Welches NAS?

Datenserver SMB ✔️
BAckupserver ✔️...wobei ich dann eh das meiste auf die NAS packen werde und eine USB-Festplatte als Backup vom NAS nutze.
Plex Medienserver ✔️
Proxmox NFS Target ✖️
Docker
-Vaultwarden (noch nie genutzt)
-Paperless (noch nie genutzt)
-Mealie ✖️
-jdownloader2 ✖️
Surveilance Station ✖️
Photo Station ✖️
homebridge ✖️
Synology Drive...also eine Cloud...wenn ja, muss aber sicher für personenbezogene Daten sein. Wenn ich richtig gelesen habe, geht es auch mit Nextcloud in Verbindung mit VPN...da muss ich mich noch schlau machen.
 
Backupserver = Ein SMB Ziel für Windows oder MAC wo deren Datensicherung hin geht.
Bei Apple ist das die Time Machine, das klappt seit Jahren sehr gut und ist schnell eingerichtet.
Man sortiert und organisiert seine Daten auf einem NAS etwas anders als auf dem PC.
Hab auf meinen PCs kaum noch Daten drauf, die liegen alle auf dem NAS, so kann ich die überall nutzen und bearbeiten.
 
Nach 5 Jahren steht bei mir mal wieder ein neuer Rechner an...auch wegen Win11.
Kann ich als Nerd ein komplettes Backup auf einem externen Speicher machen und dies mit allen Konfigurationen
auf den neuen Rechner spielen?
Oder muss ich alle Programme wieder einzeln installieren und dann nur die Daten rüber kopieren?

Das ist mein aktueller Rechner:
Gerätename DESKTOP-CQJALHR
Prozessor AMD Ryzen 5 3600 6-Core Processor 3.60 GHz
Installierter RAM 32,0 GB
Speicher 932 GB SSD Samsung SSD 860 EVO M.2 1TB, 3.64 TB SSD WDC WDS400T2B0A-00SM50
Grafikkarte NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti (4 GB)

Von der Leistung reicht er eigentlich...habe nur Angst dass er im daily business aussteigt und ich handlungsunfähig bin.
Jetzt sagt Windows er wäre nicht Win11 kompatibel.

Das schreibt der Lieferant:
"Die Komponenten in deinem PC wären mit Windows 11 kompatibel.
Jedoch muss im Regelfall vor der möglichen Nutzung eine Aktualisierung der BIOS-Firmware durchgeführt werden.
Hiermit wird die TPM 2.0 Einstellung hinzugefügt."

Da habe ich Angst vor :unsure:
 
Bei mir stand auch der Umzug von Win10 auf 11 an (inkompatibler PC...) ich habe das Programm "PCmover" von "laplink" benutzt. Der hat so ziemlich alles rübergeschaufelt inkl. Browser-Lesezeichen, Thunderbird-Archive und Nutzerkonten, Programme usw. Lediglich ein paar Lizenzen musste ich noch manuell angreifen.
 
Nach 5 Jahren steht bei mir mal wieder ein neuer Rechner an...auch wegen Win11.
Kann ich als Nerd ein komplettes Backup auf einem externen Speicher machen und dies mit allen Konfigurationen
auf den neuen Rechner spielen?
Oder muss ich alle Programme wieder einzeln installieren und dann nur die Daten rüber kopieren?

Das ist mein aktueller Rechner:
Gerätename DESKTOP-CQJALHR
Prozessor AMD Ryzen 5 3600 6-Core Processor 3.60 GHz
Installierter RAM 32,0 GB
Speicher 932 GB SSD Samsung SSD 860 EVO M.2 1TB, 3.64 TB SSD WDC WDS400T2B0A-00SM50
Grafikkarte NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti (4 GB)

Von der Leistung reicht er eigentlich...habe nur Angst dass er im daily business aussteigt und ich handlungsunfähig bin.
Jetzt sagt Windows er wäre nicht Win11 kompatibel.

Das schreibt der Lieferant:
"Die Komponenten in deinem PC wären mit Windows 11 kompatibel.
Jedoch muss im Regelfall vor der möglichen Nutzung eine Aktualisierung der BIOS-Firmware durchgeführt werden.
Hiermit wird die TPM 2.0 Einstellung hinzugefügt."

Da habe ich Angst vor :unsure:
BIOS Update brauchst keine Angst haben

Aber bei mainboardtausch würde ich ein frisches Windows aufsetzen.
 
Gar nichts machen, drüber installieren:

Sie müssen sich eine ISO-Datei von Windows 11 laden und diese per Doppelklick im Explorer öffnen. Teil des ISOs ist die Datei "setup.exe". Die müssen Sie aber mit einem Trick ausführen. Klicken Sie dazu erst mit der rechten Maustaste ins Fenster und wählen Sie "Terminal öffnen".

