Welches System ist für mich geeignet?

mh ich würde, wie schon gesagt, versuchen den tmt möglichst weit nach oben zu setzen.

wenn man den übergang von türpappe(brett) zur türe gut dicht bekommt, könnte man die "pappe" vllt noch durch holzleisten ringsrum etwas abheben und das gesamte volumen der türe, vor und hinter dem "mittelblech" nutzen.
würde die öffnungen dann alle lassen und das restliche blech eben dämmen.
das mittelblech ist dann soz eine verstrebung im gehäuse.
wenn das zu aufwendig ist, dem tmt eben eine "normale" aufnahme bauen und das mittelblech verschliessen, sodass er nurnoch auf das volumen zwischen mittel-und aussenblech spielt.

für die tweeter würde ich kleine aufnahmen bauen, sodass sie an der a säule spielen. höhe und ausrichtung natürlich vorher testen (lochband ;) ).



mfg eis
 
Hey eisklat du hast doch auch ne vrx 6.420 oder nicht?
Kann man Deinen Einbau irgendwo sehen? Bzw. welche Komponenten hast du verbaut?

mfg :bang:
 
@ Gack:

Was hälst Du bzw Ihr von der Kombination:

Ht: MP 7.28 MK 2 (sollte ja ein modifizierter Scanspeak d2904 sein)

Tmt: Micro Precision 5.16

Sub: Phase Linear Aliante S10

Verstärker: Audison Vrx 6.420 CS2

Alle Komponenten vollaktiv? Passt das auch in dieser Kombi?
-----------------------------------------

Inwiefern ist der MP 5.16 für das was du meintest mit nahtlosem Übergang zwischen HT, TMT & Sub geeignet?

Ist der eher was für Schönhörer wie du sagst oder kann der auch gut Pegeln und schnell spielen etc.

Den ML 1600 oder der Exact ist ja schon ein Unterschied vom Preis....

Ist es notwendig dass der TMT soviel von dem Bass übernimmt oder kann er eher die Mitten übernehmen? Hab ja noch nen Sub.

:?: :???:
 
Was haltet Ihr von dem Alpine CDA-9855R im Vergleich zum Pioneer P88.

Ihr habt ja gesagt dass ich mit dem P88 "nur" 2 Wege Frontsystem vollaktiv und Subwoofer vollaktiv betreiben kann....

Da ich ja noch kaum Erfahrungen in Sachen vollaktiv habe, wäre das P88 abgesehen von der Beschränkung der vollaktiven Steuerung doch wegen des integrierten Messmikrophons recht gut, da es die Komponenten selber austariert ( bzw einstellt) oder?

Wie siehts mit dem Alpine CDA-9855R aus?

Welche anderen Radios könnt ihr empfehlen womit man vollaktiv aber auch passiv Lautsprecher ansteuern kann? Einen guten Allrounder halt in Sachen Klang, Ausstattung und erweiterbarkeit?
 
Wenn dann das CDA-9887R...das hat eine wirklich funktionierende Selbsteinmessung, auch
wenns im Aktivbetrieb nur bedingt nutzbar ist. (500 Band MultiEQ! ;) )

Warum hast die VRX nicht als DIREKT gekauft? ... wäre sinnvoller wenn mit externem Prozzi getrennt wird.

TMTs können ja bei vernünftiger Vorbereitung leicht probegehört werden.
Der µP Serie 5 ist ein sehr launischer TMT...in manchen Fahrzeugen sehr gut und in anderen
geht er dann garnicht. :ugly:
Türdämmung ist im Golf1 extrem wichtig.

HT kannst bei diesem Wagen leicht ausrichten und auch mal gegenhören zu anderen.

Ist der Durchgang vom Innenraum zur Ladefläche original?
Wenn der Woofer und Endstufe dorthin kommen, sollte der Woofer nach rechts.

Woofer würde ich auch erstmal ein provisorisches Gehäuse bauen und Testen ob und wie/wo er am besten spielt.
 
@ Fortissimo: Ich hab mir die VRX 6.420 CS2 nicht als Direct Version geholt, da ich Student bin und es bei Ebay nichts anderes gab. Mann kann doch auch eine 2 Wege vollaktiv fürs Frontsystem und den Woofer vollaktiv damit realisieren oder net? :kopfkratz:

- Wo und wie würdest du denn den HT und den TMT verbauen?

- Für die Dämmung habe ich mir 3kg Brax Ex Vibration und 2 Packungen Focal Plain Chant geholt.
Die Alubutylmatten wollte ich mir gern bei dir bestellen ;-)
Was würdest du denn wie dämmen? Ich hatte an Alubutylmatten von Dir gedacht (Türaußenblech)
und Braxzeugs darüber... Reicht das oder soll man den Dachhimmel und den Boden,etc. auch noch Dämmen? Auf dem Boden und im Fußraum habe ich UBS 400 1-2mm dick aufgetragen (das ist ein kautschukartiger Unterbodenschutz, der nicht stinkt)

- Das Alpine CDA-9887R kenne ich persöhnlich nicht. Welchen Vorteil hat des denn zu den oben genannten Radios ( funktioniert das mit der Selbsteinmessung mit diesem Radio besser? / Wieviele Kanäle kann man mit dem Radio vollaktiv fahren)
 
@ alteisen, kai 1, Bachwatz: Ich habe mich jetzt entschieden ein 2 Wege System plus Subwoofer zu verbauen. Einmal wie alteisen schon sagte (wegen der noch nicht vorhandenen "amtlichen" Einbauplätze) und wegen dem Platz. --> Bin für Vorschläge immer offen. Noch ist nichts verbaut.

