Wer kann das? (Subwoofer) Schnell, trocken, angemessen tief

Jowo

Teil der Gemeinde
Registriert
11. März 2004
Beiträge
155
Hallo zusammen

Da ich nun endlich das Ende meiner Wanderbaustelle absehen kann (wird nach mehr als einem Jahr auch Zeit :D ), stellt sich mir folgende Frage:

Ist für mein Konzept und meinen Geschmack (Beschreibung weiter unten) mein JL Audio 12W6 (erste Serie) in einem geschlossenen Gehäuse von maximal 40 Litern (mehr lassen sich nicht realisieren, es ist nicht symmetrisch um den Sub verteilt) die richtige Wahl???
Kann man ihm ggf. irgendwie auf die Sprünge helfen oder welche Alternativlösung gibt es???
____________________________________________
Konzept:
Nur Stereo
IVA 300RB digital an PXA-H700
A25G und Diabolo 16XS an X2400.2
Sub an X1000 (375W @ 4Ohm, ca 475W @3Ohm, 550W @ 2 Ohm jeweils in Brückenschaltung)
saubere Pufferung mit insgesamt >= 3F und Stinger SPV35 und vernünftige NF-/LS-Kabel von Sommercable

Musik:
Singer-/Songwriter, Rock, Pop,
etwas seltener Hardrock
und selten Techno (im Sinne von Schiller u.ä.),

Hip Hop / Rap kommt mir gar nicht ins Auto.
________________________________________________

Die Frage stellt sich mir, da das Frontsystem sehr dynamisch und schnell sein wird und auch ordentlich Pegel vertragen wird , aber nicht übermäßig weit runterkommen wird (bin zwar kein Dauerlauthörer, aber ab und zu gibt man ja schon mal Gas und dann sollte eher das Frontsystem die Obergrenze definieren). Daher weiß ich nicht, ob der W6 geeignet ist. In der früheren Konfiguration hat er zwar eine angenehme "Wärme" erzeugt, war auch präzise, aber ich denke, dass das neue Frontsystem für ihn u.U. einen Tacken zu schnell sein könnte.


Möglichkeiten wären:
  • der 12 W6 ist aus Eurer Erfahrung schnell genug oder lässt sich darauf trimmen (vielleicht per aperiodische Dämpfung... )
  • Alternativer Subwoofer der die gewünschten Eigenschaften hat und mit der X1000 gut zusammenpasst, Volumenbedarf ≤ 40 Liter, definitive Kostenobergrenze 400 EUR, max. verbaubare Chassisgröße voraussichtlich 12“ (15“ eher unwahrscheinlich), möglichst keine Einbautiefe, die deutlich über 17cm liegt (19cm absolute Obergrenze, dann wäre jedoch kaum noch eine Fingerbreit bis zum Gehäuseboden Platz)
  • 2 flachbauende 8“ oder vielleicht auch 10“ Woofer mit den gewünschten Klangeigenschaften und einer möglichst geringen Einbautiefe, da sie dann in den Seitenteilen der hinteren Sitze verbaut werden sollen. Speziell zu zwei mir aufgefallenen 8ern gibt es schon einen Beitrag Helix W8 und NeoV2 8"

Ich hoffe Ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen. Den Gedanken des 8ers verfolge ich parallel auch für ein anderes Fahrzeugkonzept, um ihn dort als Sub im Beifahrerfußraum einzusetzen.

MfG
Joachim
 
Der Woofer, der mich in der letzten Zeit am meisten beeindruckt hat, war der Polk db10/db12. Nur leider nicht mehr zu bekommen.

Gruß
Konni
 
Wieso leider? :D

Aber im Ernst der 12er Polk ist schon ne Hausnummer,
auch wenn viele sagen er gefällt ihnen nicht.

Und "danach" doch von ihm begeistert sind........... :kopfkratz:

Hirsch (kleine Polk Sammlung)
 
Der da kann es...
MW112

Kostet bei uns in Austria 259€

Gibt sich schon mit 200Watt zufrieden - hab ihn momentan an einer DLS A6 mit ca 500W am laufen, wirklich feinst (für das Geld sowieso) was das Ding kann.

