Fehler bei 35 und 41Hz, bekommt mann doch mit dem EQ auch super in Griff.

Die 41Hz werden wohl durch den Filter schon abgesenkt. Fullrange prägt die sich bestimmt deutlicher aus.
 
Ja, auch wenn es auf dem Meßschrieb bei 41Hz nicht so drastisch aussieht, es hört sich unangenehm an ("OhrendrucK"/Dröhnen).
Das kenne ich auch aus dem Schnappi.

Der Zugewin um 2dB unter 30Hz relativiert sich etwas, wenn man den Pegelsprung zwischen 100Hz und 40Hz beachtet. Eiegentlich wenn man sowas sieht, müsste man dem Besitzer den Vogel zeigen, aber trotz dem es hört sich gut an
grins.gif


Und für die Fahrerin des Volvos ist der sub an der Heckklappe ein "no go", da müssen ihre Täschchen hin
grins.gif
 
Er läuft genau so wie ich es von einem subwoofer erwarten würde. Ich sehe hier wirklich keinerlei Probleme. Und ja die Spitze liegt auf dem Scheitel da müssen bestimmt 4-6db raus je nach Trennung, wenn nicht mehr. aber wie gesagt ich finde die rote schon absolut in Ordnung
 
Sehe ich ähnlich wie Moe, prinzipiell scheint dein Subwoofer wie ein Subwoofer zu funktionieren.

Aber ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Meriva. Ich habe versucht es mit dem grafischen EQ meines P88 glattzuziehen.
Katastrophe. Total "saftlos", als ob die Frequenz bei "leiser" Musik nicht vorhanden wäre.

Woher kommt deine Resonanz?
Bei mir ist es leider das Dach im Zusammenspiel mit der ungünstigen Positionierung meines Subwoofers in der Reserveradmulde und der von mir geforderten Lautstärke.
(Hatte vorher "klassisch" den Subwoofer hinter der Lehne, Chassis in Richtung der Heckklappe. Da trat mein Problem nicht auf)

Mir bleiben also nur die Möglichkeiten
- die Position zu ändern oder
- das Dach ruhigzustellen oder
- einen DSP zu verbauen der gezielt und dynamisch (Lautstärkeabhängig) die Frequenz bändigt. Nur welcher DSP bietet das und wer kann es einstellen?

Wenn ich mir dabei den jeweiligen Aufwand anschaue wird es wohl erstmal auf eine "neue" Position des Subwoofers hinauslaufen.

MfG
 
Die Zapco DC können das, der Forge glaube ich auch.
 
Die Zapcos als reiner DSP sind kaum zu bekommen, dazu dann noch der "eingeschränkte" Service
Oki hört damit doch auf, oder? http://zapco.biz/
Die DC-Endstufen könnte man zwar bekommen aber ich bin mit meinen Eton- und K&M-Endstufen einfach zu zufrieden und sehe kaum/keinen Grund zu tauschen.
Also keine Alternative für mich.

Der Forge scheint im Moment das Optimum darzustellen, aber passt (momentan) nicht in mein Konzept (Resteverwertung, also günstig und vorhanden oder günstig und gebraucht zu bekommen).

Aber der Punkt den die beiden Konzepte gemeinsam haben/hätten:
Wer kennt sich damit aus und kann es "brauchbar" einstellen?
Ich nicht, zumindest nicht so das ich dauerhaft glücklich werden könnte...Auch wenn der Weg das Ziel ist würde ich eher dazu tendieren mich anfangs unterstützen zu lassen.

MfG
 
@ Mister Cool: Kannst du den "Messbereich" bis 500 Hz darstellen und den Pegelbereich um 20, maximal 30 dB? Und am besten ungefiltert?
 
Ja, bitte! Und ruhig eine Glättung um 1/24 oder mindestens 1/12..
 
Zurück
Oben Unten