Welches Radio mit LZK,EQ,3-Wege Weiche,LFB,USB usw..

Kann deine OEM HU nichts? Gibt es da keine Adapter (USB) für? Wenn ja, würde ich nen Digiout+Cinch dran tüdeln lassen und einen potenten DSP dran und gut ist. Optik bleibt halt OEM und du hast keinerlei Probleme mit LFB etc.

So werde ich es vorerst auch im Audi betreiben. (umgebaut ist das Radio schon ;) )
 
Das originale ist ein Kasetten-Navigerät.
Kann granix das Teil!!

Das Alpine werd ich ach mal näher ankucken,das Pio ist schon mal echt top(hab aber noch keine richtige Beschreibung gefunden....müsste noch die genauen möglichen Trennfrequenzen der einzelnen Kanäle wissen?.

Jo,das Clarion is ne Fehlkonstruktion!
 
da ich im Prinzip das gleiche suche (ausser dass ich nicht zwingend eine 3 Wege-Weiche brauche), klinke ich mich kurz ein.
Bin beim stöbern auf das Kenwood KDC-BT92SD gestoßen http://www.kenwood.de/products/car/receivers/bluetooth/KDC-BT92SD/.
Laut BDA hat es eigentlich alles an Board und ist vom Preis her in der Region eines 117RI (welches ich gerade habe). Beim 117RI geht mir aber die unwillkürliche Abspielreihenfolge vom USB-Stick tierisch auf die Nerven (ja, ich habe die ganzen "tools" vesucht. trotzdem ist mir der Aufwand zu hoch und funktionieren tuts trotzdem nicht wirklich).
Kenwood hat auch ne extra Software, mit dem man die mp3´s auf den Stick kopieren kann und so auch gleich die Abspielreihenfolge beeinflusst.
Was ich noch nicht ganz rausgefunden habe: in der BDA steht bei der Weichenbeschreibung etwas von "Front, Rear, Sub, Tweeter". Wie das aber funktionieren soll bzw. funktioniert, ist nicht beschrieben (3 Pre-Outs, 4 Weichen - kein Wahlschalter/keine Menüeisntellung?). Diesbezüglich habe ich schon kontakt mit Kenwood aufgenommen, aber noch keine Antwort erhalten.
Was haltet ihr von der HU und weiß von euch vielleicht, wie das mit den Weichen funktioniert?
 
Getestet und für untauglich befunden! Wenn man beim alpine die tracks in ordner packt, spielt es doch einwandfrei in reihenfolge.

Manchmal verstehe ich euch nicht ;)
 
Mit nem Breitbänder?

Bin mir nicht sicher. Hatte Passivweichen im Einsatz und Breitbänder stehen auch erstmal auf der "Ausprobierliste". Es ging mir hauptsächlich um die Steuerung Qualität und Bedienung. Metall im Bedienteil ist für mich kein ausschlaggebendes Argument für Qualität. Metalldeckel ist ja auch kein Garant für gutes Bier.
 
evtl. sind die Einstellschritte "unbrauchbar" weit auseinander? (nur ne Vermutung - mich interessiert das auch zu wissen)

Bzw. wie kann ne LZK "schlecht" sein? - wirkt die nicht richtig, oder kommt die Bühne trotz korrekter LZK-einstellung nicht mittig rüber?
 
Wolf schrieb:
Weil:

Krumme Weichen, ungenau, schlechter EQ und LZK.

Der DSP ist aus Sicht eines Einstellers - ich bitte um Verzeihung für den Ausdruck - Scheiße!

-Unübersichtlich ist für Menüstruktur noch eine freundliche Bezeichnung. Es gibt Menüs, die nicht sichtbare Änderungen vornehmen.
(Beispiel: Angabe der Lautsprechergröße. WAS darauf hin anders wird ist unklar).

- Die LZK besitzt die Feinheit einer groben Holzsäge.

- Seitengetrennter EQ fehlt
 
Weichen meist nicht für Aktivbetrieb geeignet, oft in der Steilheit begrenzt.

Und ne LZK kann zb schlecht sein, wenn zu grobe Schritte vorgegeben sind.

Schockiert war ich wirklich beim kenwood bt92 irgendwas.

Wie schon in nema nderen Thread: Front/Rear/Sub/HT mit 3 Ausgängen, es schaltet sich nix ab/schaltet um. Es ist einfach ein Hirnfurz.

Ich habe vor Ort das gesamte PDF durchsucht...ohne Erfolg warum/wie/was das soll ^^
 
diesbezüglich hab ich mit Kenwood kontakt aufgenommen, aber bis dato keine Antwort, wie das gehen soll/gemeint ist.

Die Einstellung "Lage/Medium/Small" kenne ich von meinem Pioneer Heimkino-Receiver. Dort werden aber die Trennfrequenzen "grob" eingestellt. Diese sind aber in einem Untermenü dann einsehbar und zum Glück beliebig änderbar.
 
Es wird also das Pioneer 80PRS werden!

Hab ich hiermit alles was ich zum einbauen und anschliesen im E46 Bj.02 brauch?
Adapter für Lenkrad-FB fehlt noch,klar!
 
Das kann mach auch abschalten, also kein Ding. Aber der Rest ist wirklich praxisfremd.

mein Clarion 788 ist hässlich wie die nacht, verarbeitet wie nen chinesisches Badewannenentchen, aber wenigstens sind die Weichen gut einsetzbar, die LZK genau. EQ...ok...

Aber sonst ist der DSP um 3 Klassen besser als der Kenwood.
 
mein Clarion 788 ist hässlich wie die nacht, verarbeitet wie nen chinesisches Badewannenentchen, aber wenigstens sind die Weichen gut einsetzbar, die LZK genau. EQ...ok...

Für meine Zwecke war die Weichenfunktion im 788 nicht ausreichend....der Rest des DSP war ok!
 
...wenn man auch auf so komische vollbereichströten die früher nur im Fahrstuhl liefen steht :ironie:
 
Naja....hab mich halt verliebt in die Dinger.....zu Hause laufen auch 5 (Needles) davon also Dolby-Anlage....nur unterstützt von 2 30er Subs :ugly:
 
Zurück
Oben Unten