:keks:

Jetzt muß ich mich nur noch entscheiden wie ich das 2 Wege System und den Sub optimal verbaue und alles gut dämme wie Fortissimo schon sagte.
:thumbsup:
 
Hi,
im Caddy würde ich sagen da die TVK ja recht dünn ist ein Dobo bauen und direkt aufs Blech verschrauben, den HT würde ich auf dem A-Brett verbauen, vorher verschiedene Platzierungen testen.

Mit dem Sub würde ich es so machen, das ich die Trennwand mit nem MDF Brett "hinterbauen" würde und dann dahinter, quasi auf die Ladefläche das gehäuse bauen und dann eben in das Blech und die MDF-Platte den Ausschnitt für den Woofer, dann muss nicht unbedingt ein Ali genommen werden(mir persönlich gefällt er nicht).

Meine komponentenempfehlung habe ich ja schon abgegeben.
Gruß
 
@ Bachwatz: Ich habe mir Türverkleidungen in 10 mm Stärke aus Mdf gefräst, war recht kniffelig, wegen den Aussparungen für die elektrischen fensterheber... Des sollte doch reichen oder?

Warum gefällt dir der Ali net?

Mfg :beer:
 
Dobos dürften eigentlich beim Caddy nicht so das Problem sein, sind ja plan ohne großatigen Krümmungen. Wenn du dich von der Arbeit nicht scheust, würde ich das so machen. Dürfte dann alles um einiges Stabiler sein als die orig. Pappe.
Einstellen würde ich das ganze bei einem kompetenten Händler, es ist ein unterschied wie Tag und Nacht. Bei meinem Pio 9400 hat das Einmessen sogut wie garnicht gefunzt, da hab ich doch später selber eingestellt und danach beim Händler einstellen lassen. Lohnt sich auf jeden fall.

Gruß
 
Ich möchte ja gerne selber Doorboards bauen, weiß halt nicht ob ich mir nur nen Brett anfertige was ich aufsetze oder ein erhöhtes Doorboard.... Was besser ist halt. Von der Fertigung habe ich ja alle Möglichkeiten in meiner Scheune (Werkstatt) muß halt nur wissen ungefähr wie es am Besten wäre...

Vor allen Dingen auch wenn ich mal die TMT gegen andere tausche.

Ich wollte mir eigentlich wie "Konni" 16ér Aluringe in 30mm Stärke fertigen lassen die sowohl nen DIN Lochkreis haben und einen Micro Precision Lochkreis, damit ich die TMT tauschen kann, wenn nötig.
 
Hi,
wenn du schon ne selbstgemachte TVK hast dann ist es um so besser dann würde ich ein Dobo bauen, die TMT auf`s Türvolumen spielen lassen und zu dir hin anwinkeln, bei nem Zweiwegesystem von Vorteil.

Wegen der Stahlringe frag doch mal den Didi.
Ali find ich irgendwie langweilig, ist eben nicht mein Fall.
Gruß
 
Danke für den Rat Bachwatz.

Ich hatte dan bei dem Winkel an 10° gedacht, ist das Ok?
Was kosten solche Ringe ca?

Sollte man die Ringe direkt auf die Türverkleidung schrauben oder einen Aufbau auf die Türverkleidungen aus Gfk mit eigenem Volumen machen?

mfg
 
Hi,
10 Grad denke ich ist gut, was die Ringe kosten kann ich dir nicht sagen, frag doch mal den Didi(Fortissimo), würde nen Unterbau unter die Ringe aus MDF und GFK machen aber kein Volumen sondern eben auf die Tür spielen lassen.
Gruß
 
Hast du evtl. nen Beispielbild von der Bauart ungefähr wie du es meinst, kann mir des schwer vorstellen. Mit dem Ring ist ok aber das mit dem Gfk und mdf meine ich :ka:
 
ie Türverkleidungen haben bei mir die gleiche Form, jedoch habe ich Sie mir aus 10mm Mdf nachgefräst ohne diese komische Box, den Lüftungseinsatz rechts
:kopfkratz: ...ist dieser "Lüftungseinsatz"nicht Bestandteil der Zwangsentlüftung? Du hast ja den Hobel zum Glück weit genug zerlegt, um eventuell eine andere Möglichkeit zu schaffen...
 
hallo

wenn du schon stahlringe nimmst dann bau die auch gleich fest ans türinnenblech

wenn du den tmt nur ins dobo baust mus dieses fest mit der tür verbunden sein

wenn du nicht wirklich so der pegelfreak bist konnte man vieleicht auch mal über den exact M 15 W nachdenken in einen 6-7 liter gehäuse BR geht der schön weit runter und sollte im mittelton noch bessere qualitäten haben wie ein M 18 W

im caddy ist das fenster von der türe ja noch geteilt im vorderen bereich der platz wäre also durchaus vorhanden

desweiteren bräuchte die tür nicht grossartig gedämmt werden da diese nicht als ersatzgehäuse herhalten muss

ist zwar etwas komplizierter mit sicherheit vom gewicht zu einem normalen verbau auch nicht leichter aber klanglich kann das durchaus richtig gut gehen

Mfg Kai
 
Zu den Serie 5 kann ich dir leider nix sagen.
SELBER noch nicht getestet.
 
Hi,
Serie 5 im Kick sehr gut, im Mittelton/Stimmbereich etwas belegt, unterhalb von 70Hz geht nur noch wenig.
Gruß
 
Zurück
Oben Unten