Da hier voreingestellt die PowerShell startet, müssen Sie in der Kommandozeile cmd eintippen und mit der Enter-Taste bestätigen, um in die klassische Eingabeaufforderung zu kommen. Dann tippen Sie den Befehl setup /product serverein und schicken ihn mit der Enter-Taste ab.
 
So nachdem es hier ja den passenden Thread gibt stell ich hier mal meine Frage/n.

In letzter Zeit sammeln sich bei mir dank 3D Scan und Konstruktion immer mehr Daten an, die ich gerne separat sichern wollen würde.

Wäre der Synology DS223j NAS mit zwei Festplatten und Raid Verband? Würde gleich zwei 6TB Festplatten nehmen, damit ich Backups vom PC und Handy erstellen kann.
Könnte man hier auch die Cloud Lösung von Synology kombinieren? Dann würde ich mir das Abo System von Google sparen.

Danke für eure Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte kein J Modell nehmen. Und 4TB sind gefühlt zu klein, würde aktuell zu etwas größerem tendieren.

Es gibt ja auch das Zwischenmodell
Ohne j und plus
Ds124
Die nutze ich auch durchweg in der Familie für solche Zwecke
Ne j kann man als Backup platte extern hinstellen, zum dauerhaft Zugreifen macht das kein Spass
Empfehlung wäre auch eher 2x ein 1-bay nehmen , statt trügerische Sicherheit durch ein 2-bay Modell

Bitte bitte tue dir kein J an, das ist selbst für reines Backup vom Backup mNn nix

Wenn du den Mehrwert der Plus nicht nutzen kannst nimm wie schon gesagt die Variante ohne alles, also DS224 oder sowas.
 
Ok danke dir :thumbsup:

Was ich nur nicht verstehe warum zweimal 1 bay Modell anstatt ein 2 bay im Raid?

Spricht etwas gegen Western Digital Red Platten?
 
weil ein RAID kein backup ist
mit 2 1-bay Geräten ist eines zur Ablage, das andere steht bestenfalls extern irgendwo als Backup Gerät :)
 
Aber wenn es im RAID 1 Verbund ist, ist doch auf beiden das selbe, selbst wenn eine ausfällt oder nicht?

Also klar ist kein Backup wenn man ungewollt Daten löscht, das ist klar.

Oder ist es für meinen Fall sinnvoller zwei Einzelgeräte zu nehmen und einen davon als Cloudspeicher?
 
genau darum gehts, beim löschen sind die Daten dann weg
egal ob Raid1 oder nicht (gleiches bei Diebstahl, Feuer etc)
 
Gut das ist klar, aber beim Festplattenausfall hätte ich ja bei Raid 1 immer noch alles.

Wobei preislich 2 einzelne NAS ja tatsächlich preislich auch keinen Unterschied machen. Wenn ich die DS124 zweimal nehm und jeweils ne 8TB WD Red dazu nehm.

Würde man dann den zweiten NAS so einrichten dass er einfach einmal pro Woche ein Backup der anderen Festplatte bzw nachts macht?
 
Ein RAID1 mit zwei Festplatten gibt wenig Sinn.
Lieber das Geld in eine gute externe HDD setzen für das Backup und je nach Datenmenge einmal im Monat dran hängen.
Es drehen sich ständig zwei hdd um das gleiche zu machen, bei den Ausfallraten macht es privat keinen Sinn, außer man hat Zuviel Geld.
Erst ab RAID5 mit drei und mehr HDD sieht die Sache anders aus.
Rein für Datenablage reicht auch ein JBOD aus.
 
Ich hab die 2. NAS auf Arbeit stehen
Und dann 1x wöchentlich per hyper Backup ein Backup mit Historie dort hin
Alternativ bei Eltern oder so hinstellen, bestenfalls halt nicht im gleichen Haus
 
Ok also dann erstmal ein NAS mit einem Ray.

Danke euch für die Hilfe👍
 
Gut das ist klar, aber beim Festplattenausfall hätte ich ja bei Raid 1 immer noch alles.

Wobei preislich 2 einzelne NAS ja tatsächlich preislich auch keinen Unterschied machen. Wenn ich die DS124 zweimal nehm und jeweils ne 8TB WD Red dazu nehm.

Würde man dann den zweiten NAS so einrichten dass er einfach einmal pro Woche ein Backup der anderen Festplatte bzw nachts macht?
Wenn du einen kaputten Raidcontroller hast oder das Gerät streikt hast du ein Problem....

Externe Festplatte, monatlicher Sicherungsjob und dann auslagern....Die raidverwaltung ist auch nicht so schön. Meist laufen normale Konfigurationen ohne Raid etwas besser...
Bzw. wenn es läuft ist es immer nur so lange doll, bis es nicht mehr läuft ;-)

Bei betrieblichen Umgebungen setze ich klassisch sogar noch auf Sicherung auf Band und dann extern auslagern. Ja ist nervig, ist oldschool, aber besser man hat als worst case backup was auf Band liegen....
 
Zurück
Oben Unten