Klingt sehr Straff, Präzise - ist Pfeilschnell und im Tiefbass genau das Gegenteil eines JL-Woofers er fettet den Bass nicht und schält schön die Konturen raus...
Bassreflexbetrieb ist Pflicht geschlossen kann er nicht.

Gruss Gerhard

Edit: Volumensbedarf ab 30Liter - 38Liter netto
 
Hallo!

Ja, bei Polk war die DB Serie wohl das Beste was sie so rausgebracht haben, die DBs waren deutlich besser aufgebaut als die Momos die danach zum merklich höheren Preis kamen, deren erste Serie eine glatte Fehlkonstruktion war.

Vom Antrieb her ist der DB 10 wohl die beste Wahl, wenn ich die Aussage DES deutschen Polk Gurus noch richtig im Kopf habe. Ich müsste ihn nochmal fragen...

Wobei er sogar noch auf viel abgefahrenere Sachen steht, von denen ich hier lieber nicht erzählen möchte... :bang:


Viele Grüße

Achim
 
Also bei schnell und trocken würden mir die Atomic Quantums einfallen. Die 10" geben auch richtig schön Klangfarben im Bass wieder. Habe ich bis jetzt bei wenigen Woofern derartig gehört (muss nix heißen, weil so viel hab ich net gehört *g*). Sollten recht gut zum Charakter der Diabolo TMT und des A25G passen.
2 Stück sollten in 40l sehr gut passen. Was halt nicht so ihr Spezialgebeit ist, ist Tiefgang 8im geschlossenen Gehäuse). BR habe ich sie nicht so ausgiebeig gehört aber das eine mal fand ich sie dann nicht mehr so überragend schnell (mag an vielem gelegen haben).

Gruß, Mirko
 
..man darf natürlich nicht fehlenden Tiefgang mit trocken und präzise gleichsetzen! ;)
 
Hallo Didi

Was schwebt Dir denn dann so vor?
Ich denk halt durch meine bisherigen Höreindrücke der 16 XS, dass diese schon wirklich fix sind. Von der Tonalität im Bassbereich fand ich den w6 auch sehr schön, nur besteht halt die mMn begründete Befürchtung, dass er -vielleicht auch aufgrund der bei ihm naturgemäß höheren realistischen Einbaugüten- in der Kombination nicht ganz so zackig zur Sache geht.
Lieg ich damit falsch??????????

Tiefgang an sich ist mir eh nicht so super wichtig, nur so weit, dass die tiefsten Töne natürlicher Instrumente noch voll wiedergegeben können (ich denke dabei so an etwa 40Hz, Orgelmusik ist bei mir halt selten :keks: , wo glaube ich noch etwas tiefere Töne entstehen könnten).

:wayne: Ihr habt ja die gleichen unmöglichen Surfzeiten wie ich :wayne:


Gute Nacht
Joachim
 
hi
also ich kann mich bei meinem 12w6 über schnelligkeit nicht beklagen,das macht er ganz gut
mfg franco
 
Hallo Franco,

Ich wollte keinesfalls die JL Subs schlecht machen (der einzige von dem ich nicht begeistet bin ist der W7) nur spielen die beiden Subs von Grund auf unterschiedlich.

Ich versuchs mal in ein Schulnotensystem zu fassen...

Druck/Punch: JL 1 - MW 1,5
Sauberkeit/Präzision: JL 2 - MW 1
Maximalpegel JL 1 - MW 1,5
Tiefgang/Grenzfrequenz JL 1 - MW 1,5
Dynamik JL 1,5 - MW 1

So sind meine Erfahrungen mit den beiden - nicht mehr nicht weniger!

Gruss Gerhard
 
Klanglich hab ich sehr gute Erfahrungen mit dem Scanspeak Pendant zum Exact SS23W gemacht... Wobei ich eben den Exact noch nicht kenne, soll nach aussage vom Frank Miketta ja noch nen ticken besser sein.

Wobei ich dir bei dem Scan absolut nicht sagen kann wie er sich an deiner Endstufe schlägt....


grüße
jan
 
Hirsch schrieb:
Dürfte ja wohl klar sein, oder? =)

Hab ja in Hamburg den db10 auch in dem rotgelben Golf3 gehört - auch sehr sehr klasse.
Da bin ich mal auf die ersten Tests mit dem/den 10W6 gespannt.

Gruß
Konni
 
hi gerhard
hab ich auch nicht so aufgefasst, :beer:
mfg franco
 
Hallo Franco

Der W6v2 ist doch bestimmt auch etwas schneller als der alte (meiner) W6, oder???

MfG
Joachim
 
Ob der NEUE nun schneller ist ??
Den Lineareren Hub hat er..(Wickelbreite "über" wegstrecke (BL!))
Ob er die EFFEKTIVERE Entlüftung (intern) hat ??
Kennlinie der Spinne ????

(Da war der 10w 6 ein "wenig" un-LINEAR!)...der "ältere"

Der W6 bleibt eine HAUSnummer !
Ewiglich!

MeilenSTEIN für mich ! (Trotz KORB und AnschlussFähnchen !!!)..HausNUMMER !!!!

Grüsse an.. (auch!)
aus


Anselm N. Andrian
 
Aber im Ernst der 12er Polk ist schon ne Hausnummer,
auch wenn viele sagen er gefällt ihnen nicht.

Und "danach" doch von ihm begeistert sind...........
....ich sag nur Polk DB10 :D . Zuerst hatte ich auch zwei DB 12, dann einen und dann zwei DB 10 und das war eindeutig die beste Variante :D :D @Hirsch: vergleiche Deinen DB12 mal gegen einen DB10, es könnte sich lohnen ;)

Ja, bei Polk war die DB Serie wohl das Beste was sie so rausgebracht haben, die DBs waren deutlich besser aufgebaut als die Momos die danach zum merklich höheren Preis kamen, deren erste Serie eine glatte Fehlkonstruktion war.

Vom Antrieb her ist der DB 10 wohl die beste Wahl, wenn ich die Aussage DES deutschen Polk Gurus noch richtig im Kopf habe. Ich müsste ihn nochmal fragen...
....die Polk DB10 waren zusammen mit den Ali 10 eigentlich DIE klassischen SQ-Woofer vor einigen Jahren (wobei der Ali natürlich Geschmackssache ist).

Meines Erachtes ist die beste Lautsprecherserie von Polk Audio die MM-Serie (das MM 3070 mit den Methner-Weichen!!! wie auch ein MM3055, MM3065, MM3045 habe ich damals auch gehabt. Sehr LECKERST gewesen. Auch die hauchzarten und dadurch sehr schnellen MM6510-Kickbässe ;) Tricom rulez!! und die besten Polk Audio-Subs sind m.E. die Polk DB10 :beer:. Nachdem der Polk-Vertrieb von Tricom zu Signat gewechselt hatte, ging es langsam aber sicher er bergab... :cry:
 
Welche Art Rock usw. hörst du denn?
Finde der Quantum paßt sehr gut in diese Musikrichtung. Das er nicht in die unterste Okatve spielt haben wir mittlerweile erkannt.
DAS er schnell ist habe ich schon oft gezeigt und ich mag ne Bass-Drum die knackig und trocken klingt und mich nicht warm umspült.
Mfg Dirk
 
[OT]
Schon komisch. Als die POLKs auf den Markt kamen und vertrieben wurden waren die garnicht so angesagt...
Und nu wird sich wieder "drum gerissen" ;) Verkehrte Welt :D
 
Schon komisch. Als die POLKs auf den Markt kamen und vertrieben wurden waren die garnicht so angesagt...
wer sagt denn sowas?? :kopfkratz:

siehe oben:
....die Polk DB10 waren zusammen mit den Ali 10 eigentlich DIE klassischen SQ-Woofer vor einigen Jahren (wobei der Ali natürlich Geschmackssache ist).

aber genauso schmunzele ich immer über den "MeanMachine-Hype".... :D

Gruß

Sven

(vor JAHREN selbst Polk DB 12, DB10 und Autotek 333 im Auto gehabt habend :ugly: )
 
Zurück
Oben Unten